Ackerunkräuter

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe hier einige Ackerunkräuter, die Ihr mir sicher problemlos bestimmen könnt.
Das erste kenne ich sogar, komme aber beim besten Willen nicht auf den Namen.

Beim letzten (2 Photos) dachte ich irgendwie an Stumpfblättrigen Ampfer, bin mir aber alles andere als sicher. Das Ding hat massive Pfahlwurzeln; außen orangerot, beim Durchbrechen innen gelb.
2013-04-26 - Pflanzen 011.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 011.jpg (468.34 KB)
2013-04-26 - Pflanzen 011.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 010.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 010.jpg (580.66 KB)
2013-04-26 - Pflanzen 010.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 012.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 012.jpg (695.66 KB)
2013-04-26 - Pflanzen 012.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 019b.JPG
2013-04-26 - Pflanzen 019b.JPG (380.41 KB)
2013-04-26 - Pflanzen 019b.JPG
2013-04-26 - Pflanzen 017b.jpg
2013-04-26 - Pflanzen 017b.jpg (241.04 KB)
2013-04-26 - Pflanzen 017b.jpg
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Falls es nicht klebt, Nr. 1 das Wiesenlabkraut.

Nr. 2 ist ein Hornkraut

und bei den Ampfern tue ich mich auch immer schwer... Sicher unterscheiden lassen sie sich auch meist nur anhand der reifen Früchte. LINK
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Auf Bild 3 könnte ein Gefleckter Schierling sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Und auf Bild 5, das könnte der Halbe Gaul sein. So sagt man zumindest bei uns dazu. Ist, glaube ich, eine Ampferart, Rumex
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Vielen Dank für die Antworten. Da lag ich ja mit dem Ampfer sogar richtig.
Ich mach aber vielleicht irgendwann nochmal ein Photo von der Wurzel, wenn ich so ein Mistding erwische, einfach, weil es doch recht eindrucksvoll aussieht.

Bei der no. 3 sieht man vielleicht, daß ich das andere Unkraut drumherum ein wenig weggehackt habe, um dieser Pflanze Platz zu verschaffen, weil ich auf die Blüte warten will. Es gibt im Umkreis mehrere Exemplare dieser Art (zumindest sehen sie für mich gleich aus) aber dieses ist das stattlichste Exemplar, und ganz hübsch ist das Laub auch, also dachte ich, ich gebe der Pflanze mal ein bißchen Raum.



Eine Pflanze hätte ich hier noch, deren Name mich interessieren würde. Das Ding mit den blauen Blüten....
xyz.jpg
xyz.jpg (151.83 KB)
xyz.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich vermute mal, dass es der Persische Ehrenpreis ist, Veronica persica.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Isny im Allgäu
Beiträge: 160
Dabei seit: 06 / 2012

hexe9

Ich danke dir, Krümelkönig.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Gerade mal belesen......: dann ist es wohl so, wie ich dachte, daß das, was nichtblühenderweise zwischen unseren zukünftigen Kartoffeln wächst (mit den gleichen Blättern, und mit langen unterirdischen Ausläufern) dieselbe Pflanze sein wird.

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.