Frostfreie Kaninchentränke gesucht

 
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 158
Dabei seit: 12 / 2007

TheraVet

Hallo Ihr Lieben!

Ich hoffe Ihr könnt mir erneut helfen.

Meine 5 Kaninchen wohnen draußen im Garten in einem großen, selbstgebauten Hasenstall mit 2 kleineren Standard-Holzställen und natürlich ganz viel Stroh drin. Die momentan eisigen Temperaturen machen ihnen auch nix aus (letztes Jahr waren es ja auch schon -20°C), allerdings ist das mit dem Trinkwasser so ein Problem. Die normalen Tränken hab ich schon rausgenommen, aus Angst, sie könnten an den Metallnippeln festfrieren. Im Napf friert das Wasser natürlich auch schnell ein. Eben hab ich ein Konstruktion aus normaler Flasche und Napf gebastelt, die aber sicher auch dem Frost zum Opfer fallen wird.

Soeben habe ich das entdeckt:
eBay: Trinkflaschenhalter

Das könnte ich von außen an den Stall hängen und die Flasche irgendwie isolieren (im Stall würden die das anfressen, wie ich die kenne!!). Außerdem habe ich von Geflügeltränken mit Doppelzylinder gelesen (so zum Umstülpen, ähnlich meiner aktuellen Konstruktion mit der Flasche). Haben die durch die Doppelwand einen etwas isolierenden Effekt?

Gab's hier nicht jemanden "der mit den Hühnern tanzt" und sich bestimmt mit sowas auskennt????????
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 158
Dabei seit: 12 / 2007

TheraVet

Aha, schon mal eine gute Idee!!

Werd ich ausprobieren!
Avatar
Herkunft: Rheinau
Beiträge: 498
Dabei seit: 12 / 2009

Exotikblümchen

Mach doch Frostschutzmittel rein
Ne Scherz.....vergift sie bloß nicht damit.

Wir holen die trinkflaschen von unseren Tierchen Nachts immer rein und morgens dann wieder raus. Wenn das Wasser im Laufe des Tages einfrieren sollte müssen wir es leider auch ab und zu mal zum auftauen reinholen

Aber gute Idee mit den Bällen....aber ob das auch klappt, wenns mal -15 Grad oder weniger hat. Naja ausprobieren kann man es ja mal.

Schöne Grüße,
Exotikblümchen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe das auch immer reingeholt. Damit das tagsüber nicht so schnell einfriert, kann man das auch weiter hinten im Stall aufhängen. Ich hatte durch Zufall noch eine Isolierbox für Babyflaschen. Das ging auch ganz gut
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Wir holen Flockes Flasche auch immer rein ... allerdings hab ich sie letztes Jahr dabei beobachtet, wie sie an einem vereisten Tropfen leckte. Anscheinend holen sie sich dadurch auch ihre Flüssigkeit. Denn wie sollten es Kaninchen in der freien Natur machen? Die hoppeln ja auch nicht immer zum nächsten Bach, sondern nehmen Feuchtigkeit über den Schnee auf. Ich hab halt nur bei unser Zuchtversion angst, daß sie sich 'ne Angina einfängt, unsere Hunde hatten das immer, wenn sie Schnee schleckten.
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Ich kenne mich damit nicht aus. Also nicht gleich steinigen wenn ich falsch liege.
Warum gibt man dem Wasser nicht etwas Salz zu. ???? Das schadet den Tieren nicht, senkt aber den Gefrierpunkt des Wassers doch etwas ab
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich weiß net, ob Salz net doch schadet, es entzieht ja (auch wenns gering dosiert ist) dem Körper Wasser, was bedeutet, der Durst steigt und wenns dann wieder nur Salzwasser zu trinken gibt, ist das Tier sicher bald dehydriert. Menschen sollten ja auch kein Salzwasser trinken! Deswegen verdurstet man ja schließlich als Schiffbrüchiger auf offener See (zugegeben, da ist der Salzgehalt höher, aber ein Karnickel hat einen höheren Stoffwechsel als der Mensch).
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Mein Dicker hat gestern an Schnee rumgekaut! Nachts müssen die doch auch nicht unbedingt trinken oder?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Sie halten schon 'ne Weile ohne Wasser aus und wenn sie Schnee zum "Trinken" haben, reicht ihnen das auch. Sie benötigen ja Wasser vor allem, weil sie im Winter trockene Nahrung bekommen, im Sommer beziehen sie sich den größten Teil der Feuchtigkeit aus der Nahrung (wobei sie natürlich auch da Wasser brauchen).
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 158
Dabei seit: 12 / 2007

TheraVet

Ja, das stimmt, meine lutschen auch am Schnee.

Salz würde ich auch nicht reintun. Diese Salzlecksteine sind ja auch nicht wirklich gesund, das wird im Wasser dasselbe sein.

Die Flasche von vorhin ist schon gefroren. Mann, -15°C sind echt kalt! Aber den Jungs macht's nix aus!

Hat keiner Erfahrung mit diesen Doppelzylinder-Geflügeltränken?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Also, für normale Tränken gibt es ja diese Isolierungen, aber wenn Du die Tränken wegen dem Metall nicht benutzen willst...

http://www.tiierisch.de/produk…er-traenke



Ich habe viele kleine Plastiknäpfe, von denen ich ein oder zwei alle paar Stunden ins Gehege bringe, während die anderen drinnen zum Auftauen neben die Heizung gestellt werden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.