Bonsai Schale selber gemacht.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ich bin begeistert, danke für die Anleitungen.

Ich finde die käuflichen Bonsaischalen ganz schön teuer, und ich hätte einfach mehr Spaß an den selbstgetöpferten. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren .

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Hallo zusammen,

C.S. Deine schalen sprengen natürlich mal wieder alles !!!
Ich finde die Rechteckige in gelb/orange total super !!!! Was für ein einmaliges Farbspiel. Wenn da noch die richtige pflanze rein kommt !
Wie kann man den verhindern das so eine schale beim brennen kaputt geht? Wie lange lässt du sie den trocknen vor dem brennen?

Gerda ich habe auch mehr Spaß an den selbst gemachten dingen. Mittlerweile versuche ich mich an Figuren. Die Küche sieht dann nicht mehr aus wie ein Schlachtfeld aber es ist schon sehr knifflig.
Dann viel Spaß beim töpfern. Kannst ja mal zeigen was so aus deinen ersten versuchen geworden ist.

Gruß Chris
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 139
Dabei seit: 04 / 2013

StickYY

@bansaionkel

Wie viel Ton brauchst du denn in etwa pro Schale?
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von bansaionkel
Wie kann man den verhindern das so eine schale beim brennen kaputt geht? Wie lange lässt du sie den trocknen vor dem brennen?
Hallo,
es ist sehr wichtig beim Modellieren Lufteinschlüsse zu vermeiden. Eine Garantie, dass der Brand ohne Rissbildung verläuft, gibt es allerdings nie.

Ich lasse meine Rohware mindestens 2 Wochen trocknen. Am besten eignet sich ein kühler und dunkler Raum mit konstanter Luftfeuchte. Die Ware mit Zeitungspapier abdecken, um sie so gegen evtl. Zugluft zu schützen.

Auch beim Trocknen kann es, trotz aller Vorsicht, hin und wieder zu Trocknungs-/Spannungsrissen kommen.

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Hallo zusammen,

Hy StickYY, das kann man schlecht sagen (der verbrauch beim Töpfern). Kommt auf die Größe an. Wandstärke der schalen u.s.w.. Ich habe mit einem 10Kg Stück 4mittlere schalen (wie die erste in diesem threat) und eine große ovale ca28cm lang ,etwa 20cm breit, Wände und Boden etwa 1,5cm dick.
Dabei habe ich gerade die Hälfte von dem großen Stück verbraucht.

Also mit 10Kg kommst du echt lange aus. Wenn du nicht jeden Tag Riesen schalen töpferst. Wichtig ist die Wand und Boden nicht zu dünn zu machen. Schließlich kommt da ja ein Baum rein und es soll ja halten .

Ich denke die besten Tipps kann dir C.S. Geben der ist schon Profi im Schalen Töpfern. Der zaubert schon fast.

Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein wenig helfen.

Hallo C.S.,
Ich habe meine schalen nun schon einen Monat trocknen lassen weil ich keine Möglichkeit finde sie zu brennen. Kann er auch nach so langer zeit beim brennen noch platzen ? Der Ton brauch mindestens 900grad zum brennen ?

Also der Backofen bringt es nicht mit 250grad

So wie du es geschrieben hast habe ich sie auch getrocknet. Deshalb ist auch nichts beim trocknen kaputt gegangen. Wer weiß wie es beim brennen aussehen wird. Wenn ich den ein Ofen finde. Zur zeit wird hier im Kreis nicht getöpfert.

Gruß Chris
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 139
Dabei seit: 04 / 2013

StickYY

Danke bansaionkel, das reicht mir als Antwort schon!
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von bansaionkel
Ich habe meine schalen nun schon einen Monat trocknen lassen weil ich keine Möglichkeit finde sie zu brennen. Kann er auch nach so langer zeit beim brennen noch platzen ? Der Ton brauch mindestens 900grad zum brennen ?
Ein gewisses Restrisiko besteht immer, die Wahrscheinlichkeit ist aber eher gering, es sei denn, es befinden sich, wie bereits erwähnt, Lufteinschlüsse im Ton.

Der erste Brand, auch Roh- oder Schrühbrand genannt, wird bei ca. 950°C gefahren.
Der zweite Brand, also der Glasurbrand, wird je nach Ton- und Glasurart zwischen ca. 1100°C und 1250°C gefahren. Ob ein Scherben dann frostfest ist, hängt in erster Linie davon ab, wann der Ton anfängt zu sintern. Es gibt Material, dass bereits bei 1100°C eine Wasseraufnahmefähigkeit von unter 3% hat, andere Tone wiederum liegen bei dieser Temperatur immer noch über 6-7%.
Wird auf die Glasur verzichtet, kann der erste Brand gleich entsprechend höher erfolgen.

Ein Dreispitz in einer selbst getöpferten Schale (als Virtual):



Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Baum und Schale - einfach wunderschön! Als wären sie füreinander gemacht!
Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Hallo zusammen,

Moin Moin, C.S. . ist das ein Amberbaum? oder Ahorn?
Super Färbung der Blätter! Sehr schöne Kombination mit der Farbe der Schale.
like Indian Summer

Danke für die Auskunft !!!

Gruß Chris
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Hallo,
das Virtual hatte ich im Winter gemacht, der Baum (ein Acer buergerianum) steht mittlerweile in seinem Pot. Allerdings habe ich die Schale der Optik wegen beim Eintopfen um 180° gedreht.

Von vorhin:



Gruß,
C.S.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.