Terrarienpflanzen gesucht

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2013

carlito

Hallo an Alle,, bin neu hier und möchte mich erstmal kurz vorstellen bevor ich euch mit Fragen löcher .

Also ich heiße Marco, bin 30 jahre alt und suche für mein Terrarium die passenden Pflanzen und hoffe hier ganz viele infos zu bekommen, vielleicht sind ja sogar Terrarianer hier die mir weiter helfen können.

Also ich plane ein neues Terrarium für Spitzkopfnattern(Asiatischerraum).
Das Becken wird 260x100x180cm (lxbxh)
Die Pflanzen müssen in einem Klima von 26-30grad und einer Luftfeuchtigkeit von 70-90% leben und dürfen nicht sehr giftig sein( am besten ungiftig). In meinen anderen Terrarien wuchert bis jetzt nur Efeutute, und das wie verrückt..

Ich suche Pflanzen die schnell und dicht wachsen und denen eine beleuchtung mit Neonröhren reicht.
Die Lichtfarbe ist weiß/blau (daylight-röhren)

Die Pflanzen dürfen natürlich nicht zu empfindlich sein da sie sonst von der Schlange geplättet werden..


ich danke schonmal im vorraus für eure Antworten
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Hallo Carlito,

erst mal herzlich Willkommen hier.

Vor ein paar Jahren hatte mein Sohn sich ein Terrarium gewünscht mit Echsen. Wir sind damals ganz einfach in den Zoo gegangen und haben da mal ganz frech gefragt. Die haben dort so toll eingerichtete Terrarien und haben ja auch ausschließlich Kunstlicht für ihre Tier und Pflanzen, daß die dort wohl wirklich viel Ahnung haben.

Vielleicht hilft Dir das ja schon ein wenig weiter.
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2012

Graf Gießbert

Bei der Feuchtigkeit sollten sich Zimmerfarne ganz gut machen, wurde mir zumindest empfohlen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2013

carlito

Hallo,, Farne sind schonmal ne gute Idee. Hab gesehen das sie wohl 1meter hoch werden können was mir ganz recht ist da das becken 1,8meter hoch wird.


Jetzt noch eine Frage an die Spezialisten unter Euch
Die Rück und Seitenwände sollen auch begrünt werden, entweder mit Xaxim oder mit hypertufa.
Jetzt frage ich mich, würde es funktionieren wenn ich das feuchte xaxim oder Hypertufa mit zerkleinertem Moos und Farnsporen impfe so dass, das Moos wieder wächst und irgendwann kleine Farne an der Wand wachsen?
Das soll später eben aussehen wie ein Moosteppich ausm Wald, wo noch viele kleine andre Pflanzen drauf wachsen.

Ich hoffe das es halbwegs Verständlich ist was ich meine,, ist noch so früh
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat geschrieben von carlito
Die Pflanzen müssen in einem Klima von 26-30grad und einer Luftfeuchtigkeit von 70-90% leben und dürfen nicht sehr giftig sein( am besten ungiftig). In meinen anderen Terrarien wuchert bis jetzt nur Efeutute, und das wie verrückt..

Ich suche Pflanzen die schnell und dicht wachsen und denen eine beleuchtung mit Neonröhren reicht.
Die Lichtfarbe ist weiß/blau (daylight-röhren)

Ich hab auch etwa diese Werte im Aquaterrararium. Als Bodendecker hat sich bei mir Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) ganz gut gemacht. Wächst auch prima unter Wasser. Das ist das absolute Universalgenie, wenns um Anpassung geht. Es gibt eine gelbblättrige und eine grünblättrige Art, das grüne wächst auf vielen etwas feuchten Wiesen, das gelbe kann man für paar Cent in Gärtnereien kaufen. Und es ist absolut ungiftig.

Dann hab ich zu Wandgestaltung Weißtorf mit Latex gemischt und dort Farnsamen und gehacktes Java-Moos reingemischt. Jetzt, nach knapp einem Jahr, wächst irgendwas an der Wand. Sprich, sie bekommt einen grünlichen Schimmer. Könnten aber auch Algen sein. Xaxim mußt Du ständig bewässern, bis es grünt. Das Zeug da drin wächst nicht bei einfach nur feuchter Luft. Besser sind die diversen Ficus-Arten wie z.B. F. punctata, F. pumila (da gibts auch ne Sorte mit weiß-grünen Blättern) oder F. scandens. Vor die Rückwand pflanzen, bissel anpappen (ich nehm immer Metallkrampen und fixier damit die Triebe, später kann man die Krampen entfernen, wenns von allein losklettert), wächst. Wenn die sich erst mal eingelebt haben, hält sie nix mehr und sie graben sich regelrecht in die Rückwand. Meine Rotbauchunken sind auch arge Trampeltiere, aber die Kletterer haben sie noch nicht runtergeholt. Naja, und die diversen Efeu-Arten, abe die sind alle leicht giftig.

Farne sind ne gute Idee, aber wenn die Schlangen da durchgleiten, knickt bestimmt der eine oder andere Wedel ab. Mußt Du einfach mal probieren, vielleicht Nestfarn (Asplenium)? Für den ist es eventuell ein wenig zu warm, aber die Feuchtigkeit dürfte ihm gefallen.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Mein Chamäleon hat einen Ficus drin. Da kann er auch gut klettern.
Avatar
Beiträge: 167
Dabei seit: 12 / 2012

Mursik

hallo,

versuch es mit hoya curtisii auf der rückwand.
die hatten wir in halbgefüllten aquarium auf der rückwand gehabt, vom wasserspiegel bis zu lampen.
lampen waren sonnenlicht und pflanzenlicht.

lg mursik
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

@Mursik
Interessant. Wieviel Nässe verträgt die im Wurzelbereich?
Avatar
Beiträge: 167
Dabei seit: 12 / 2012

Mursik

bei uns war auf der rückwand anfang nicht so nass, die ist aus plastik.
ich habe ein zwiebelnetz damals genommen und sphagnummoos reingetan, da habe ich dann die curtisii eingepflanzt und am rande der rückwand oben, kurz vor lampen, mit dem hacken aufgehängt.
das säckchen hat gerade so das wasser berührt.
danach hat sich alles verselbstständigt. die ist aus dem säckchen raus auf die rückwand und ist da angewachsen.
gießen musste ich die fast nie, jeden morgen war die mit feuchtigkeit beschlagen und wenn die lampen angingen war die wieder trocken.
ich würde sagen, je wärmer die steht desto mehr feuchtigkeit kann die vertragen.
zu viel wasser ist nicht gut, verträgt aber paar tage trocken zu stehen.

lg mursik
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Danke. Das behalt ich mal im Hinterkopf ...
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2013

carlito

Das geht ja flott hier, erstmal danke an alle

Also an Farnen und bodendeckern hab ich ja jetzt genug Auswahl und Efeu kommt ja auch noch dazu.
Wie sieht es denn mit kleinen Bäumchen oder so aus? Irgendwas holziges mit Verästelung.

@romily,, wie sieht es denn mit der Rissbildung nach dem trocken vom Latex-torfgemisch aus?
kann ich die Sporen und das Moos direkt mit vermischen und dann auftragen wie bei der Hypertufa oder erst auftragen und dann das Gemisch nur an der Oberfläche impfen? Könnte mir denken dass, das Latex die Sporen und moose sonst verklebt.
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

bei den temperaturen und der luftfeuchtigkeit fühlen sich auch tillandsien und bromelien wohl,und wenn man nicht zu filligrane sorten wählt sollten sie sich auch mit den nattern vertragen.
für die rückwand macht sich bestimmt auch nen hasenpfotenfarn ganz gut,wenn die haarigen rhizome langsam die wand erobern und dazwischen kann man tillandsia usneoides hängen.
Avatar
Beiträge: 167
Dabei seit: 12 / 2012

Mursik

wenn ich so überlege muß es mit hoya endauensis auch funktionieren!
selber haben ich das noch nicht ausprobiert aber die brauchen höhere luftfeuchtigkeit und in der natur wachsen die an bäumen entlang der flusse, zusammen mit moos und algen, weil da so feucht ist.
meine hängt im badezimmer an fenster, also spricht eigentlich nichts dagegen, die im feuchten terrarium oder halb gefüllten aquarium mit abdeckung zu halten. vielleicht blüht die dann??? das macht die nämlich sonst sehr selten!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.