Phoenix roebelenii - braune Blätter und Tiere in der Erde

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2012

82Plumps

Hallo zusammen,

Ich habe nun seit 2 Jahren eine Phoenix Roebelinii. Seit einem Jahr gehts ihr nun gar nicht mehr gut.
Angefangen hat dies vermutlich mit einer Überwässerung im Winter.Seitdem kommen keine neuen Triebe mehr.Im ganzen letzten Jahr ist nix passiert. Die vorhandenen Wedel werden nach und nach braun und vertrocknen. Ich habe mir auch schon ein Feuchtigkeitsmesser in der Erde gesteckt und gieße nur noch wenn die Anzeige trocken zeigt. Ich habe nur leider nicht das Gefühl, dass sich dadurch etwas ändert. Wedel herausziehen kann ich auch nicht.
Dann habe ich noch kleine Tierchen in der Erde. Diese sind ca. 2mm lang. Erst scheinen diese weiß/ silbern zu sein und mit dem Wachstum werden sie schwarz. Manche springen auch leicht. Sobald ich gieße habe ich das Gefühl, dass die Tiere aktiv werden. Eier haben sie auch schon gelegt gehabt. In einem Fachgeschäft hat man mir so ein Schädlingspulver gegeben. Dass schütte ich vor jedem gießen rauf. Keine Ahnung ob das was bringt.

Ich hoffe irgendjemand kann mir weiterhelfen. Denn ich möchte meine Palme retten...

Danke.
Tier an Palme.JPG
Tier an Palme.JPG (42.39 KB)
Tier an Palme.JPG
Palme.JPG
Palme.JPG (49.95 KB)
Palme.JPG
Palme 2.JPG
Palme 2.JPG (84.19 KB)
Palme 2.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo.

Zu den braunen Blättern deiner Phoenix kann ich dir leider nichts sagen. Aber guck mal in der Suche - kürzlich gab es das Thema schon einmal so ähnlich, vielleicht hilft dir das ja weiter? Mit Phoenix kenne ich mich nicht so aus, da ich selber keine habe

Aber deine "Tierchen" sind sicher Springschwänze. Die sind keine Schädlinge im eigentlichen Sinn, höchstens, wenn sie in Massen auftreten. Infos dazu findest du z.B. hier: Schädlinge

Mein Ulmer "Pflanzenkrankheiten erkennen und behandeln" meint zu Springschwänzen:
"Auf der Substratoberfläche von Topf- und -kübelpflanzen können oft kleine, weisse, beim Giessen hochspringende Tiere gefunden werden. es handelt sich um Springschwänze, Collembola, die sich vor allem von vermoderndem organischen Material ernähren, bei Massenauftreten aber auch Feinwurzeln befressen. Die nur etwa 1mm grossen, flügellosen Tiere vermehren sich in feuchtem Substrat massenhaft. Werden die Topfpflanzen trockener gehalten, geht der Besatz auf ein unschädliches Mass zurück. Direkte Bekämpfungsmassnahmen sind nicht notwendig."

Von diesen Feuchtigkeitsmessern halte ich nicht sooo viel (Ausnahme: Hydrokultur). Hatte kürzlich selber mal einen in der Hand... Aber er misst die Feuchtigkeit ja nur in den oberen Erdschichten, sobald der Topf grösser (tiefer) ist, ist dort die Erde immer noch feucht, während dein Messer schon "trocken" meldet. Gerade bei einer Phoenix, die es lieber trockener mag (zumindest im Winter, wenn du sie kühler stellst), befürchte ich, dass du immer noch zu viel giesst....

Noch ein allgemeiner Link zur Pflege
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

bei einer Phoenix roebelenii ist die Regel,der Fuss nass und der Kopf sonnig.
Phoenix brauchen Sonne.Meiner Meinung nach steht deine Palme hinter der Gardine viel zu dunkel.
Was für dich hell ist,kann für eine Palme schon stockdunkel sein.
Palmen brauchen viel Wasser.Selbst in der Wüste gehen die Wurzeln einer Phoenix so weit hinunter, bis sie auf Grundwasser stossen.

Das Tier ,das du fotographiert hast,sieht mir eher nach einer Wanze aus.Die hat aber nichts mit deiner Palme zu tun.

Schau mal nach,ob sie eventuell Spinnmilben hat.Phoenix roebelenii sind bei trockener Heizungsluft unheimlich empfindlich dagegen.
Die erkennst an ganz feinen Gespinsten an den Wedeln.Bei ganz,ganz genauem betrachten siehst du dann auch diese winzigen Tierchen.
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 271
Dabei seit: 01 / 2010

derbuhman

Hi,

Ich habe auch so eine und hatte sie leider erstmal zu dunkel gestellt. Nach c.a. 2 Jahren hat sich dass dan auch durch braune Wedel bemerkbar gemacht. Also kam sie über Sommer raus und jetzt sieht sie wieder super aus! Die brauchen echt viel direkte Sonne! Gardinen sind da wirklich nicht vorteilhaft. Meiner Erfahrung nach muss ich sagen dass ich mit nassen Füßen über WInter nicht so gut gefahren bin (bei eher kühler Überwinterung). Tot sieht die mir aber noch nicht aus. Habe schon gemerkt dass wenn Palmen so einen Schaden haben/hatten es etwas gedauert hat bis sie wieder gewachsen ist.

Grüße und noch viel glück.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2012

82Plumps

Vielen Dank für eure Tips. Meine Gardine habe ich inzwischen offen, so dass an sonnigen Tagen, die Sonne direkt herein scheint. Sobald es nachts nicht mehr so kalt ist, kommt sie wieder raus auf die Terrasse und bekommt dort hoffentlich genug Sonne.
Das Gießen werde ich dann noch weiter reduzieren, vielleicht bringt es ja etwas.
Ich hoffe es ganz stark.
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Hallo und herzlich willkommen hier, was mit als erstes auffällt, dein Topf hat keine Ablaufmöglichkeit oder? Und dazu kommt noch der Tontopf, der selbst noch was speichert, jedoch auch schnell verdunsten kann. Der ist für eine roebilinii eher ungeeignet. Ich würde sie daher erstmal umtopfen und mir dabei gleich die Wurzeln mit anschauen. Deine Idee mit dem raus stellen ist gut, bitte beachte aber, dass du sie erst an die Sonne gewöhnst, denn sonst sehen die Wedel genau so aus wie jetzt. Darauf solltest du auch achten, wenn du jetzt die Gardinen plötzlich aufgemacht hast und die Sonne voll drauf scheint. Denn die Pflanze muss sich erst daran gewöhnen. Die trockenen Wedel kannst du abschneiden.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2012

Hobbygärtner89

Hallo
Habe gerade das selbe bei meiner phönix
Bin der Meinung es handelt sich um den palmenrüsselkäfer
Diese legen ihre eier bei jungplanzen in die erde ca 200 stück dort schlüpfen dann larven
Töpfe deine phönix einmal um und schau dir die wurzel an
Solten dort eier sein wirst du es schnell bemerken werden bis zu 5 mm wie bei mir
Diese rüsselkäfer können auch im stamm sein die fressen sich dann im innern durch die palme
Dabei sind diese käfer noch ziehmlich pestizit resistent
Habe gelesen dass da nur verbrennen hilft
Habe trotzdem probiert die phönix zu retten durch freilegung der wurzeln das geht mit dem wasserschlauch ziehmlich gut. Wenn die gesamte erde weg ist kannst du sie wieder in einem neuen topf mid neuer erde einpflanzen.
Jetzt hilft nur warten und hoffen..
Hoffe bei dir ist dies nicht der Fall
Gruss

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.