Streliziensamen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 02 / 2007

schneithi

Hallo,

ich habe hier schon mehrere Berichte gelesen und bin dennoch etwas ratlos. Ich habe mir jetzt auch Streliziensamen hier bestellt und weiß noch nicht so richtig, wie ich die Sache angehen soll.

Folgendes steht mir zur Verfügung:

- beheizbares Minigewächshaus
- Torfquelltöpfe
- Keimbecher mit Deckel
- Anzuchterde
- Seramis
- Perlite

Natürlich kann ich auch die Buttermilch oder den O-Saft besorgen. Kann mir jemand bitte eine Anleitung erstellen ?? Wegen der Jahreszeit würde ich gerne das Gewächshaus benutzen, da die Zimmertemperatur nachts eben abfällt und ich nicht weiß, ob die Samen das vertragen.

Bisher hatte ich eher unproblematische Samen für den Garten in Verbindung Anzuchterde für das Gewächshäuschen. Aber bei Strelizien wurde dann doch eher zu Perlite geraten. Funktioniert das dann auch temperiert?

Danke schon einmal für die Tipps!!
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Donnerwetter, bist Du aber gut ausgestattet. Als ich Strelis ausgesät hab, hab ich die einfach angefeilt, vorquellen lassen (über Nacht) in Aussaaterde in einen Topf getan und regelmäßig gegossen. Nach 9 Monaten kamen dann von 5 Samen 2 Keimlinge (beide gingen nach 1 Jahr ein ).
Heute würd ich sie nach dem Vorquellen in Perlite tun und dann nach dem Keimen ins Gewächshaus.
Aber ich hab mir eine gekauft.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 02 / 2007

schneithi

9 Monate???? - so lange warte ich nicht Das mit dem Anpfeilen soll man wohl sein lassen. Schade, dass der Erfolg dann auch noch nicht einmal mit dem Überleben belohnt wurde

Also sollte ich die Härchen abmachen, vorquellen + Perlite und danach erst ins Gewächshaus? Brauchen die denn nicht zum Keimen schon eine annehmbare Temperatur?

Ich werde den Versuch auf jeden Fall starten, wenn ich mir sicher bin wie es denn sein soll. Wenn ich erfolglos bleiben sollte, dann bleibt mir auch nichts anderes übrig als eine zu kaufen Günstig sind die ja nicht gerade...
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Die Puschel müssen ab und ich wasche die Samen auch gründlich um die Wachsschicht zu entfernen, dann weiche ich ein und dann säe ich. Ich nutzte Kokohum und Keimbeutel. Und dann braucht man nur noch Geduld.
Avatar
Beiträge: 146
Dabei seit: 12 / 2007

enie

hmm also ich hatte auch vor kurzem strelisamen eingepflanzt und habe sie vorher abgefeilt und ich kann auch nur von abraten.meinen hat das gar nicht gut getan.jedoch soll das ja mit den puscheln noch nicht richtig klar sein.manche sagen die müssen ab und manche sagen sie bleiben dran
Avatar
Beiträge: 1347
Dabei seit: 04 / 2007

katzi

Hallo,

ich habe bei meinen Strelitziensamen immer am Anfang mit Seifenwasser die orangenen Puschel abgemacht, um unter anderem die Schimmelgefahr zu vermindern, dann mit (fast) kochendem Wasser übergossen und in diesem Wasser über Nacht vorquellen lassen. Am nächsten Tag kommen sie in eine Mischung aus Anzuchterde, Cocos und Perlite und dann ins Gewächshaus. Die Temperatur sollte möglichst nicht zuviel schwanken - so zwischen 22°C und 25°C sind perfekt. Anfeilen brauchst du die eigentlich nich.. ich habs nie gemacht und hab inzwischen 17 schöne Strelitzien - alle aus Samen gezogen


Zitat
9 Monate???? - so lange warte ich nicht


Also ich denke du solltest ungefähr 1 Jahr lang Geduld haben Manche Samen kommen schon nach ein paar Wochen aus der Erde, andere erst nach mehreren Monaten.. Du mußt halt immer für gleichbleibende Feuchtigkeit & Temperatur sorgen und regelmäßig Lüften damit nichts schimmelt - dann sollte das auf jeden Fall was werden

Viel Glück mit deinen Strelis

liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Beim Anfeilen, besteht immer die Gefahr, daß man was verletzt.
Avatar
Beiträge: 146
Dabei seit: 12 / 2007

enie

ja so war es dann warscheinlich bei mir.bei mir kam aus den angefeilten stellen weiße milchige flüssigkeit
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Also ich muss Katzi da voll zustimmen! Ich habe 3 von 5 Samen von der Strelitzia regina ausgesäht:

Erst 24 Stunden lang (mit Puscheln) in raumwarmem Wasser eingeweicht, danach konnte man die Puschel leicht abmachen. Dann hab ich sie in Anzuchterde verbuddelt, hab mich am nächsten Tag dazu entschieden, dass mir das noch nicht reicht, hab sie wieder ausgegraben, mit fast kochendem Wasser überbrüht und sie wieder eingebuddelt.

Nach (ich glaube) einem Monat ist die erste gekeimt, als die dann schon das erste Blatt hatte, keimte die zweite und nach fast nem halben Jahr (nach Aussaat) ist die dritte auch noch gekeimt: 100% Keimrate!

Also kann ich nur sagen: nicht anfeilen, aber mit heißem Wasser überbrühen und dann noch einweichen lassen. Das wirkt!
Avatar
Beiträge: 72
Dabei seit: 12 / 2007

newflemmli

reines Perlite würd ich nicht nehmen. Strelitzien sind mit den Musa eng verwandt --> die wollen einfach nicht keimen.
Avatar
Beiträge: 1347
Dabei seit: 04 / 2007

katzi

Zitat geschrieben von newflemmli
reines Perlite würd ich nicht nehmen. Strelitzien sind mit den Musa eng verwandt --> die wollen einfach nicht keimen.


Hallo,

ganz so hart würd ich das nich sagen.. sie brauchen halt einfach ein wenig länger als andere Samen.. Harte Schale und so Aber wenn du für gute Bedingungen sorgst - also richtige Temperatur, Feuchtigkeit & Substrat... - und keine uralten Samen erwischst sollte das eigentlich schon klappen

liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 146
Dabei seit: 12 / 2007

enie

also irgendwo hatte ich hier gelesen dass strelis in seramis am besten keimen sollen
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Euch ist schon klar, dass ihr hier ständig von PUSCHELN redet???
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 02 / 2007

schneithi

Vielen Dank für eure vielen Antworten!

So eine Frage bleibt dennoch: die Samen gehen nicht kaputt, wenn die heißes Wasser abbekommen? Hier im Forum habe ich gelesen, dass es in der Natur keinen geben würde, der die Samen anpfeilt. Damit wurde das "no-go" in puncto Anpfeilen erklärt. Wer in der Natur kommt aber mit heißem Wasser an

Aber ich fasse also mal zusammen, wie ich es also richtig machen könnte (HOFFENTLICH!):

Ich nehme die Samen und übergieße sie mit sehr heißem (nicht kochenden) Wasser und lasse sie in diesem etwa 24h einweichen. Um eine angenehme Temperatur zu halten kommen sie bereits jetzt in dem Wasser ins Gewächshaus. Dann werden die Härchen agbemacht und kommen in Anzuchterde + Perlite (etwas mit Erde überdecken) und weiterhin im Gewächshaus belassen. Kokos habe ich nicht, schaue aber mal nach, ob ich etwas besorgen kann. Für ein gutes Klima sorgen (feucht und lüften) und dann warten

Stimmen alle überein??

Vielen Dank nochmal!
Avatar
Herkunft: Langenfeld
Beiträge: 256
Dabei seit: 08 / 2007

rumpleteazer

Hi zusammen,

ich bin ja noch nicht so lange dabei und kann auch nicht immer viel Gescheites sagen, wollte aber trotzdem mal von meinen Erfahrungen berichten:

Ich habe auch die orangefarbenen Härchen (keine Ahnung wie man das schreibt, wollte nur das Wort Puschel umgehen) abgemacht, die Samen 48 Stunden in lauwarmen eingeweicht und dann in ganz normale Anzuchterde getan. Habe nur ein kleines Zimmergewächshaus in dem 90% meiner Samen schon nach etwa 2 Monaten gekeimt sind. Habe also nichts besonders spektakuläres damit angestellt.

Achso, habe die Samen im Frühjahr ausgesät, wenn es wärmer wurde und die Sonne sich öfter hat zeigen lassen.

Wünsche trotz der viel Beschriebenen Wartezeiten viel Spaß dabei und hoffe ich konnte was weiter helfen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.