Brugmansia, vom Winterquatier in den Garten

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Brugmansia, vom Winterquartier in den Garten



Viele Brugmansialiebhaber warten schon ungeduldig darauf, ihre Pflanzen aus dem Winterquartier holen zu können. Manche Pflanzen fangen sogar schon an, das erste zaghafte Grün zu zeigen.
Da ich in letzter Zeit schon öfters gefragt worden bin, ob, bzw. wann ich ausräume, möchte ich dazu ein paar Zeilen schreiben.
Ich habe die Methode vor Jahren von Frau Monika Gottschalk übernommen und praktiziere sie erfolgreich bei meinen „Altpflanzen“.


Grundsätzlich gilt; je kühler eine Brugmansia (Engelstrompete) überwintert wurde, des so eher kann sie ausgeräumt werden. Die nächtlichen Temperaturen sollten nicht mehr unter 8 bis 10 Grad fallen. Das kann ab Ende April der Fall sein. Auf jeden Fall sollte man den Wetterbericht verfolgen!

Von einem Vortreiben im warmen Wohnzimmer rate ich ab. Die Pflanzen bekommen nicht genügend Licht und es ist relativ warm. Dadurch neigen sie zum vergeilen. Zudem sind Blätter und Äste die im Haus gebildet werden sehr empfindlich gegen Wind und UV-Strahlen. Bei Ausräumen kommt es dann zu Verbrennungen oder Windschäden. Auch Ungeziefer (z.B. Spinnmilben) findet sich gerne ein. Beim ausräumen aus dem Wohnzimmer in den Garten bekommen die Pflanzen wieder einen Temperaturschock- das wirkt sich ungünstig auf das weitere Wachstum aus

Da die Brugmansia im Winterquartier kein, oder viel zu wenig natürliches Licht hatte, darf sie beim nach dem Ausräumen nicht vollsonnig gestellt werden – es droht Verbrennungsgefahr! Ideal ist das Ausräumen an einem bedeckten Tag/Woche. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls geeignet.
Sollte die Pflanze im Winterquartier helle Blätter oder sogar Triebe gebildet haben, so sollte man diese beim ausräumen unbedingt entfernen! Sie würden nur verbrennen und/oder abknicken und das hätte einen Wachstumsstop zur Folge.

Damit die Brugmansia nach der Winterruhe wieder neue Saugwurzeln bildet gießt man einmal kräftig mit lauwarmen Wasser. Damit regt man auch das oberirdische Pflanzenwachstum an. In der Regel kann man schon nach ca. 14 Tagen die ersten Triebe erkennen (ist auch abhängig von der Temperatur, je wärmer es am Tage und in der Nacht ist, des so eher sieht man die positive Veränderung. Brugmansien wachsen ab ca. 12 Grad plus).

Nun sollte man zum ersten Mal Düngen. Hier möchte ich anmerken das grade beim Thema Düngung, geeignete Düngersorten und Düngerkonzentration die Meinungen sehr auseinander gehen. Selbst unter Brugmansiazüchtern

Ich handhabe es bei meinen Altpflanzen so: Zum Start in den Frühling gebe ich auf 10 Liter Wasser 30 bis 40 Gramm Hakaphos Nährsalz, welches ich 1 Tag zuvor gemischt habe (beim Auflösen des Düngers entsteht Verdunstungskälte, die wirkt sich ungünstig auf die Wurzeln aus). Wichtig hierbei ist es, die Düngerlösung auf den feuchten Wurzelballen zu geben, sonst kann es zu Wurzelverbrennungen kommen!
Nach ca. 1 Woche topfe ich endgültig (ich praktiziere die Locheimer-Variante…. In kleinen Topf kann ich vortreiben und ich kann bei Frostgefahr die Pflanzen noch mal einräumen) in einen großen Kübel und gehe ich zum üblichen Düngeturnus über.

Tip für die Liebhaber, die nur ein oder 2 Pflanzen besitzen:
Nach dem ersten angießen eine beheizbare Wärmematte unter den Kübel legen, Brugs lieben „warme Füsse“!



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Donna,

danke für die vielen tollen Tips, Informationen und Extras.

Denke, daß sich da jeder ET-Freak ein paar Punkte zunutze machen kann.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Danke Donna, ich hatte mich schon gefragt, wie ich das nach dem harten Winter am Besten angehe.... die standen bei uns in der Garage, wo es teilweise auch frostig war. Die Samenstände vom letzten Jahr, die ich mit Teebeuteln geschützt hatte, sind matschig. Die werde ich wohl bald entfernen.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Donna danke das ist ein Punkt wert
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die Wichtel ET steht bei mir im dunklen kühlen Keller, so ca. 8 - 12 Grad, je nachdem wie kalt es draussen ist und wächst auch schon schön! (Info an Ruth)

Werde die dann so Ende März/Anfang April in eine geschützte Niesche auf dem Balkon, wo sie nur Morgensonne bekommt, rausstellen.

Danke Donna für die Infos!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Dieter,

danke für die erfreuliche Nachricht. Falls sie wider Erwarten doch noch schlapp machen sollte: ich hab noch ein paar übrig
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo,


vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen!

Den nächsten Beitrag habe ich schon im Hinterkopf; das eintopfen von Wintersteckis Aber dafür eröffne ich einen neuen Thread.



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Kannst du sowas mal machen, wenn ich bewerten kann? Schlechtes Timing

Super Beitrag danke

Oh ja bitte Stecklinge, ich habe hier jede Menge rumstehen, weil ich meine Pflanzen im Herbst, zerschnitten habe. Die waren so groß und schwer, dass wollte ich GG und seinem Rücken nicht zumuten
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke donna,
für die interessante info. werd' ich sicher umsetzen

vielleicht hättest du noch nen zusätzlichen tip für mich?
mein "sorgenkind" steht im keller, hell und kühl und kriegt nur alle 14 tage mal nen fingerhut voll wasser (auf die größe von ca. 1,60 und entsprechenden topf nun wirklich nicht viel) aber - wie auch im vorjahr interessiert sie weder jahreszeit noch wassergaben (bzw. nichtgaben) seit ende januar hat sie beschlossen, dass die winterruhe vorbei ist und treibt was das zeug hält. was mach ich nur? kann ich das noch stoppen? bei aktuell -17° ist ein frühling noch in weiter ferne ........ und nachts 8° und drüber erreichen wir sicher erst im mai.......

lg cat
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Meine überwintern gemeinsam mit den Passis - unter Licht und haben bisher kaum Blätter. Ich kann leider den Keller nicht nutzen, ich habe nur die Möglichkeit.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

... das gleiche passiert bei meiner, die im keller steht, auch.
Sie treibt hellgrün aus. Ich giesse auch nur alle 2 - 3 Wochen ein wenig. Sollte man diese Triebe jetzt schon abknipsen oder erst wenn sie nach draußen darf?

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Als ich eure Beiträge hier gelesen habe, habe ich mich gleich auf die Socken gemacht in den Keller! Und ich bekam gleich einenn Wutanfall meine ET waren weg . Die erfreuen sich jetzt ungefragt eines neuen Besitzers. Es ist doch zum ...... Ein Oleander und meine zwei ET in gelb und rosa. Von dem Oleander habe ich noch einen, aber von den ET nicht. Manche Leute haben gar kein Gewissen, ich hätte doch gern etwas abgegeben aber so.... Wut. Das mußte ich jetzt mal schnell loswerden.

Danke Donna für die gute Anleitung Kannst Du sagen, ob man einen ET Stecki ( falls ich wieder einen finde) unter gespannter Luft bewurzeln muß oder ob das ohne besser geht? Vorallem wie groß muß ein Steckling davon sein. Eine Pflanze war mir durch ein Spinnviech eingegangen, was tut ihr damit die gegen dieser Viecher nicht so anfällig sind?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo,

dann will ich mal der Reihe nach antworten, sollte ich eine Frage überlesen haben (bin ja auch nur ein Mensch ), bitte nochmal melden.


@ cat... die Wassergabe würde ich stark einschränken. Hast Du die Möglichkeit die ET kälter zu stellen? Oder kannst Du den Raum öfters mal vorsichtig lüften? Ansonsten wüsste ich keine Möglichkeit mehr das Austreiben zu stoppen.


@ gude... bei Dir gilt das selbe, wie bei cat.... weniger Wasser und möglichst etwas kühler stellen. Die Triebe würde ich erst beim ausräumen abschneiden. Unnötige Verletzungen sollte man im Winterquatier vermeiden... die Pflanzen sind von der Winterruhe gestresst und geschwächt. Durch offene Wunden können leicht Pilzsporen eindringen oder auch Fäulnissbakterien hätten jetzt ein leichtes Spiel. Bitte auch im Frühjahr dann auf sauberes Werkzeug achten! Grade Schneidewerkzeuge können Überträger von Pilzkrankheiten sein.


@ Wastel... zu den "verschwundenen" ET`s schreibe ich jetzt lieber nichts, sonst vergreife ich mich im Ton....
Ich bin mir sicher, daß Du mit Hilfe der Greengemeinde wieder zu neuen ET`kommst

Ein Winterstecki braucht keine "gespannte" Luft; es sei den, die Raumluft ist durch das Heizen zu trocken.
Ich bevorzuge Steckhölzer (also schon verholzte Stecklinge, keine rein grünen) ab ca. 18 cm - lieber sind mir noch etwas längere.
HPIM5647.JPG
HPIM5647.JPG (131.74 KB)
HPIM5647.JPG
HPIM5649.JPG
HPIM5649.JPG (111.24 KB)
HPIM5649.JPG
HPIM5646.JPG
HPIM5646.JPG (116.48 KB)
HPIM5646.JPG
HPIM5643.JPG
HPIM5643.JPG (114.31 KB)
HPIM5643.JPG
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hallo Donna,

wenn ich das jetzt richtig erkenne, standen Deine Steckis in Wasser zum bewurzeln?? Ich habe gerade mit der Suchfunktion entdeckt, das sie auch im Wasserglas bewurzeln sollen?
Gibt es einen Unterschied zwischen Frühjahr geschnittenen und Herbst geschnittenen Stecklingen? Wurzeln welche besser?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Wenn so eine Fäulniss auftritt, bitte unbedingt die Hände waschen, bevor man mit anderen Steckis weiter arbeitet!!! Auch das benutzte Wasserglas heiß spülen!

Jetzt noch zu den Spinnmilben: im Frühjahr /Sommer sollte man seine ET`s täglich abduschen. In der Heimatregion der Brugmansia regnet es oftmals am Abend oder in der Nacht - Brugmansien lieben warme Regenschauer. Bitte kein eiskaltes Wasser nehmen! Spinnmilben hingegen mögen es eher trocken und breiten sich auch nur bei trockener Luft rasch aus.
Wenn sich bei mir erste Anzeichen für Spinnis zeigen, dann nehme ich eine Sprühflasche (1 Liter), fülle sie mit 5 Tropfen Spüli und Wasser und benetze damit die befallende ET gründlich (auch die Blattunterseiten und nicht in der Sonne anwenden!!!), am besten 2 bis 3 mal täglich, ca. 1 Woche lang. Der Hintergrund ist verblüffend einfach: das Spüli bewirkt, daß die Schutzhaut der Spinnis aufgelöst wird - ohne ihre Schutzhaut vertrocknen die Spinnis



Ciao, DonnaLeon
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.