Keimgläser statt Keimbeutel

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Nachdem sich bei mir im laufe der Jahre jede Menge Samen angesammelt haben, die z.T. schon 10 Jahre auf die Aussaat warten, fiel im Frühjahr der Entschluss, alles auszusäen, um zu sehen, was überhaupt noch keimfähig ist. Alles ist es dann zwar doch nicht geworden, aber zumindest mal mehr als die Hälfte. Weil der Platz in den 5 Zimmergewächshäuschen leider begrenzt ist, musste eine andere Lösung gefunden werden.
Keimbeutel in der Wohnung zu verteilen wäre zwar eine Möglichkeit gewesen, hätte aber vermutlich die Leidensfähigkeit der übrigen Familienmitglieder überfordert. Ich habe dann einfach Seramis in kleine Konservengläser verteilt und die großen Samen (div. Palmen, Rhizinus und irgendwelche Bäume) dazugegeben. Die Gläser kamen dann im Heizungskeller auf die Heizung bei ziemlich konstanten 26 - 27°C. Das war am 19.03.07. Viel Hoffnung hatte ich bei den uralten Samen ohnehin nicht und mit jeder Woche wurde die geringer. Trotzdem wurde mindestens alle 2 Tage kontrolliert.
Richtig überrascht war ich allerdings heute, als ich sah, dass 4 der Rhizinussamen, die mir mein Bruder 1997 (!) aus Mexico mitgebracht hatte, gekeimt haben. Und ganz schön eilig haben die es inzwischen, denn vorgestern war garantiert noch nichts zu sehen.
Hier mal ein paar Bilder.

Norbert
IMG_0707.jpg
IMG_0707.jpg (421.36 KB)
IMG_0707.jpg
IMG_0706.jpg
IMG_0706.jpg (265.23 KB)
IMG_0706.jpg
IMG_0708.jpg
IMG_0708.jpg (459.71 KB)
IMG_0708.jpg
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Die Idee ist gut, aber Du wirst demnächst Licht brauchen.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Das ist klar, was gekeimt ist kommt gleich raus und wird eingepflanzt.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Die Idee ist defintiv gut, hat aber den Nachteil das es mehr Platz braucht, ansonsten natürlich der gleiche Effekt.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 339
Dabei seit: 03 / 2007

Kiki

Ich finde die Idee mit den Keimgläsern super - gefällt mir besser als die Keimbeutelmethode.
Lg Kerstin
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

ich keime auch in gläsern, tupperschalen und wenn mir alles ausgeht in frischhaltefolie
lg bene
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Die Idee ist echt klasse -

Das werde ich demnächst auch mal versuchen. Mit den Keimbeuteln hab ich es nicht so - da sind mir die Gläser schon lieber
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

zumal du dann auch nicht darauf achten musst wierum die samen vorher im beutel lagen denn wenn du ihn falschrum legst und sich bereits wurzeln gebildet haben ( diese streben ja meist nach unten) müssen sie die wuchsrichtung ändern das kostet kraft und vielleicht das leben deines sämlings.
lg bene
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Übrigens gehen Schalen von Salaten auch sehr gut, da sie ja einen Deckel haben. Nur der Platzverbrauch ist höher.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo Leute,

ich verwende schon lange solche Gläser. Irgendwie komme ich mit den Beuteln nicht zurecht und da ich Platz habe ist das praktisch für mich
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Ich benutze auch Gläser oder Urinbecher (neue natürlich).
Wenn ich mal eine größere Menge Samen ansetze nutze ich auch gerne durchsichtige Eisbehälter, diese lassen sich wunderbar übereinander stapeln.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Spart also doch eine Menge Platz , die Teile müssen ja nicht riesig sein .
Solche Urinbecherchen haben genau die richtige Größe .
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Schon wieder so eine gute Idee!

Das finde ich einfach super hier im Forum, dass man immer wieder auf sehr gute Ideen gebracht wird. Auch zum Beispiel, wie man günstig zu neuen Pflänzlies kommen kann oder wie die Pflanzenanzucht nicht gar so viel Platz braucht. Trotz Haus habe ich irgendwie chronischen Pflanzen-Platz-Mangel und so sah es bei mir im Frühjahr zweitweilig ziemlich gestapelt in meinem Wohnzimmer aus

[albumimg]3435[/albumimg]
Das war nun optisch nicht gerade schön, ausserdem mußte ich meine Kiddies immer wieder mal ermahnen, da wirklich vorsichtig zu sein und schlußendlich liegen im Wohnzimmer die Temperaturen nur so bei 20° und das wird vielleicht bei so mancher Palme nicht ganz reichen.
So werde ich mich wohl auch mal in den Vorratskeller begeben und dort nach geeigneten Gläsern Ausschau halten. Ich werde die Aktion aber wohl besser erst am Samstag machen, weil am Freitag erst noch die Heizungswartung kommt und der Wartungstechniker würde sich wohl doch sehr über Keimgläser wundern.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

sehr gute idee - genau das richtige für meine Ensete ventricosa - samen, die dieser tage dran kommen sollten.
habe ich das so richtig verstanden:
1. gläser gut ausspülen
2. unbenutztes seramis bzw. perlite einfüllen
3. mit wasser randvoll auffüllen
4. nach 1 h restwasser abgiessen
5. samen (ggf. vorbehandelt) einstecken, komplett mit substrat bedecken
6. deckel (mit lüftungslöchern?) aufsetzen
7. warm stellen (hell oder dunkel egal)
8. tgl. öffnen zum durchlüften
9. hoffen, dass der inhalt nicht des pilzes beute wird

bitte ev. um korrektur!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Bernhard,

ja 1. gläser gut ausspülen
ja 2. unbenutztes seramis bzw. perlite einfüllen
nein 3. mit wasser randvoll auffüllen
Besorge Dir in der Apotheke Chinosol (ein Desinfektionsmittel), aber das echte Chinosol, kein Neochinosol o.ä., das hat andere Wirkstoffe. Davon 0,5 g (eine Tablette) in 1/2 Liter Wasser auflösen. So viel von der Lösung einfüllen, dass das Seramis gut feucht ist und kein Wasser im Glas steht.
entfällt 4. nach 1 h restwasser abgiessen
ja 5. samen (ggf. vorbehandelt) einstecken, komplett mit substrat bedecken
Nein 6. deckel (mit lüftungslöchern?) aufsetzen
Mit dem Schraubdeckel dicht verschließen und zu lassen
ja 7. warm stellen (hell oder dunkel egal)
Lichtkeimer müssten hell stehen. Ob Deine Lichtkeimer sind, weiß ich nicht. Wenn in der Aussaat-Anleitung steht "mit Erde bedecken" o.ä. sind es keine.
nein 8. tgl. öffnen zum durchlüften
ja 9. hoffen, dass der inhalt nicht des pilzes beute wird
wobei Chinosol aus der Hoffnung ziemlich sicher Gewissheit macht.

Sobald die Samen keimen (das kann zeitlich gesehen recht unterschiedlich sein) die gekeimten Samen entnehmen, in Töpfe einpflanzen und das Glas schnell wieder verschließen.

Dann müsste alles funktionieren.

Viel Erfolg

Norbert
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.