Kann man die Beiden noch retten?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2010

satio2

´Habe hier 2 Sonnentau Pflanzen....

Die haben sehr viele braune, abgestorbene Blätter. Kann man die noch retten, oder soll ich es aufgeben?

Habe Sie vor 2 Tagen gekauft (sehr günstig da fast tot), sofort in spezielle Fleischfressererde getopft und mit destiliertem wasser gegossen, im untersetzer befindet sich stets ca. 1cm Wasser. Sie haben es sehr hell.

Sollten die denn nicht eigentlich jetzt schon diese klebrige Flüssigkeit and den Blättern haben?
Was kann ich noch für die Kleinen tun?




Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2010

pooj

mit regenwasser gießen
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Hallo,

so schlimm sehen die doch gar nicht aus. Ich kenn mich zwar nur mit Venusfliegenfalle aus, aber gehört ja in die Familie der Sonnentaugewächse...
Das sind noch sehr wenige braune Blätter, die du evtl. entfernen könntest, allerdings entferne ich nur alte Blätter, wenn sie komplett abgetrocknet sind und sich regelrecht leicht abziehen lassen, das man die Pflanze nicht verletzt.
Du musst ihnen jetzt halt Zeit geben, sich zu erholen. Man kann ja in den Pflanzenherzen wachstum erkennen, das sich neue Klebfallenblätter ausbilden werden. Denke das sieht doch sehr zuversichtlich aus.
Wie es mit der klebrigen Flüssigkeit ausschaut, weiß ich jetzt nicht so genau. Meine Sonnentausämlinge zeigen schon die ersten Tropfen, obwohl sie so winzig sind. Könnte mir vorstellen das deine Pflanze zuwenig Feuchtigkeit hatte um diese Tropfen überhaupt ausbilden zu können?

Also die sehen wirklich nicht zum Tode geweiht aus. =)
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Die bilden keine Tröpfchen, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht. Aber eigentlich ist der Untersetzer ja schon recht groß. Die Verdunstung ließ sich noch steigern, wenn du rund um den Topf Blähtonbruch oder ähnliches in den Untersetzer füllst. Dann ist die Oberfläche größer und es verdunstet mehr Wasser. Vielleicht gelegentlich mal benebeln - und ansonsten, wie Kirschblüte sagt, abwarten.
Ich drück die Daumen
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Du könntest ja auch noch eine Folientüte drüber spannen um die LF zu erhöhen
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Es ist ein Trugschluss, die Tropfenbildung von der Luftfeuchte abhängig zu machen!
Die Pflanze muss an die Sonne gewöhnt werden - nach und nach, sonst gibts Sonnenbrand.

Sie sollte vor zu widrigem Wetter geschützt stehen und Ost-, Süd-, Südost- oder Südwestsonne abbekommen. So ca 5 oder 6 Stunden lang.

Dann klappts auch mit den Tropfen.

Abgesehen davon: Du hast die Pflanzen ja erst umgetopft, das war Stress für sie. Gib ihnen Zeit, sich zu erholen, dann wachsen sie auch wieder und bilden neue Tropfen nach.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

tatsächlich? Auch im Zimmer?

Na gut, wieder was gelernt!
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 04 / 2010

Purpurea

Natürlich klappt das mit den Klebetröpfchen auch im Zimmer. Drosera capensis ist ja bestens für die Fensterbankkultur geeignet. Bei mir reicht schon ein Ostfenster (also Sonne den ganzen Vormittag) und die normale Luftfeuchte im Zimmer im Frühjahr/Sommer. Lediglich im Winter werden die Blätter etwas trockener, aber das gibt sich dann, sobald im Frühjahr die neuen Blätter austreiben und schöne Tröpfchen bilden.

Viele Grüße.
Drosera capensis 2010 04 28d klein.jpg
Drosera capensis 201 … lein.jpg (249.01 KB)
Drosera capensis 2010 04 28d klein.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

klappen tut's schon, aber hängt das echt nicht mit der Luftfeuchtigkeit zusammen?
Fand ich immer sehr einleuchtend...
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hallo.

Selbst bei "normalen" Pflanzen ist es so, dass Flüssigkeit nur bei geringer Luftfeuchte über das Blatt abgegeben wird. Das hängt mit dem osmotischen Druck in den Zellen zusammen, die die Poren verschließen. Ist die LF hoch, ist der Innendruck gorß und schließt die Öffnungen der Atemhöhlen. Ist die LF gering, verlieren die Zellen Flüssigkeit, erschlaffen und können die Höhlen nicht mehr verschließen. Damit tritt dann Flüssigkeit/Wasserdampf aus.

Ob das Prinzip beim Fangschleim des Sonnentau dasselbe ist, weiß ich allerdings nicht.
Hier spielt vorrangig die Temperatur und Lichtintensität eine Rolle. Das führt zu vermehrter Ausscheidung von Polysacchariden (übrigens der klebrigste Stoff von Pflanzen in der Natur), die den Fangschleim darstellen.

Klingt eigentlich auch einleuchtend, denn Sonne, Temperatur, ja sogar Trockenheit sind ausschlaggebender für "insektenreiche Jahreszeit" als allein die Feuchtigkeit. Selbst im Winter kann es luftfeucht sein, wenns nicht friert. Dann aber existieren ja keine Insekten sprich Beutetiere.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Heiho
hab grad hier gefunden, dass Pflanzen mit Klebfallen regelmäßiges Besprühen NICHT mögen...
Bei den Klebtropfen bin ich noch nicht weitergekommen - ich such bG wieder

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.