Green24 expandiert im Wachstumsmarkt China

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 31.03.2009 - 21:21 Uhr
 
Präsenz in China stärkt deutschen Standort

Nach den multinationalen Konzernen entdecken auch mittelständische Unternehmer zunehmend China als Absatzmarkt. Ein typisches Beispiel für solch ein wohlüberlegtes Investment ist Green24 aus Bochum. "Unsere Aufgabe ist es, das Unternehmen in dem Bewusstsein weiter zu entwickeln, dass in jedem Unbekannten auch eine große Chance liegt", so Frank Dembler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Green24.

Der Investitionsentscheidung liegt eine detaillierte Machbarkeitsstudie zugrunde. Wesentlich für die Standortwahl war neben der Kundennähe die Präsenz der wichtigen, bereits in Europa bewährten Zulieferanten in der Region und schließlich auch die Verfügbarkeit von Logistik und Transportwegen. Für die chinesische Seite wird bei dem Projekt besonders die Tatsache begrüßt, dass Green24 die gesamte Wertschöpfungskette des Stammhauses auch am neuen Standort darstellen wird.


In der Kooperation mit Puyang (濮阳), der neu eröffnete "Garten der Gärtner".

Position im internationalen Wettbewerb
Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, Arbeitsplätze nach China zu verlagern, sondern durch Präsenz vor Ort in einem zunehmend wichtigen Markt Wachstum für die Unternehmensgruppe zu erzielen. "Das stärkt unsere Position im internationalen Wettbewerb und damit auch das Stammhaus." Anders gesagt, will Dembler als global agierendes Unternehmen Wertschöpfung möglichst nah am Kunden generieren. "Wir setzen dabei auf Kompatibilität der Prozesse quer durch alle Unternehmen der Green24-Gruppe und die Vollintegration in die eigene IT-Struktur." Gesichert wird damit die Übertragung des weltweit einheitlichen Qualitätsstandards auch auf das neue chinesische Tochterunternehmen.

Die Produkte des Hauses treffen in China auf einen Markt, in dem der Stellenwert des Gartenbau deutlich angestiegen ist. Hielten Garten- und Landschaftsbau lange Zeit nicht mit der rasanten industriellen Entwicklung Schritt, hat man inzwischen auch hier die schlummernden Potenziale erkannt. Profitieren können davon nicht nur die großen internationalen Unternehmen, auch mittelständische Anbieter haben bei entsprechender Vorbereitung die Chance zum Erfolg versprechenden Einstieg.

China nach wie vor die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft

Die Volksrepublik China gilt seit geraumer Zeit als die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Sie ist inzwischen fast doppelt so groß wie die Indiens oder Russlands und übersteigt nach Kaufkraft-Parität auch die Japans. Seit Beginn der Öffnungspolitik im Jahr 1978 ist das Bruttoinlandsprodukt nach offiziellen chinesischen Angaben von gut 147 Milliarden auf 1.650 Milliarden US-Dollar gewachsen. Und das Import-Export-Volumen explodiert.

Trotz mancher Probleme, wie etwa die extremen Stadt-Land-Gegensätze oder die ständige Gefahr der Konjunkturüberhitzung, wächst die Wettbewerbsfähigkeit Chinas. Diese rangiert inzwischen auf einer vergleichbaren Ebene zu Japan, Großbritannien oder Deutschland. Und durch den Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO wird dieser Markt noch attraktiver. Kein Wunder also, wenn die ausländischen Direktinvestitionen in China ebenfalls steigen.

So hat denn auch für den deutschen Mittelstand der Aufbau von Niederlassungen, Tochterunternehmen oder Kooperationen vielfach eine hohe Priorität. Eine Studie von Deloitte & Touche kommt zu dem Ergebnis, dass sich hiesige mittelständische Unternehmen in China deutlich höhere Wachstumschancen ausrechnen als in Osteuropa, Brasilien oder Indien.

Bei den Eintrittsstrategien stehen die Wahl des Marktes bzw. Standortes, des Eintrittszeitpunktes und der Ansiedlungsform im Vordergrund. Besonders der Letzteren ist hohe Aufmerksamkeit zu schenken. Bislang waren im Bereich Garten- und Landschaftsbau nur Joint Ventures mit einem chinesischen Mehrheitsanteil möglich. Künftig sollen auch reine Auslandsunternehmen zugelassen werden. Der Vorteil dieser Variante besteht in der vollständigen Kontrolle durch den Investor, der Nachteil im Fehlen des Beziehungsnetzwerkes und in den Barrieren bei der Kommunikation mit Behörden und Mitarbeitern.

Frank Dembler ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Green24 GmbH & Co. KG, Bochum, die nun über einen eigenen Sitz in Puyang und strategische Partnerschaften den chinesischen Markt erschlossen haben.

Diskussion

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Aha, und die Chinesen haben auch gleich einen Virus mitgebracht bzw. den Buchstabeb "R , r " durch ein " L , l " ersetzt??

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Frank, ich drücke dir für dein Projekt die Daumen!

Investieren ist immer ein Risiko, aber wenn das da gut läuft...solltest du unbedingt Gästezimmer für Greene einplanen! Ich glaube, dann würde ich da auch mal hinfliegen (wenn ich GG jemals in einen Fliegel äh Flieger bekomme).

Toi, toi, toi
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Mel, wieso gehen denn bei Dil die Rs? Bei mil gehen die nicht - immel wenn ich einen schleiben will, kommt stattdessen ein L.
Ich glaube, investielen ist in dem Fall kein Lisiko - da kann nix schief gehen.
Ich dlücke die Daumen!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Jetzt isser da

Am 1. April droht ein aggressiver Computer-Virus
zuletzt aktualisiert: 27.03.2009 - 10:01

Düsseldorf (RPO). Computerexperten warnen vor der Wurm-Variante Confickel. Der Virus soll am 1. April noch aggressiver werden und Millionen PCs bedrohen.

Der Wurm aktualisiert sich über das Internet ständig automatisch. Das nächste Mal am 1. April. Dann könnte er sich sogar einen Angriffsbefehl herunterladen. Confickel verwandelt den Buchstaben R in ein L. Wahrscheinlich wird er die Sicherheitsprogramme von Millionen Computern ausschalten.

Der Virus verbreitet sich über das Internet. Wenn er in einen Computer eingedrungen ist, versucht er andere Geräte anzustecken. Bislang existiere keine Möglichkeit zur nachträglichen verlässlichen Beseitigung des Schadprogramms.

Einen infizierten Computer kann man daran erkennen, dass das Gerät und der Server außergewöhnlich langsam reagiert, das Netzwerk ausgelastet ist, automatische Updates deaktiviert sind, Benutzerkonten gesperrt werden oder das Ereignisprotokoll insbesondere des Domaincontrollers zahlreiche fehlerhafte Anmeldeversuche ausweist. Die markante Buchstabenauswechslung ist nur eine Vorstufe!

Die Experten empfehlen, die PC-Sicherheitsprogramme und Anti-Viren-Software zu aktualisieren. Für alle Systeme sollten die wichtigen Updates installiert werden. Wechselmedien wie USB-Sticks, CDs und Handys mit USB sollten in der Zeit nicht benutzt werden.

Confickel hat nach aktuellen Schätzungen bislang weltweit mehr als neun Millionen Computer infiziert – darunter auch Hochsicherheitssysteme der Militärs, Systeme verschiedener deutscher Landesregierungen und Krankenhäuser.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Na höl mal Flank, da wünsche ich Dil abel auch alles Gute fül die Elweitelung!

Wenn Du Testpelsonen zum Teepflanzen zeihen blauchst, stelle ich mich fleiwillig zul Verlfügung...

Ein Hoch auf unsele neuen Mit-Gleenen!!!

Da muss dann natüllich auch gleich mal ein Folentleffen stattfinden!!! Und beschwelt Euch mal nicht übel die fehlenden L's... die Chinesen können das L nicht aussplechen und es wäle doch fies, wenn wil uns da nicht koopelativ zeigen wülden, odel???
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi,

ich dachte ich seh nicht richtig . Habe gleich nochmal geschaut und wollte mal gucken wo ich jetzt melden kann dass hier jede Menge Schreibfehler sind

Aber das ist ja scheinbar normal
Avatar
Beiträge: 1347
Dabei seit: 04 / 2007

katzi

Hallo,

schön zu hölen das wil jetzt auch in China veltleten sind

Ich wünsch dil das viele Chinesen viele Samen blauchen

liebe Glüße
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Da wild sich mit Sichelheit das Soltiment hiel bei uns auch veländeln... Da gibt's dann bestimmt viel mehl asiatische Samen und Pflanzen!
Fänd ich toll... ist eine intellessante Kultul... und diese schönen chinesischen Gälten...! Da können wil viel von lelnen!
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Und denkt mal dran, was wir für neue Pflanzen und Samen aus China von Frank beziehen können.
Ich freu mich da schon echt drauf. Das wird bestimmt spannend!

Danke Frank für dein Engagement und viel Erfolg und Glück in China!!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich glaube ich steige dann komplett um auf Reispflanzen
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Leute... hölt auf die LL's zu lollen! Das ist diskliminielend!

Außeldem klingen Leispflanzen viel schönel!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Mara23
Und denkt mal dran, was wir für neue Pflanzen und Samen aus China von Frank beziehen können.
Ich freu mich da schon echt drauf. Das wird bestimmt spannend!

Danke Frank für dein Engagement und viel Erfolg und Glück in China!!

Hoffentlich sind's dann keine Kopien?? ich habe gehört, die Chinesen kopieren alles

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Die Lechtschleibfunktion macht lautel Fehlel,
die will da immel so einen unchinesischen Buchstaben einfügen-
so wild das nix mit del Globalisielung...
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2007

UteWe

Oh, ich hatte ja schon gedacht, dass Ölscheichs aus Dubai einsteigen würden! Und jetzt die Chinesen! Daher gab es den Lotos zum Aussaatwettbewerb? Ein Zeichen der Annäherung an China?

Ute
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.