Fettkraut umtopfen

 
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

wenn ich hier falsch bin, verschiebt mich bitte....

also heute ist mir einfach ein Fettkraut zugelaufen. Das stand da in einem Wasserbecken. Heißt das, dass es das braucht oder wussten die es auch nicht besser?

Gilt das auch für ander fleischfressenden Pflanzen?

und kann ich das Fettkraut einfach auseinanderpflanzen? Sieht so aus, als wären da mehrere drin....

Danke schon mal!



--------------------------------

ok, es soll nasse Füße haben, aber kann ich es einfach auseinanderpflanzen oder muss ich da was bedenken? Eventuelll auch wegen anfassen oder so?
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo Tweety,

wie Deine Pflanze gepflegt werden sollte, ist von der Art , also auch ihrer Herkunft abhängig. Allgemein kann man sagen, daß Fettkräuter ( Pinguicula) im Winter eine mehr oder weniger ausgeprägte Ruhezeit durchmachen, wobei sie z.T. auch ihr Laub verlieren können. Im Topf bleiben dann u.U. nur die dicken Überwinterungsknospen sichtbar. Völlig austrocknen sollte das Sbstrat in der Ruhezeit nicht, aber eine Staubewässerung ist nicht notwendig. Auch die Überwinterungstemperaturen hängen von der Art ab. Tropische Artewn brauchen mehr Wärme, als Pflanzen aus den Subtropen oder aus der gemäßigten Zone.
Auseinanderpflanzen würde ich erst zu Beginn der neuen Vegetationszeit.
Vielleicht kannst Du ein Foto einstellen, damit man auf die Artzugehörigkeit Deiner Pflanze schließen kann.
Hier einige Pflegetipps : http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/gattung.ffp?id=8
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

Danke schon mal. Habe gerade keine Cam da. Sonst hätte ich es online gestellt. Mach ich dann aber, sobald ich eine habe...
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

ich würd sagen, dass sieht so aus wie meins, aber meines hat viel mehr Blätter und ist dicht gedrängt

forum/ftopic19257-2.html
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

Zitat geschrieben von Tweety08
ich würd sagen, dass sieht so aus wie meins, aber meines hat viel mehr Blätter und ist dicht gedrängt

forum/ftopic19257-2.html



also ich finde meines sieht aus wie das Pinguicula laueana...
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hallo.

Zitat geschrieben von Tweety08

also ich finde meines sieht aus wie das Pinguicula laueana...


Vielleicht sieht sie so aus, aber es dürfte sie nicht sein.
P. laueana ist rot blühend und rot blühende Fettkräuter sind nicht nur selten, sondern auch oft sehr schwer zu halten. =)
Ich würde sagen, du hast einen Hybriden. Aus einem Gartencenter oder Baumarkt... also ist die korrekte Bestimmung schier unmöglich, auch ich habe 2, die ich beim besten Willen nicht einwandfrei bestimmt bekomme...

Aber es sind auf jeden Fall mexikanische Hybriden. Die kann man im Winter kühler stellen oder durchkultivieren. Stelltst du sie kühler, verringere das Lichtangebot.

In beiden Fällen halte die Erde lediglich nur feucht (mit Regenwasser!)

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

ok, danke schon mal. Werde versuchen übernächste Woche ein Foto einzustellen!

Muss ich denn irgendwas bedenken, wenn ich es aus seinem Topf bereie?
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Mach das ganz Vorsichtig, die Wurzeln von Pinguicula sind oft etwas... naja, "empfinglich".

Ich hab mal slizziert, wie das in etwa aussehen wird.

Versuche, die Pflanze nach Möglichkeit nur an den Blattunterseiten anzufassen.
Einen größeren Topf wirst du nicht unbedingt brauchen, das Wurzelsystem ist nicht sonderlich stark ausgeprägt.
Als Substrat nimmst du Karnivorenerde (die findest du in Gartencentern im Frühjahr).

Achso, die Pflanze solltest du auch erst im Frühjahr umtopfen. Draußen an einem schattigen Plätzchen macht sie sich toll. =)

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.

lg,
Ace
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (121.55 KB)
Unbenannt.jpg
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

na bei mir sind 9 Pflanzen in einer. Ich geh mal davon aus, dass jede Rosette eime eigene ist und die haben in dm Minitopf nicht alle Platz um zu wachsen.


Bei uns gibt es die Erde das ganze Jahr über.


Mh, wie komm ich da an die Blattunterseite.... Ich werde es versuchen. Also vielen Dank! Hat mir schon sehr geholfen!
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Ok, ist nicht so ganz einfach...

Löse die Erde aus dem Topf (zur Not den Topf stürzen) und Bröckel den Erdballen dann Stück für Stück auseinander. So mach ich das immer bei kleinen Pflanzen.

Das Teilen ist widerum eine Wissenschaft für sich...
Nimm ein scharfes Messer und setze von oben (also musst du dich zwischen den Blättern durchwurschteln) zwischen den einzelnen Pflanzen an. Aber pass auf, dass jede einzelne auch eigene Wurzeln hat.

Nebenbei, ich hasse es, wenn Fettkräuter sich teilen, bei mir ist es auch wieder soweit...

lg und viel Glück,
Ace
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

ohje, ich dachte, das wäre, weil die mal wieder zuviele Samen in einen Topf geworfen haben. Das muss man also öfter mal machen...

Da ein paar kommen hoffentlich wenn es wärmer ist raus, da können die sich teilen, wie sie wollen. Werde dann von meinen hoffentlichen Erfolgen berichten, wenn es soweit ist. wenn gar nichts geht, dann kommen alle in einen großen, damit sie etwas Platz haben. Vielen, Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.