Schimmel auf meiner Pflanze

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

Hallöchen... bin der neue...
Ich hab hier mal ein bißchen umgeschaut, aber nix wirkliches in der Richtung gefunden. Wobei dieses Forum schon Riesig ist
Also ich fange mal mit meiner Geschichte an.
Ich habe eine Pflanze, sie ist für draussen und sie icht Winterhart. soviel kann ich schon mal sagen. Wie sie heißt, weiß ich nicht, denn sie ist von meine Ma.
Naja also...^^
Ich habe die Pflanze aus einem grossen Kübel rausgeholt. Der maß in Durchmesser hmmm... sagen wir mal 40 cm und war zylindrisch... Der Wurzelballen hatte sich fast auf das komplette Volumen ausgebreitet. Meine Ma hat die Pflanze in so Blumenerde eingebettet. Ich hatte zu hause mei mir mit den Grünpflanzen und der gleichen Erde viele Probleme mit Schädlingen, so Fielgenlarven, sagte man mir... naja ich dachte es läge an der Erde.
Als ich die Pflante umschichten wollte, hab ich mir einen kleineren Topf gekauft um sie darin unterzubringen (wir sind umgezogen und ich wollte sie mitnehmen.) Zu hause in der Wohnung, habe ich bekonnen die Pflanze mit dem Wasser abzuspühlen, und den Wurzelballen auszuspühlen. das hat so ne Stunde gedauert. alles von der alten Erde ist nicht runter gegangen, weil die Wurzeln so fein und sehr Dicht wahren. Ich wollte nichts abschneiden, aus Angst vor dem Verlust der Pflanze. Naja... ich hab sie dann alsbald umgebettet und mit Humus Erde Bedeckt (Also die Wurzeln... nicht die Blätter) Nach... sagen wir mal 4 - 5 Wochen fängt sie an zu Schimmeln. Erst hat es begonnen, so ganz leicht wie Kalkflecken auszusehen und ich fand nichts beunruhigendes daran. Jetzt kann ich so Zeug von der Pflanze blasen, was aussieht wie grober staub und recht flockt und klumpig wird. Ich wollte mal das Zeug abwischen und nahm meine Hände. Hab dran gerochen und es roch so nach Pilzzeit im Wald, so nach Frischen Pilzen, daher mein Verdacht, daß es ein Schimmel oder Pilz ist.
Ich habe in einem anderen Beitrag glaube ich gelesen, daß man evtl. mit einer Essigdusche weiterkähme... aber mehr wissen habe ich da jetzt auch nicht.
Könnt ihr mit Helfen, dagegen was zu unternehmen oder muß ich die Blume abschreiben? (tu ich sehr ungerne)
hilft vielleicht was mit sehr hoher Lunffeuchte/Kälte oder "Dürre(mit viel Sonne?)"
Ich muß dazu sagen, die Pflanze wehrt sich hervoragen und treibt neu auch... Diverse Blätter sind schon laub oder sind kurz savor, aber sie treibt neu aus.
Avatar
Herkunft: Niederösterreich, Gu…
Beiträge: 993
Dabei seit: 07 / 2007

Santarello

Hallo Pelomina !

Erst mal: Herzlich Wollkommen !

Du hast ja einen riesen Aufsatz geschrieben, aber ich kann mir unter deiner Beschreibung eigentlich gar nichts vorstellen

Interessant wäre mal zu wissen um welche Pflanze es sich handelt.
Hälst du sie vielleicht zu nass ?
Könntest du eventuell mal ein paar Bilder von der Pflanze und diesem "Schimmel" einstellen ???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

So hier hab ich mal ein Paar Bilder gemacht... Meine Ma ist im Urlaub und kann euch deswegen nicht sagen, was es für eine Pflanze ist. Bei der Kompetenz, die man zu lesen bekommt, denke ich wisst ihr das eh viel schneller als ich
also ich schreib auch mal was zu den Bildchens.
Der schimmel, fängt nach ner weile, auf dem blatt, an zu klumpen und wenn man ihn wegpusten will, dann fliegt er auch in klumpen los. Er ist leicht feucht und schmierig schleimig zwischen den Fingern. Und er riecht nach Pilzwald
Schimmel3.jpg
Schimmel3.jpg (14.68 KB)
Schimmel3.jpg
Schimmel2.jpg
Schimmel2.jpg (84.17 KB)
Schimmel2.jpg
Schimmel1.jpg
Schimmel1.jpg (45.23 KB)
Schimmel1.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Rose hat richtig vermutet - Echter Mehltau!!

mfg baki
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

und wie bekomm ich das wieder wech?
ist mein blümchen verlohren?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Verloren? Nein. Aber es braucht sehr lange um sich zu erholen!
Fungizide gegen echten Mehltau solltest du aber schon verwenden!

zB RosenPilzfrei M von Bayer
Azoxystrobinhaltige Mittel wie zB Boccacio Rosen Pilz-Frei von Dr. Stähler
.
.
.
aber bitte nicht nur eine Anwendung - sondern mehrere in 8-10Tages Abständen
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

also hab ich da keine chance mit dem Knoblauch was zu erreichen?
hatte im Forum was gefunden, wo Knoblauch auszukochen war und den Sut dann über die Pflanze zu kippen oder sie zu besprühen.
Würde das auch gehen?
Oder gelesen hab ich auch, daß welche es mit einer salzlösung probiert haben und es funzen soll... 1/2 Teelöffel auf 1 Liter und dann auch sprtz spritz...
oder muß ich das Fungizit kaufen?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

meine Meinung?:
so voll, wie deine Pflane ist - würde ich erstmal bekämpfen (Fungizid)
Vorbeugend später gerne Knobisud / Ackerschachtelhalmbrühe / Algoplasmin ...

wenn du keine Chemie anwenden willst probier doch mal die Eigenen Mischungen(Hausmittelchen) - helfen ja auch, aber es dauert länger!
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

vielen dank für die Hilfe Baki werde es gleich mal machen und anwenden. Hoffe es wird wieder
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

Also ich hatte mir so gedacht, ich dokumentier mal ein bißchen, was ich so gemacht habe und wie die Resultate aussehen. Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Also ich werde das Zeitlich gesehen nach eigenem ermessen einteilen und vielleicht auch ein paar Fotos machen, wenn sich etwas bessern sollte.
Also

das Mittel: Rosen-Pilzfrei SAPROL von der Firma CELAFLOR
http://www.celaflor.de ihr könnt auch .at eingeben
Das Mittelchen
  • hat heilende Wirkung
  • schützt von innen
  • ist aus Hornbach (Baumarkt)
  • hat den Wirkstoff: Myclobutanil
  • nicht Bienengefährlich


Des Produkt was ich gekauft habe ist ein gebrauchsfertiges Spritzmittel.

Anwendung:
Maximale anzahl der empfohlenen Anwendungen: 6 Behandlungen
Bis zur sichtaren Benezung einsprühen... auch die Blattunterseite!
Bei starkem Befallsdruck, ist die Anwendung alle 4 – 10 Tage zu wiederholen.
Nicht bei Temparaturen über 25°C
Es soll gut verträglich sein.
Mich hat es 9.95€ gekostet

Das zu dem Mittel...
Als ich in den Laden rein bin, gab es mehrere Produkte zu erwerben. Ich hab mich dafür entschieden, weil’s zu Spritzen ist. Es gab da noch eins von Bayer oder so, das wurde mir für die Wurzelaufnahme verkauft... War’s aber nicht, war auch nur zum Spritzen. Allerdings billiger und selbst zum anrühren für 40 Liter. Also am besten gründlich alles lesen und angucken, bevor ihr Kauft.

Beginn eines Erfahrungsberichtes:

Tag 1
Ja ich bin dann gleich nach hause gefahren und habe es gespritzt. Ich habe auch die stängel zur seite gebogen und hab auch da gespritzt, richtig satt alles eingesprüht.
Das Mittel hatte die Pflanze sättigend benetzt.
Nach ca. zwei stunden, war das Mittel von der Pflanze getrocknet. Ungeduldig wie ich bin, war ich alle 10 minuten gucken ob dich Pflanze schon geheilt ist
Es trat keine sichtbahre veränderung ein

Tag 2
Ja am nächsten Tag habe ich nochmals gesprüht, weil mein Befall doch sehr heftig ist. Wieder sättigend und auch die Stängel innen.
Mir ist noch keine sichtbahre veränderung aufgefallen.
Kann sein, dass der Pilz das Wachstum eingestellt hat, aber auf meiner Pflanze wahren keine Verflockungen oder weiteres Wachstum auszumachen.

So alles weiter wird folgen
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 216
Dabei seit: 11 / 2007

Chimmy

Brems dich lieber mal ein bisschen, auch wenn es gut gemeint ist.
Da steht nicht umsonst Anwendung alle 4 bis 10 Tage. Weniger ist oft mehr.
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

Jo keine Angst werde das jetzt erstmal abwartend nicht einsprühen...
Hab 2 mal gesprüht, denke das reicht auch.
Ich bin nur immer so ungeduldig
Man muß ja den Pflanzen ja auch Zeit geben zu wachsen und sich zu erholen. Komischer weise reicht mir diese Erkenntnis nicht auch...^^

Also Tag 4
Haben wir mittlerweile.
Mir ist aufgefallen, daß die Pflanze treibt, könnte aber auch schon gewesen sein, also immer gut hingucken wenn ihr das auch macht.
An den Stängeln der pflanze ist zu beobachten, daß sich keine neuen Schimmelbrocken gebildet haben in ganzen wirkt der Schimmel auch recht trocken.
Werde aber erstmal nur weiter beobachten
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

So hallöchens da schreib ich wieder was
Also

Tag 5

Habe ja in den ersten beiden Tagen das Fungizid gespritzt.
Ich werde bis morgen warten und dann nochmals spritzen.
An Meiner Pflanze, hab meine Ma mal fragen können, es ist eine Aster, bildet sich kein schimmel neu. Der alte ist noch zu sehen aber nicht mehr feucht sondern trocken und staubig. An den Stängeln der Pflanze hat sich auch kein Pilz mehr gebildet. Der Standort meiner Pflante ist direkte Ostseite, was heisst, daß die am Morgen bis ca. 12 Uhr in der Prallen Sonne steht, wenn es prallt und danach nur unter fast freiem Himel ohne direkte Sonne. Also ich hab die pflanze auch in der Sonne stehen lassen wie immer. Sie treibt neu aus. einige wenige Triebe haben einen schwarzen rand und stellenweise schwarze felcken. Also mit meinen noch Leihenhaften kenntnissen, würde ich sagen, das es noch eine schädigung der Pflanze unter Pilzbefall ist, die rauswächst. Hab ich auch schon bei meinem Bogenhanf gemerkt., das sollte aber wo andres stehen
Also scheinbar geht es der pflanze Besser und dem Schimmel schlechter.
Morgen wird wieder eine Behandlung folgen.
Avatar
Herkunft: nähe Regensburg
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2008

Pelomina

Hallö su Fortsetzung:

Tag 6

Hab ich so verstreichen lassen

Tag 7
Keine neue Taubildung auf den neuen Trieben der Pflanze. Habe heute nochmal alles gründlich und nässend eingesprüht. Hab noch ungefähr 2/3 Flasche übrig.
Ich schätze mal ich werde noch einmal sprühen so in ca. 10 Tagen. Die ganze Geschichte verläuft besser, als ich sie mir ausgerechnet habe.

Ich überlege, auch ein Thema zu machen, über Rost an Bäumen. Meine Ma hat sowas festgestellt in ihrem Garten. Sie sagt das würde von Koniferen ausgehen, die der Nachbar gepflanzt hat. Werde mir mal das anhören, was sie sagt und dann mal gucken.

Kann mir einer sagen ob ich mit dem Thema auch Eulen nach Athen trage? oder tragen würde?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.