Pflanzenname gesucht? Goldfruchtpalme

 
Avatar
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2007

Stig

Hallo
Ich habe diese eine Pflanze, die in letzter Zeit braune Blattspitzen bekommt. Wenn ich diese Spitzen abschneide, werden die Blätter um die Schnittstelle herum braun.

Ich würde nun hier im Forum bzw. im Internet gerne nach Pflegetipps suchen, dazu muss ich aber erst wissen wie die Pflanze heisst





Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Das könnte eine Bergpalme sein
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Schließe mich dem feigenblatt an . Eine Goldfruchtpalme .
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,

jetzt muss ich mal ganz dooooof fragen - weil ich hätte das für eine Bergpalme gehalten ... was aber wirklich nichts heißen soll

Dypsis lutescens - Goldfruchtpalme: Die Blätter am Wedel sind sind gegenüber liegend; + schwarze Pünktchen am Stiel

Chamaedorea elegans - Bergpalme: Die Blätter sind versetzt .... oder wie das botanisch korrekt auch heißen mag

Zumindest bei meinen sieht das so aus
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Moni, ich hatte die beiden immer verwechselt und nahm mir daher vor alles was ich für Bergpalme halte ist eine Goldfruchtpalme und umgekehrt .
Warten wir auf einen weiteren Wissenden .
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Ich habe gerade mal meine Berg- und meine Goldfruchtpalme unter die Lupe genommen und habe lustigerweise festgestellt, dass an beiden Palmen Wedel vorhanden sind, an denen die Blätter genau gegenüber sitzen, als auch solche, an den sie versetzt sind. Wobei bei der GFP die "Versetzungsabstände" weitaus größer sind. Das entscheidenste Merkmal zu Unterscheidung meiner Meinung jedoch ist der Stamm.

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Ich hätt die jetzt für eine Aracea gehalten,
aber egal, bei Palmen, die braune Spitzen bekommen ist es zumeist zu wenig Luftfeuchtigkeit, also einfach mit abgestandenem Wasser besprühen, dann sollte sich das Spitzensterben wieder verabschieden, liebe Grüße, Claudia
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Aracea hat aber nüscht mit Palmen zu tun, meines Erachtens. Meintest du vielleicht Areca? Das wiederrum ist dann eine Chrysalidocarpus, womit sich der Kreis ja wieder schließt ...
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Da hat mich mein Gelasthenisch wieder mal übermannt
Areca, die meinte ich, hab aber grad festgestellt, das die die in meinem Wohnzimmer steht, von der ich annahm, das es die gleiche ist,
Kentiapalme heißt
also jetzt ist es passiert......tilt tilt tilt out of order......
die haben Wedel und heißen Palme.....
ich glaub ich bleib bei Phönix und Washingtonia, den Rest kann ich nicht mal richtig schreiben
ich geh jetzt in meinem Palmenbuch nachlesen, und vergleichen aber mit dem Besprühen lag ich nicht daneben
meine anderen Palmen sind noch im Babybettchen und warten auf das Licht der Welt dann kenn ich mich hoffentlich schon aus, welche ich da hab
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Klar wenn man sie selber großzieht , lernt man sie am besten kennen . dann kennt man jedes Fleckchen und jeden Piekser den sie haben .
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

na da werd' ich doch mal wieder ein paar Dinge zu meiner Lieblingspalme zusammenfassen.

Erstens mal zum Namen, zu Deutsch heißt sie (laut Zander) Goldfruchtpalme. Manchmal findet man aber auch die Bezeichnung Goldblattpalme. Der deutsche Name kommt daher, dass die Fruchtstände gelb sind, bzw. dass sich die Blätter der Palme so hellgrün bis golden färben, wenn die Palme in der Sonne steht.
Der botanische Name wurde leider so oft geändert, dass so einige Namensverwirrung wohl daher rührt. Ganz früher (muss vor 1980 gewesen sein) hieß diese Palme Areca lutescens. Aus dieser Zeit stammt dann wohl auch noch die deutsche Bezeichnung Arekapalme und der die Goldfruchtpalme oft noch angeboten wird (Mel hat sie erst vor kurzem so erworben). Dann hieß diese Palme lange Zeit Chrysalidorcarpus lutescens und wurde vor nicht allzu langer Zeit in Dypsis lutescens umbenannt.

So und nun zu den typischen Merkmalen, an denen man eine Goldfruchtpalme am sichersten erkennen kann:
Das wichtigste Merkmal sind für mich die dunklen Pünktchen am Stamm der Palme. Da habe ich mittlerweile gelesen, dass die mit dem Alter verschwinden können. Das muss aber wohl erst sehr spät passieren, denn ich habe bisher noch keine Goldfruchtpalme im Handel gesehen, die diese Pünktchen nicht (mehr) hat.

Die Blattform der Goldfruchtpalme entwickelt sich sehr interessant, nach der Keimung sieht man nämlich erstmal so einfach gespaltene Blätter (wie Fischschwanz), d.h. bei sehr jungen Pflanzen meint man manchmal, es könnte eine ganz andere Palme werden. Je älter die Palme wird, desto reicher gefiedert sind die Blätter. Die einzelnen Fiederblätter sind V-förmig angeordnet und können sowohl gegenständig, als auch wechselständig angeordnet sein.

Unterscheidung von Berg- und Goldfruchtpalme:
Die Bergpalme bleibt deutlich kleiner als die Goldfruchtpalme. Und vorallem stehen bei der Bergpalme die Fiederblättter fast senkrecht zur Blattachse. Also einmal von oben aufs Blatt geschaut und man weiß eigentlich Bescheid.

Unterscheidung von Kentia- und Goldfruchtpalme:
Der Habitus dieser beiden Palmenarten ist relativ ähnlich, zu unterscheiden sind sie am besten über den Stamm. Die Goldfruchtpalme hat da ihre typischen Pünktchen, die Kentiapalme hat so bastartige Hüllblätter (weiß nicht ob das der richtige Begriff an dieser Stelle ist, bin ja kein Botaniker). Die Kentiapalme hat übrigens auch etwas breitere Fiederblättchen, jedoch ist das ein Merkmal, das man am ehesten im direkten Vergleich sehen kann, die Merkmale am Stamm sind da eindeutiger.

So ich hoffe, mit dieser Hilfe können in Zukunft alle Greenen diese drei Palmenarten sicher erkennen.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Beiträge: 115
Dabei seit: 07 / 2007

Stig

danke für die hilfe, ich will jetzt eure angeregte diskussion auch nicht weiter stören

stig

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.