Fleischfressende Pflanze? Fettkraut (Pinguicula)

 
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2007

fronti1

Wer kennt dies vermutlich fleischfressende(Fliegen) Pflanze?
unbekannte Blume 001.jpg
unbekannte Blume 001.jpg (827.42 KB)
unbekannte Blume 001.jpg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Avatar
Herkunft: stuttgart ° usda-zo…
Beiträge: 1018
Dabei seit: 10 / 2007

taneo007

ja. die blüht auch irgendwann ganz toll. tanja
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2007

fronti1

Danke liebe Mara
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hallo, fronti1.
Die Bestimmung von Pinguicula ist so ziemlich die schwerste von allen, bei fleischfressenden Pflanzen.

Auf jeden Fall ist es ein großblättriger Hybride und er wird wahrscheinlichmal lila blühen.

Halte das Substrat feucht (mit Regenwasser) und lass der Pflanzen (im Sommer) 3-4 Stunden lang Sonne. Im Sommer steht sie am besten draußen an einer regengeschützten Stelle.

Im Winter kühler stellen (ca 15°C) und weniger gießen.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2007

fronti1

Dake liebe Ace für die ausführlich Antwort,ich werde sie beherzigen.
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Ja genau ein Fettkraut, das habe ich auch.

Blühen wunderschön, wenn sie denn mal blühen.
Meine hat schon lange nicht mehr geblüht
Mach da wohl was falsch.
12.11.07fettkraut.jpg
12.11.07fettkraut.jpg (21.49 KB)
12.11.07fettkraut.jpg
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Ach, Gillian...
meine haben noch nie geblüht...
Anscheinend blüht Fettkraut soimHerbst bzw Winter, warum zu dieser zeit,weis ich auch nicht...

Vielleicht liegt es am ph-Wert??
Fettkraut mag ironischerweise als fast einzige neutrale Erde (ph 7).
Ich werde das aber bei mir nicht ändern, denn Fettkraut pflanz ich oft mit anderen Fleischis zusammen und die brauchen ja saure Erde.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Mm, hab die jetzt immer mit entkalktem Wasser gegossen, aber vielleicht macht es ja Sinn, das Fettkraut ab und zu mit kalkhaltigem Wasser zu gießen?!

Probieren geht ja bekanntlich über Studieren. Mal sehen, ob ich den ph-Wert ausgleichen kann und mit ein bisschen Glück blüht sie vielleicht doch noch.
Habe sie seit September 2005 , hatte auch schon Ableger und einmal hat sie geblüht. Nur dieses Jahr wollte sie gar nicht mehr, keine Ableger und keine Blüte
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Seitdem ich mein Fettkraut auch mal ab und zu mit kalkhaltigem Wasser gieße gedeiht sie prächtig.

Sie hat Ableger bekommen und bekommt sogar zwei Blüten


Gestern war von den Blüten noch nichts zu sehen.
Fettkraut 30.01.08-klein.JPG
Fettkraut 30.01.08-klein.JPG (114.26 KB)
Fettkraut 30.01.08-klein.JPG
Avatar
Herkunft: im Vorgarten von Ber…
Beiträge: 2796
Dabei seit: 11 / 2007

Spreewaldgurke

@Gillian...das sieht aber toll aus

Das Fettkraut ist die einzige Pflanze unter den fleischfressenden Pflanzen, das sehr gut normales Leitungswasser verträgt. Venusfliegenfalle, Sonnentau und Co. müssen ja mit kalkfreien Wasser gegossen werden (Regenwasser usw)

Ich habe hier noch einen sehr interessanten Link über das Fettkraut >>> guckst du

Da geht es nur um diese Pflanze gibt viel zu lesen und zu gucken

Liebe Grüsse von mir der Spreewaldgurke
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Danke Spreewaldgurke

Der Link ist echt super.
Avatar
Herkunft: im Vorgarten von Ber…
Beiträge: 2796
Dabei seit: 11 / 2007

Spreewaldgurke

Bitte schön @Gillian ich finde die HP auch ganz toll.

Dort kann man auch Pflanzen bestellen. Oliver ist echt nett. Hatte mir vor ein paar Tagen zwei Fettkräuter bei ihm gekauft Ein P. crassifilia und ein P. X Florian...letztes ist seine eigene Züchtung (eine Hybride aus P. debbertiana und P. jaumavensis 'pale purple flower')

Nun habe ich 3 Fettkräuter die zwei bereits genannten und noch ein P. sethos. Bei dem habe ich vor 2 Tagen einen kleinen Ableger entdeckt...versteckt unter einem Blatt ich hab vielleicht geguckt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe zwei Fettkräuter und ich muss sagen ich pflege sie nicht besonders. Sie sind in normaler Blumenerde gepflanzt (ohne Dünger) und werden wenn mit normalem Letungswasser gegossen (sie sind nämlich immer sehr lange feucht ). Die Luftfeuchtigkeit beträg wenns hoch kommt 55% und ich muss sagen ich habe Ableger ohne Ende (eine hat 7 stück gehabt) und bis kurz vor dem Winter hatte ich auch die ganze Zeit über immer 3- 5 Blüten pro Pflanze. Also alles in allem ein sehr genügsames und dankbares "Kraut"
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Mein Fettkraut hat sich auch schon sehr oft geteilt. Ich stecke die neue Pflanze dann in Gartenerde, die ist weniger gedüngt. Bei mir steht das Fettkraut in der Küche, da hat es immer wieder Obstfliegen, außerdem habe ich einen großen Untersetzer, den ich immer wieder mit Leitungswasser fülle. Zwischendurch wird sie auch mal trocken. Mein Fettkraut blüht fast das ganze Jahr. Wichtig: Beim Blätterentfernen ist es nicht schlimm, wenn die Pflanze aus der Erde geht, einfach wieder einsetzen. Das Fettkraut hat nur sehr kurze Wurzeln.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.