Pilosella aurantiaca - orangerotes Habichtskraut
Das orangerote Habichtskraut ist das perfekte "Unkraut" für meinen Rasen.
Gesehen habe ich dieses hübsche Pflänzchen das erste mal um letzten Jahr. Sie wuchs ganz schön vereinsamt am Rande eines Gehweges. Ich war mir nicht ganz sicher, ob sie sich dort selbstständig ausgesamt hatte oder ob sie nicht doch dort absichtlich plaziert wurde.
Sie sah einfach nur entzückend aus und ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese wunderschöne Pflanze "Unkraut" sein soll. Die orangerote Blütenfarbe zieht wahrlich alle Blicke auf sich, auch wenn die einzelnen Blüten keine 2 cm groß sind!
Auch die Höhe wird sich mit 15 - 60 cm in Grenzen halten. Diese Pflanze ist hervorragend als Bodendecker geeignet und bildet oberirdische wie auch unterirdische Ausläufer.
Geeignet ist das orangerote Habichtskraut für sonnige, trockene und nährstoffarme Böden, also wie auch die Färberkamille für meinen Garten wie geschaffen! *freu*
Letzten Sommer ist uns fast der ganze Rasen vertrocknet und es haben sich unzählige Unkräuter eingefunden. Dieses Jahr wird vertikutiert und neu gesät. Wenn vom Rande aus sich dieses hübsche Pflänzchen ausbreitet, ergeben die unzähligen orangeroten Blüten ein sehr, sehr schönes Bild. Darauf freue ich mich besonders und hoffe auch diese Wildstaude wird sich harmonisch in meinen zukünftigen Garten einfügen.
Am 13. Januar 2017 gepflanzt und heute das erste zarte Grün zum Vorschein gekommen.
18. Januar 2017

19. Januar 2017

22. Januar 2017

25. Januar 2017

29. Januar 2017
2x

31. Januar 2017


06. Februar 2017

13. Februar 2017


25. Februar 2017

06. März 2017

12. März 2017
Größerer Becher, bessere Erde und tadaaa...
Becher schon wieder zu klein.

19. März 2017
So langsam wird es knapp mit dem Platz und bis zu den Eisheiligen ist es noch verdammt lange hin...
Über nächste Woche soll es wieder wärmer werden, ich frage mich, ob sie schon raus können? Schließlich sind sie ja winterhart und müssten die kältere Temperaturen aushalten... *grübel*

05. April 2017
Seit dem Wochenende ausgepflanzt und schon neuer behaarter Austrieb. Eigentlich wollte ich sie auf dem Rasen haben, aber da würden sie regelmässig dem Rasenmäher in die Quere kommen. Jetzt dienen sie als "Einfassung" in der Johannis-/Stachelbeer Ecke.

11. Mai 2017

Bearbeitet: 14x, zuletzt am 14.05.2017 - 22:22 Uhr