Welche Abdeckung hilft gegen Schimmelbelag?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Avatar
Zed
Hauptgärtner*in
Herkunft: Hannover
Beiträge: 165
Dabei seit: 03 / 2007

Zed

Ich denke, die Diskussionsrunde ist damit soweit beendet. Kann also geschlossen werden,...
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
meiner meinung nach ist die wahl des pflanzsubstrates wichtig was schimmel betrifft. vieles kann dem schimmel nicht als nährmedium dienen.
qualitative gut verrottete pflanzenerde schimmelt in der regel nicht.
falls man das substrat selbst mischt, gibt es auch organische bestandteile die selbst nicht schimmeln.
z.b. kokoshum, (torf), sphagnum, (xaxim), gut verrotteter rindenhumus, pinienrinde, laubkompost aus buchengewächsen.
eine mulchdecke aus moosen oder pinienrinde passt in deinem fall (farne) wohl am besten. auch eichen- und rotbuchenlaub schimmeln nicht und halten lange auf dem substrat. stellt sich nur die frage ob der schimmel nicht von unten durchwuchert.
ausserdem zu beachten ist, dass bei zimmerpflanzen oft auch nur der staubbelag auf der erdoberfläche dem schimmel ausreicht...
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.