Stand Pfeilwurz zu hell?

 
Avatar
Herkunft: Rupertiwinkel
Beiträge: 117
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 345

Hydrofreund

Bedeutet das rosa Blatt bei dieser Calathea ornata, dass sie beim Händler zu hell stand? Bei mir steht sie nun auf der Nordseite im (trockenen ungenutzten) 2. Bad / Heizraum. Ich frage mich, was ich zur Verbesserung des Mikroklimas machen kann. Die Pflanze wird in Hydro gehalten und ich denke mir, vielleicht hilft es da mehrere großblättrige Pflanzen daneben zu stellen.
pfeilwurz.-.calathea.ornata_0001.jpg
pfeilwurz.-.calathea … 0001.jpg (170.52 KB)
pfeilwurz.-.calathea.ornata_0001.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

denke nicht. Vielmehr hat sie jetzt in der Wohnung viel weniger Licht, daher ist die Chlorophyll-Produktion schleppend
Avatar
Herkunft: Rupertiwinkel
Beiträge: 117
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 345

Hydrofreund

Das Foto entstand ein paar Stunden nachdem die Pflanze bei mir war. Ich denke, so schnell reagiert die Pflanze nicht.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Oh ok.

Beobachte das mal. Es gibt Sorten, da wird der rote Farbstoff zuerst gebildet, das CHlorophyll erst später.
Avatar
Herkunft: Rupertiwinkel
Beiträge: 117
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 345

Hydrofreund

Danke werde ich machen. Ich habe eine Menge neuer Pflanzen, mit denen ich keine Erfahrung habe und will nicht gleich anfangs grobe Fehler machen. Meine größte Sorge bei der Calathea ist die Luftfeuchtigkeit, zur Zeit habe ich da nichts entgegenzusetzen. Ich kann nicht alle paar Tage sprühen.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3073
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3965

GrüneVroni

Hallo Horst

Für die Luftfeuchtigkeit kann auch bei Hydro dieses Prinzip verwendet werden, z.B. ein eckiger Untersetzer in Fensterbankformat, auf den die Töpfe gestellt werden, und dann Punkt zwei: ein paar unmittelbare, schirmende Nachbarn.

So ein Dschungel sorgt durchaus für ein entsprechendes Mikroklima, die verdunstende Feuchtigkeit verpufft nicht einfach direkt in die Raumluft. Ich habe dazu bei mir gerade so ein Beispiel – mein (sensibles) Syzygium malaccense stand umgeben von diversen anderen jungen Bäumchen am Fenster und begann, überall auszutreiben. Dann durften die Kollegen raus auf die Terrasse, das Syzygium aber muss noch auf wärmere Temperaturen warten und blieb mit nur noch wenigen anderen Pflanzen drin – und seither vertrocknen die kleinen Austriebe einer nach dem anderen …

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Rupertiwinkel
Beiträge: 117
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 345

Hydrofreund

Hallo Vroni, ich habe mir unabhängig was ähnliches überlegt. Siehe feuchtigkeit-fuer-pfeilwurzgewaechse-in-hydro-verbessern-t111690.html

Bei Bedarf bitte dort weiter diskutieren, sodass es keine überschneidende Threads gibt.
Avatar
Herkunft: Rupertiwinkel
Beiträge: 117
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 345

Hydrofreund

Zitat geschrieben von matucana
Oh ok.

Beobachte das mal. Es gibt Sorten, da wird der rote Farbstoff zuerst gebildet, das CHlorophyll erst später.


Jetzt ist nach ein paar Tagen bei mir auf der Nordseite das Blatt dunkelgrün geworden. Bin schon gespannt, ob ein neues Blatt rötlich wird.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.