@all: Keine Sorge - bisher ist hier nicht so viel angekommen. Also Ihr müsst keine Sorge haben, dass wir über die Größe kommen. Bis der neue Brief sortiert und gepackt ist, heißt es also abwarten und Tee trinken.
tja Dieter, aber der Rundbrief geht auch bei dem Wetter weiter ... oder soll derjenige, der ihn dann hat, erstmal schöneres Wetter abwarten? DAS kann aber dauern
Und ich denk mal, daß Samen im großen und ganzen (NICHT alle, das geb ich ja zu) die Kälte besser vertragen als gedacht ... ich verweise jetzt nur mal auf die Idee am Südpol einen Samenvorrat anzulegen
Und: soooo kalt ist es ja gar nicht mal. Nur eben verschneit. Bei uns sind es "gerade mal" -4 Grad Tiefsttemperatur- das sah letztes Jahr doch ganz anders aus
Ob Plumisamen sich von diesen Argumenten allerdings überzeugen lassen, bezweifle ich
Naja, aber da müssen die Samen durch. Wenn der Brief nicht abhanden gekommen wäre, wär das Zeug ja jetzt auch unterwegs, da ist was dran....
ich hatte von Kälteempfindlichen Samen geschrieben und da meinte ich damit Samen von tropischen Pflanzen.
Dazu gehören m.M. u.a. Plumi- oder Adeniumsamen mit dazu. Wenn da dann die/der Briefträger bei Minusgraden stundenlang des Graffel in der Gegend rumschleppt ist das mit Sicherheit nicht
gerade gut für die Keimrate.
Die nächste Kältewelle mit zweistelligen Minusgraden wartet schon.
Ich würde ggfs. den Rundbrief bezüglich des kalten Wetters nicht gerade mit diesen Samen bestücken und warten bis es wärmer ist!