Bestäuben von Passis

 
Avatar
Herkunft: Münsterland Zon…
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2007

Anja 007

Ich hab da noch eine Frage , ich möchte gerne meine Passis bestäuben , hab schon so einiges gelesen aber ich weiß nicht waß der Stempel bei der Blüte ist.Ich möchte es mal versuchen,da meine Früchte immer leer sind.Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.lg Anja
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

hallo anja007
Also du brauchst dafür einen Pinsel.
Nun nimmst du den Blütenstaub und betupfst damit den stempel welcher dafür vorgesehen ist.
Allerdings sollen die wenigsten caerulea´s selbstfertil sein.
Und deshalb soll man eine andere caerulea dafür verwenden was den Pollen angeht.

mfg
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Hallo Anja,

hier auf dem Foto findest du das was du brauchst.
http://www.passiflora-bruckelt.de/Botanik/botanik.html

Ich entferne allerdings mit einer Pinzette die Staubbeutel und bestreiche damit vorsichtig die Narben.

Wie Eduard schon sagte benötigst du dafür eine 2. Passi um eine Bestäubung durchzuführern.

Am einfachsten wäre es, du würdest am Anfang versuchen deine Passiflora Maria mit der caerulea zu bestäuben.
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Hallo Anja
Ich gebe Diana recht.
Doch ich habe einen kleinen Einwand.
Es ist nicht nötig für einen Hobbyzüchter die Staubbeutel zu entfernen.
Ich nehme einen Pinsel und drehe die blüte leicht nach unten.
Dann streife ich mit einen möglichst aufnahmefähigen Pinsel den Pollen ab.
Der Pollen wird auf den feuchten Stempel betupft bis der Stempel richtig gelb ist.
Feuchtes Wetter ist nicht gut für eine Bestäubung die gelingen soll.
Denn dadurch wird der pollen abgewaschen.
Je mehr Pollen an dem Stempel haftet umso geringer wird die Chance des Mißerfolges.

mfg
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Und nicht zu vergessen, das die Bestäubung möglichst direkt dach dem Öffnen der
Blüte geschehen sollte.
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Sonst weht nämlich der Pollen umher oder wird von fleißigen Bienlein abgetragen.
Avatar
Herkunft: Münsterland Zon…
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2007

Anja 007

Danke Diana für den tollen Link , da kann selbst ich nichts mehr falsch machen ja ich werde es mit maria und cerulea versuchen.lg Anja

@ Hallo Eduard
Auch Dir ein dankeschön , ich denke das ich das wohl hinbekommen werde.lg Anja
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

HAllo
Bei mir hat es jetzt geklappt Lady Margareth ( coccinea x incarnatha) mit caerulea zu kreuzen. Als Mutterpflanze hab ich die caerulea gewählt und an ihr bildet sich jetzt ein kleines Passionsfrüchtchen. Ich hoffe bloß das es nicht leer sein wird.
lg robert
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Hi anja007
Meine Passionsblume habe ich letzten Sommer auch immer recht produktiv bestäubt.
Sie setzte etwas um die zwanzig Früchte an.
Bei Trockenheit sollte man sie allerdings auch gießen damit die Pflanze genügend Wasser zur verfügung hat.
Allerdings leidet die Blütenfülle da viel Kraft in die Frucht geht.
Das sollte dir bewußt sein .
Avatar
Herkunft: Münsterland Zon…
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2007

Anja 007

Hey Jondalar
Ich drückr Dir ganz fest die Daumen das es klappt vg Anja
Avatar
Herkunft: Münsterland Zon…
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2007

Anja 007

Hey Eduard
Ich werde es trotzdem mal versuchen habe ja mehrere Passis die dann ja ihre Blütenpracht zeigen können.Außerdem ist ende April Essen angesagt mal sehen was ich da so ergattern kann vg Anja
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Ich hatte meine meine beiden Passis letztes Jahr nebeneinander stehen und da haben die Bienchen fleißig bestäubt. Allerdings weiß man ddann bei mehrerern nie, was das für ne Kreuzung war.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
wichtig zur Bestäubung ist vielleicht auch noch, dass man diese Prozedur recht zeitig- also direkt nach dem Öffnen der Blüte vornimmt, denn wenn die Bienchen dir zuvorkommen und anderen Pollen auf die Narbe gebracht haben, wird die Blüte den von dir aufgetragenen Samen nicht mehr aufnehmen.... ich stülpe seit letztem Jahr immer für einen Tag kleine Butterbrotstüten über die von mir bestäubten Blüten, dann kann nicht so viel passieren.....
Sollten mal nicht beide Passis an einem Tag blühen, könnt ihr den Pollen, den ihr verwenden wollt, vorsichtig auf ein Stück Papier streifen, gut locker zusammenfalten, und dann für ein paar Tage im Kühlschrank verwahren...
Liebe Grüße
Uli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.