Ist meine Phoenix-Palme krank oder nicht?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2010

fettucini

Hallo zusammen

ich bin neu hier und (noch) kein Experte. Mein Vater und ich haben aus einem Nachlass 2 wunderschöne "Phoenix roebelenii"-Palmen bekommen.

Beide Palmen sehen an sich wirklich gepflegt und gesund aus. Sie bekommen bei uns genügend Licht und, da es nicht die ersten Palmen sind, gießen wir auch vernünftig.
Allerdings haben beide Palmen auf der Unterseite der Wedel winzige sehr harte weisse Punkte. Die Punkte lassen sich nur mit Gewalt entfernen, es scheinen keine Läuse zu sein, ODER?
Die Oberseite ist absolut tadellos.

Vll. könnt ihr euch mal die zwei Bilder ansehen und mir sagen ob die Palmen krank sind oder nicht.
Vielen Dank schonmal

Daniel



Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ist total normal! Die haben so einen Belag!
Avatar
Herkunft: Kratertal um Burg Sc…
Beiträge: 87
Dabei seit: 11 / 2007

Poldi

Hey du da - ich kriege Hunger - fettucini ich fress dir

Herzlich Willkommen hier im Forum

@ Mel
nich wundern, wenn der nich mehr da ist
(hoffentlich liegt er nich so schwer im Magen)
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2010

fettucini

Hallo,

@Mel: alles klar dann bin ich ja schwer beruhigt
@Poldi: sei vorsichtig, ich bin scharf gewürzt

Daniel
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich hab seit sep. eine Palme und die sieht nicht sehr gesund aus.

Die Palme hat abgeknickte wedel und einzelne Blätter woher kommt das?
die unteren Wedel sind schon zwei braun und abgeknickt, eine habe ich abgeschnitten weil die ganz braun war die zwei ist auch schon fast so weit.
Ich habe mir die anderen Probleme schon durch gelesen so wiei ich es verstanden habe, habe ich die zu viel gegossen aber seit ungerfähr einen monat gieße ich die nur noch einmal die Woche.
Darf ich die Palme um diese Jahreszeit noch umpflanzen?

Kathi
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Kathi,

was für eine Palme ist es denn? Und könntest du vielleicht mal Fotos machen? Dann können wir dir bestimmt besser helfen.
Wo steht sie? Wie pflegst du sie, wenn du sagst, du hast zu viel gegossen, was heißt zu viel?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo

ich habe die bis jetzt nur gegossen bestimmt 2-3 die woche, bis mir eine Bekannte erzählt hat das die nicht so viel braucht und da war es auch schon zu spät.Jetzt gieße ich die ganz wenig alle 1,5 wochen. Die steht in einer ecke direkt am fenster richtung süd-west seite also licht bekommt aber nicht direk sonne weil mein balkon bedacht ist. die Ecke wo die Palme steht ist ziemlich groß also sie ist nicht eingeängt. Ich habe sie schon aus den topf geholt und mir an geguckt aber ich habe keine Ahnung.
Hier die FOTOS
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das ist doch kein Kaktus wenn du unsicher mit dem Gießen bist, dann hol dir Seramis, topf sie in einen normalen Topf mit Loch und stell sie in einen Untersetzer. Den gießt du immer mit Wasser voll und wenn der leer ist, wird wieder nachgeschüttet.

Je mehr Wedel umso mehr Wasser verdunsten sie und die roebellenii ist eine von den wenigen Palmen, die gerne mehr als zu wenig Wasser haben!
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 115

Eckton

Hallo Mel,

kann ich das auch mit einer Phönix canariensis machen mit dem Seramis?

LG Jan
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 115

Eckton

Schade,ich dachte ich bekomme von Mel mal eine Antwort.Hat den schon jemand anderes Erfahrung mit Phönixpalme und Seramis?

LG Jan
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Mel ist hier nicht mehr aktiv....
aber vielleicht hat jemand anders Palmen in Seramis.
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 115

Eckton

Danke Mara.

LG Jan
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Ich habe keine Phoenix canariensis in Seramis und würde diese Palme aber auch nicht in Seramis pflanzen, zumindest nicht in der 'klassischen Form' mit Erdballen und Seramis außenrum. Man kann es schon machen und die Palme so auch erfolgreich kultivieren, aber ich finde Seramis ist besser geeignet für kleiner bleibende Zimmerpflanzen. Je nach Durchwurzlung kann es bei höheren und schweren Pflanzen Probleme mit der Standfestigkeit im Topf geben, bei einer im Freien stehenden Kübelpflanze (Wind) erst recht, gleichzeitig ist durch das geringe Gewicht von Seramis die Standfestigkeit des Topfes selbst (draußen) nicht wirklich gegeben. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man die Palme an einem sonnigen Standort im freien, in reinem Seramis gerpflanzt, gut und gleichmäßig mit Wasser versorgen kann.

Eine groß und alt werdende Kübelpflanze wie die Dattelpalme würde ich in ein strukturstabiles (Zuschläge wie Blähtonbruch, Lava oder Bims), durchlässiges Substrat, welches aber auch gut wasserspeichernd und etwas 'schwerer' ist (ein Teil lehmige Gartenerde), und vielleicht etwas Sand, pflanzen.
Die in Gartencentern feilgebotene 'Palmenerde' ist besser für tropische Indoor-Palmen zu gebrauchen, zB. auch für die Zwerg-Dattelpalme

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 115

Eckton

Hallo CL,

danke für deine Tips.Dann werde ich das mit dem Seramis wohl lassen.

LG Jan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.