Hilft Wilt-Pruf gegen Verdunstungswelke?

 
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Hat von euch schon mal jemand ein Antidesicant bzw. Antitranspirant (z.B. Wilt-Pruf) gesprüht? Das ist ein Blattspray, das angeblich gegen Verdunstungswelke helfen soll. Bekommt man sowas auch in Deutschland?

http://www.wiltpruf.com/Home/P…fault.aspx

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ganz ehrlich

sowas läuft bei mir unter

dinge die, die welt nicht braucht

und verdunstungs welke gibts das überhaupt google spuckt da nicht viel aus, außer das, das auf pflgefeler hinweißt, blattwelke das kenne ich und leider auch andere

forum/ftopic15846.html
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Urteilst du immer so schnell? Lies dir doch erst mal die Beschreibung im Link durch, bevor du quasi für alle zu dem Ergebnis kommst, dass die Welt das nicht braucht

Eigentlich wollte ich auch keine theoretische Diskussion initiieren, ob jeder Einzelne das Mittel für sinnvoll hält und in seinem Garten anwenden würde. Mich interessiert nur, ob jemand es schon mit Erfolg eingesetzt hat und ob das Zeug in Deutschland erhältlich ist.

Nochmal kurz und knapp: Das Zeug ist ein Blattspray, das die Verdunstung von Wasser herabsetzt, weil es eine Art natürlichen Überzug auf dem Blatt bildet. Wird Baumharz hergestellt. Die Atmung der Pflanze wird nicht behindert, weil der Überzug luftdurchlässig ist. Ungiftig ist es laut technischem Datenblatt auch, sowohl für Pflanze, Tier und Mensch.

Ich hätte das Mittel sehr gern für Rhodo, Camellia & Co. im Winter, dann muss ich sie nicht immer in dieses hässliche weiße Gartenvlies einhüllen und sie bekommen trotzdem weniger Blattschäden bei Kahlfrösten, Sonne und Wind. Also, egal, ob die Welt es braucht, ich werde es zumindest ausprobieren, sofern man es hier bekommt.

Der Begriff Verdunstungswelke ist von mir, weil mir gerade ein passender deutscher Begriff fehlte, einigen wir uns auf Welke infolge von Desikkation, dann ist es wissenschaftlich korrekt und jeder versteht es

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich spreche ja nicht für alle

das ist meine meinung und ja, ich urteile bei solchen sachen immer so schnell
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Dann ist ja gut, ich hatte nämlich verstanden, Welt braucht das nicht. Aber wenn du mit Welt nur dich gemeint hast, ist das etwas anderes

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Blausternchen,
theoretisch halte ich das Anwendungsgebiet bei Stecklingen während der Bewurzelung und zur Lagerung von (nicht für den Verzehr bestimmten) Zwiebeln und Knollen für denkbar.
Bei den anderen bin ich äußerst skepisch, Wasserverdunstung hat schließlich eine Funktion, die Verhinderung könnte sonstige Schäden verursachen (z. B. Temperaturansteig bei Trockenheit).
Aber warum ich das Ganze für Humbug halte? Das Nadeln von Tannreisig durch einen Verdunstungshemmer verhindern zu wollen ist schlichtweg falsch, die fallen ab, weil der Trieb ein Trenngewebe ausbildet. Zweige die nach dem Schnitt schnell eintrocknen haben dafür keine Zeit und behalten dadurch die Nadeln.
Und ich schließe aus diesem gravierenden Fehler auf den Rest der versprochenen Wirkung. Verallgemeinerung in gewissen Bereichen gehört halt zu meine Wesenseigenschaften.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Ich wollte das Mittel auch eigentlich nicht für Nadelgehölze sondern vor allem für Kamelien und Rhodos. Die leiden im Winter enorm, wenn der Boden gefroren ist und gleichzeitig starker Wind geht. Dann trocknen sie oben herum aus durch Verdunstung und gleichzeitig können die Wurzeln aus dem gefrorenen Boden kein Wasser nachbekommen. Einwickeln der Pflanze mit Gartenvlies hilft in solchen Fällen schon, aber Gartenvlies ist optisch halt ne ziemliche Katastrophe. Deshalb suche ich nach Alternativen. Schützende Schneedecken kommen in meiner Gegend übrigens so gut wie nie vor.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Blausternchen,
ich hab´ schon verstanden wofür du das verwenden willst, ich hab in der Beschreibung halt´geschaut wofür es alles (sonst noch) empfohlen wird, und von Einigem davon glaube ich einfach nicht dass es geht bzw. für die Pflnaze unschädlich ist. Auch die Tatsache, dass es zum Sprühen auf die Pflanzenoberfläche empfohlen wird, die Spaltöffnungen aber auf der Blattunterseite liegen, gibt mir zu denken.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Die Argumente haben alle was, für und gegen. Ist aber kaum möglich, das letztlich theroretisch zu lösen. Ich würde es halt zu gern mal testweise probieren, bekanntlich macht Versuch ja kluch

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Juhu,

wie lange bleibt das Zeug auf den Pflanzen wirksam?

Ich frag deswegen, weil ich meine(hoffentlich täuscht sich meine Erinnerung nicht ) das die Verdunstung über die Blätter benötigt wird um durch diesen unterdruck das Wasser aus dem Wurzelbereich in die Pflanzenspitze zu beförden


Da wäre dann die Frage, was passiert, wenn der Boden wieder aufgetaut ist und das Zeug noch wirkt....irgendwie brauch die Pflanze ja denn nun irgendwann ja wieder Wasser....

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Das ist schon richtig, es muss ein ausgewogenes Verhältnis von Wasserabgabe- und aufnahme bestehen. Die Desikkation wird laut Beschreibung aber auch nicht völlig unterbunden, sondern nur verringert. Angeblich hält der Effekt ein paar Wochen. Ich denk auch mal, wenn das Zeug, das es ja in den USA schon ziemlich lange gibt, reihenweise Pflanzen umbringen würde, anstatt zu helfen, dann würde man irgendwo in nem US-Pflanzenforum was darüber lesen. Habe aber bislang nichts Negatives gefunden, im Gegenteil.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

So, nur der Vollständigkeit halber, ich habe einen Anbieter in Holland gefunden und gleich eine Flasche bestellt. Jetzt probiere ich es diesen Winter einfach mal an ein paar Pflanzen aus. Ich hoffe, sie kommen so besser durch den frostigen Winter als durch den letzten. Werde euch berichten.

LG
blausternchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.