lorbeerrose läßt blätter hängen

 
Avatar
Herkunft: freiburg
Beiträge: 17
Dabei seit: 12 / 2006

dina3

hallo pflanzenfreunde,
meine lorbeerrose läßt schon länger die blätter hängen und hat im letzten jahr auch kaum geblüht.
habe sie gestern woanders hingepflanzt zu den rhododendren.
weiß jemand, was sie hat?

grüße diana
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Die Lorbeerrose liebt feuchten und sauren Boden - verträgt aber keine Staunässe.
Hast du dir die Wurzeln beim Umsetzen mal näher angeschaut?
Vielleicht wurde sie angefressen - oder sind angefault.
Der neue Standort beim Rhododendron ist optimal - denn auch er benötigt sauren Boden. Lass ihr jetzt erstmal etwas Zeit zum Anwachsen - und gönne ihr später noch etwas Rhododendron-Dünger. Der sollte das Wachstum und die Blüte wieder anregen.
Avatar
Herkunft: freiburg
Beiträge: 17
Dabei seit: 12 / 2006

dina3

danke für deine antwort.
die wurzel habe ich betrachtet, aber die sah sehr kurz aus und genauso so,wie ich sie vor einem halben jahr eingepflanzt hatte.
nun gut, werde sie "im auge behalten"
grüße diana
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Du meinst sicherlich die Kalmia latifolia, oder?
Welche Sorte hast du ?
Sie lieben einen feuchten Boden, der nie austrocknen sollte: Sie gehöhren zur Heidefamilie, wie die Rhododendron, Erikas,..
Die Praxis zeigt das diese sehr langsam wachsen. Sie werden nur bis zu einem Meter hoch.
Haben sie einen Sonnenplatz ( direkte Sonne) werden sie nur 70 cm groß und wachsen sehr langsam. Hat die immergrüne Kalmie ein schattiges Quartier wird sie bis zu einem Meter hoch. Die Angaben zur Größe erreichen sie nach ca. 10 Jahren. diese werte sind unter normalen Umständen. Die Kalmie ist im Gegensatz zu Rhododendron nicht so anfällig, was die Erde anbelangt. Sie wachsen auch auf gewachsenen gartenboden, zwar nicht so stark, aber sie gehen im Gegensatz zu manchen anderen spezies der Heidefamilie nicht gleich ein.
Häufig bekommen diese Arten, wie auch Rhododendren Eisenchlorosen. Hier sollte man mit Eisendüngerpräperaten nachdüngen.
Die Wurzelentwicklung geht nach der Pflanzung sehr langsam von statten. Du hast einen idealen Umpflanztermin gewählt. Ich hoffe du hast dabei gleich das Pflanzloch etwas größer gewählt und noch etwas Torf mit dazugegeben.
Wie groß ist deine Pflanze momentan?
Um die Blühfreudigkeit hervorzuheben empfehle ich dir eine Kalidüngung.

Mfg

www.garteneidechse.de

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.