Kletterpflanze - aber welche?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Hilfe.
Wir haben von unserem Nachbarn eine scheußliche Betonwand vor die Nase gesetzt gekommen. Die ist ca. 2,5 Meter hoch
Mit dessen Genehmigung haben wir im Herbst bereits eine Rankhilfe angebracht. Jetzt suche ich eine schöne Kletterpflanze die die Wand verschwinden lässt.
Das einzige Problem es kommt leider keine Sonne dort hin - also müsste es eine Schattenpflanze sein.
Welche Pflanzen könnte ich den ins Auge fassen?
Die Pflanze wird in Florwall-Steine oder Pflanzsteine, so werden sie glaube ich auch bezeichnet, gesetzt. Ich hoffe, dass ist keine Problem.
Bin mal auf eure Vorschläge gespannt.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

wie wäre es mit einer Kletterhortensie? Wunderschöne Blüten, die auch im Winter die Wand noch zieren.. außerdem mag sie es schattig..
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Schutzengel

Pfeifenwinde, efeu, immergrünes geissblatt wäre mein tipp

lg rose
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hallo ramona,
die clematis will auch nicht unbedingt sonne.
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Hallo,

Wie wäre es mit Schlingknöterich oder Clematis?
Mit dem Schlingknöterich siehst du in einem Jahr kein Stück Beton mehr!

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - Schutzengel -

Hier mal eine Seite die Dir zeigen kann, was an Wände passen könnte:

http://www.fassadengruen.de/uw…tensie.htm

Die Kletterhortensie hat den Vorteil, dass sie gut zu handhaben ist - Schnitt ect. - und sie ist auch ohne Laub recht dekorativ.

Unter Umständen kannst Du auch als dauergrüne Begleitpflanze - Euonymus fortunei - in panaschierten Sorten dazwischen bringen.

- -

Es sind zwar Formen, die mehr kriechen, sich aber wie Efeu auch, an Wänden - aufrichten - und klettern. Längst aber nicht so schnell wie Efeu und deshalb leichter zu handhaben.
Du kannst sie bekommen in weiß- oder auch gelbgerändert.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Mir fällt da eigentlich auf die Schnelle nur Efeu ein. Der ist auch im Winter schön grün und die Früchte und Blüten sehen auch schön aus, die verwende ich im Winter immer für die Weihnachtsdekoration.
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo ,
da bereits ein Rankgerüst angebracht wurde, kommen meines Erachtens Kletterhortensie und Efeu nicht in Frage, das sind Selbsthafter.
Vom wilden Wein gibt es aber eine Sorte, die rankt und deshalb ein Gerüst braucht. Ebenso wie Knöterich und Clematis ist er aber im Winter nackt, d.h. diese Pflanzen verlieren die Blätter.
Wie rose23611 bereits schrieb, gibt es gibt ein Geißblatt, das immergrün ist.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Schlingknöterrich ist zwar gut, doch er wächst viel zu stark und schnell. Ich habe es selbst erlebt und lüge nicht! Bei dem muss man beten, dass er nicht den ganzen anderen Garten auch überwuchert. Klematis, Efeu oder Geißblatt würden sicher gehen.

DAGR
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

hab mal gehört, das es eine immergrüne dornenlose Brombeere gibt.
Ist das was für dich? Ich weiß nur nicht wie sie mit den Lichtverhältnissen zurechtkommt.

Alles andere was mir zu deinem Thema einfiel, ist schon genannt worden
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also Clematis find ich auch gut, aber die meisten gängigen sind zu schwachwüchsig um eine hässliche Mauer wirklich zu verdecken...

Da würde ich schon eine von den starkwüchsigeren empfehlen... zudem sollten sie schatten verträglich sein also mein Vorschlag: Zum Beispiel Clematis montana oder die heimische Clematis vitalba. Die vitalba schmückt sich im Winter mit besonders vielen Samenbäuschchen und bietet daher in der kalten Jahreszeit den Hingucker schlechthin!!!! Außerdem ist sie auch sehr schnittverträglich, falls sie doch mal zu hoch werden sollte... kombiniert mit der montana hättest du sogar einmal im Mai/Juni und einmal im Juli/ Aug Blüten

lg robert
gewöhnlich.JPG
gewöhnlich.JPG (170.53 KB)
gewöhnlich.JPG
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

@ all

vielen Dank für die tollen Tipps. Da werde ich bestimmt was für mich finden.
Besonders gut gefällt mit der Vorschlag mit der Kletterhortensie und dem Euonymus fortunei.
Aber auch die beiden Clematis montana und vitalba klingen interessant. Geh jetzt mal zu Tante Google und schau mir mal die Pflanzen genauer an.

Nochmals (`´)-lichen Dank an alle.
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich habe auch eine Mauer die mir nicht gefällt. Dort kommt jedoch nie Sonne hin. Ich habe mich für die Pfeifenwinde entschieden, denn ich finde die Blüten so außergewöhnlich schön.

Liebe Grüße,
Biene
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

hallo,

ich persönlich würde kletterrosen und clematis nehmen.

es gibt eine neue clematis-züchtung aus polen, eine unglaublich reichblühende sorte: 'ashava'

von den kletterrosen die ich gepflanzt habe, sind zwei die mich persönlich beeindruckt haben: die 'salita' und der 'schneewalzer'.

viele grüße
searchcountry
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@searchcountry

Nur das diese beiden Sorten doch ausreichend Sonne benötigen um schön zu blühen, da wäre die sehr schattentolerante Santana schon eher was...

lg robert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.