Junge Palmen überwintern/Überwintern von Pinien

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2007

GrüneHexe

Hallo!
Ich habe mir dieses Jahr ein paar Palmen (Washingtonia, Phönix, Trachycarpus) gezogen
und jetzt bin ich mir nicht sicher wo und wie ich sie über den Winter bekomme.
Ich finde sie noch so klein und zart, deshalb schwanke ich zwischen einem Ostfenster, ca. 18-20°C und einem Westfenster ca. 8-12°C.

Meine zweite Frage:
Kann man Pinien und Zypressen (selbst gezogen aus Samen von Ibiza und Korfu, 3-4 Jahre alt) auch im Garten überwintern lassen oder evtl. außen auf der Fensterbank? Und welche Himmelsrichtung wäre da vorteilhafter? Süden vermutlich nicht? Welcher Schutz wäre nötig?
Letztes Jahr habe ich sie sehr mild (lag am Winter) in der Abstellkammer am West-Fenster
stehen gehabt. Aber die Pinien wollten diesen Sommer nicht so recht wachsen.
Bitte, bitte helft mir.

GrüneHexe
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Die Trachy muss kühl überwintert werden (optimal wären 5 - 10 Grad), die anderen zwei kannst du warm stellen. Bei allen 3 Palmen wär ein heller Platz (Südseite) sehr von Vorteil.
Avatar
Herkunft: Salgen
Beiträge: 298
Dabei seit: 05 / 2007

zephira

Hallo,

Pinienjungpflanzen überwintere ich lediglich frostfrei. hab ich auch schon im Kellerschacht gemacht. Das bekommt ihnen besser als warme Überwinterung.

LG
zephira
Avatar
Herkunft: Merzenich
Beiträge: 568
Dabei seit: 09 / 2008

m_hofmann2001

wie lange müssen die pinien im winter rein, bis man sie draußen lassen kann. Laut baumkunde.de sind sie ja ziehmlich frostresistent ....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Gute Frage! Bei vielen Pflanzen ist das so, dass sie erst ab einer gewissen Größe/Alter richtig frostfest sind. Ich habe gerade eine Pinie (2 jährig) ausgepflanzt und werde es mal versuchen.

Ist aber sehr geschützt die Ecke. Da Pinien auch nicht unbedingt Nässe mögen, wird das evtl hier in Deutschland das Hauptproblem werden
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Also ich würde dir empfehlen alles noch frostfrei zu überwintern im kühlen Innenbereich.

allerdings wenn du es dennoch probieren willst ( was aber nicht die empfehlung ist )wäre gut zu wissen welche Arten du hast....

nehmen an Phönix canariensis, Washingtonia robusta und Trachycarpus fortunei

einen geschützten Standort ( z.b. unter grossen Pflanzen in der nähe von Wänden usw.) etwas Herbstlaub um den Pflanzenfuss und um die kleineren Pflanzen einige Daxen / Zweige als Pyramide drüer zu bauen und wieder etwas laub drüber.
Wenns schneibt tu Schnee um das ganze das isoliert richtig gut.
Oder geh in den Baumarkt un rüste dich mit Kokosmatten zum isolieren aus.

Lg
Roger
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

forum/weblog_entry.php?e=2777

Ich habe noch genügend Ersatzkopien

Die Ecke ist wirklich sehr geschützt und der Boden sandig. Ich werde ihr nur Vlies überstülpen, wenn es zu kalt wird und ....ich es nicht vergesse

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.