Fleischis:Sarracenia und Dionaea

 
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Hallo Ihr Lieben,

ich brauch mal wieder eure scharfen Augen. Ich hab heute endlich (ich glaube nach fünf Monaten oder so) meine Fleischis bekommen.*freu*
Allerdings war da nicht viel mehr als ein Link und die Information über das Giesswasser bei. Das man am besten Regenwasser und Weisstorf nimmt, weiss ich, nur was ich nicht weiss, wie heisst die Sarracenia denn nun, die ich da besitze??
Ich hab mich da im Netz mal durchgewühlt aber da gibt es ja soviele Sorten, die sich alle ähneln, dennoch aber ganz unterschiedliche Ansprüche haben. So steht bei einer Sarracenia-Sorte (ich glaube, es war die Purpurea), das man die Schläuche halb mit Regenwasser füllen soll, was aber wiederrum einer anderen Sorte mit ziemlicher Sicherheit zum Tode verhilft und das möchte ich ja nun vermeiden, wenn ich schon so lange auf meine Pflänzchen warten musste.

Also das ich eine Dionaea und eine Sarracenia besitze ist klar, die Frage ist nur, welche Art genau??
Und ich häng mal die Bilder mit dran, weil ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, das das Substrat, wo sie jetzt drin stehen Weisstorf ist oder was meint ihr??
Dummerweise hab ich mich immer noch nicht um geeignete Erde bzw Torf mit Quarzsand gekümmert, das muss ich dann unbedingt morgen oder im Lauf der nächsten Woche nachholen und bis dahin müssten sie im mitgelieferten Substrat verbleiben.

Ich hoffe, ich könnt mir weiterhelfen.

LG Jana
fleischis4.JPG
fleischis4.JPG (82.61 KB)
fleischis4.JPG
fleischis3.JPG
fleischis3.JPG (84.82 KB)
fleischis3.JPG
fleischis2.JPG
fleischis2.JPG (100.36 KB)
fleischis2.JPG
fleischis1.JPG
fleischis1.JPG (86.35 KB)
fleischis1.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Ich wusste nicht, wo ich das posten sollte, darum mach ichs einfach mal hier mit rein. Schaut mal, was ich heut entdeckt hab. Meine anfängliche Sorge war völlig unbegründet, die Fleischis wachsen und gedeihen prächtig.Und sind auch richtig "mordlustig"*lach*.

LG Jana
fliege2.JPG
fliege2.JPG (87.67 KB)
fliege2.JPG
fliege.JPG
fliege.JPG (83.64 KB)
fliege.JPG
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Also eine Sarracenia purpurea ist das auf keinen Fall, eher eine S. leucophylla oder irgendeine Hybride.
Sie sieht auch beinhae wie eine S. oreophila aus, was ich aber weniger glaube, weil die nicht so einfach zu bekommen sind und auch der Pflege erheblich schwieriger sind als andere Sarracenien.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Jana ,
wunderschöne Pflanzen hast du da bekommen . Gratuliere dir . Wie Max schon sagt , es scheint bei deiner Sarracenia eine leucophylla-Art zu sein .
Diese Pflanzen genau zu bestimmen ist sehr schwierig . Aber sie sieht meiner leucophylla sehr ähnlich in der Form .
Das Substrat wird schon Weißtorf gemischt mit anderem sein . Die Gärtnereien die diese Pflanzen züchten nehmen auch nichts anderes .
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi!
Echt wunderbare Pflanzen, Jana!

Die Sarracenia ist vermutlich eine S. `Soper´, ein Hybride aus 2 verschiedenen Arten (wahrscheinlich sind sogar die "Eltern" aus der Parentalgeneration Kreuzungen. In meiner Galerie wirst du dieselbe auch nochmal finden.

So, damit es deinen Pflanzen auch lange gut geht, wende dich immer an uns, sollte der Schuh drücken.

Zur Überwinterung: Solange kein Frost draußen ist (nachts auch nicht), kannst du sie draußen lassen. Alle beide sind winterhart.

Überwintert werden sie drinnen bei ca 5-10°C vor einem hellen Fenster.
Beide brauchen keine hohe Luftfeuchte, das Substrat darf nicht länger als 24 Stunden trocken sein.

DasSubstrat sieht OK aus und daher kannst du es bis zum Frühjahr noch so lassen.

lg und viel Glück,
Ace
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Danke für eure Antworten.
Ich find die auch wunderhübsch, zumal es meine ersten Fleischis sind.
Das mit dem kühlen Überwintern macht mir allerdings schon seit Wochen Sorgen, denn in den Hausflur kann ich sie nicht stellen, da hab ich mal ne Lilie stehen gehabt, die war nach einer Woche "unsichtbar".

Irgendwo hier hab ich auch was mit "in den Kühlschrank stellen" aufgeschnappt aber da ist es doch eher dunkel.
Oder könnte ich die in meine Gartenlaube stellen?? Ich weiss garnicht, ob das da frostfrei ist,wenn nicht geheizt wird???
Fragen über Fragen.

@Ace: Wie meinst du das denn "wenn kein Frost draussen ist....beide sind winterhart" ??? Irgendwie bin ich etwas verwirrt.
Weil im Zimmer am Fenster krieg ich die Temperatur nie so um die 5 bis 10 Grad, wenns draussen richtig kalt wird. Allerdings hab ichs auch noch nie gemessen, es ist zwar am Fenster kühler aber ob das 5 bis 10 Grad werden, weiss ich nicht.

LG Jana
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 46
Dabei seit: 06 / 2007

Flomopo

Hallo Jana, ich denke schon, das du sie in der Gartenlaube überwintern lassen kannst, wenn du keine andere Möglichkeit hast. Im Hausflür würden diese schönen Pflanzen auch ganz schnell "unsichtbar" werden. Am besten in der Gartenlaube auf nen Tisch oder so. Die Venus wird dann mir der Zeit schwaz werden......das ist aber ganz normal. Die Sarracenia wird dann auch nicht mehr weiter wachsen. Ist aber auch normal.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Also, Jana.
Die Pflanzen sind an sich schon winterhart (bis ca -5°C).
Jedoch in ihren kleinen Töpfen, die bei Frost schnell durchfrieren, da sie nicht sehr tief sind, werden dir die Pflanzen sicherlich eingehen. Große Trockenheit spielt dabei auch eine Rolle.

Also lass sie lieber drinnen.
Die Methode mit dem Kühlschrank ist recht gut anzuwenden, gerade, wenn man keinen Überwinterungsplatz findet.
Die Pflanzen legen bei nicht mehr als 4°C einen kompletten Wachstumsstopp ein; wachsen also nicht mehr weiter, da es einfach zu kalt ist. Daher benötigen sie bei solchen Temperaturen auch kein Licht mehr.
Das einzige, was du beachten musst, ist:
- Blätter oberhalb des Rhizoms (weißes, zwiebelartiges Knäul unter der Erde) abschneiden und ggf Wurzeln etwas einkürzen
- die gesäuberten Rhizome in feuchtes Moos einwickeln und ab in eine luftdichte Tüte

Die so präparierten Rhizome können bis zum März überwintert werden undkommen dann wieder in frisches Substrat. Dann sollten sie wieder kräftig durchtreiben.

Einzige Voraussetzung ist, dass dein Kühlschrank auch wirklich maximal 4°C kalt sein darf. (Und, dass die Rhizome nicht als "Zwiebeln" fein zerhackt in den Gehacktesklopsen landen )

Berichte doch, ob du es machst, und ob es geklappt hat.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2007

Sarracenia purpurata

Hallo:


sie heist auf deutsch = Kannenpflanze
Botanisch = Sarracenia purpurea
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Sarracenia purpurata ,
darf ich dich verbessern ??? Nur um Verwirruingen zu vermeiden . Kannenpflanzen=Nephentes sind das nicht .
Es ist eine Schlauchpflanze =Sarracenia

Ganz am Anfang habe ich auch mal für kurze Zeit diese beiden nicht richtig zuordnen können und die Begriffe verwechselt ,. das hörte aber ganz fix auf .
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.