Suche Tipps für die Voranzucht.

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 10 / 2012

geeseanny

Leute bald ist es soweit und die Voranzucht kann beginnen.

Nun frage ich mich wie ich das am besten bewerkstellige?
Könnt ihr mir Pikier- oder Mulittopfplatten empfehlen und wie werden sie verwendet?
Für welche Voranzucht sind sie geeignet?

Ich habe noch einen alten (sehr trockenen) angebrochenen Torf, kann ich ihn irgendwie noch verwenden oder muss ich Anzuchterde kaufen?

Ich möchte gerne Tomaten, Paprika/Chili, Mais, Kürbis, Busch- und Stangenbohnen, Gurken und ein paar Blumen vorziehen.

Kann ich im Februar damit anfangen? Ein kaltes Gewächshaus ist vorhanden.

LG
geeseanny
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo geeseanny

herzlich willkommen

zubehör für die anzucht, findest du hier

http://www.green24.de/

torf ist für nichts geeignet, ausser für fleischfressnde pflanzen

zur anzucht verwendet man man besten anzuchterde

alle gemüsesorten die du aufzählst kannst du ab anfang februar, im zimmer vorziehen, ein kaltes gewächshaus ist dazu erstmal nicht geeignet, die samen brauchen wärme zum keinem, steht aber alles auf der samenpakung drauf

ins gewächshaus kannst du sie später, wenn das wetter besser ist weiterkultivieren
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 10 / 2012

geeseanny

Kann ich den Torf mit 1/3 Gartenerde und 1/3 Sand vermischen?
Sollte ich da noch Dolomitkalk dazu tun, wenn ja wieviel würdet ihr nehmen?

Bisher habe ich immer alles direkt ins Freiland gesät, deshalb ist die Voranzucht Neuland für mich.

Zieht ihr alle Samen in Kleinsttöpfchen (in Anzuchterde) vor und pflanzt sie später in etwas größere Gefäße (in Pflanzerde)?

Sollte ich die Sämlinge mit Bewurzelungshilfe gießen?

Ich habe gelesen, dass ich es mit Weiden selbst herstellen kann.
Wie lange braucht das Weidenwasser bis die Wachstumshormone ins Wasser übergehen?
Avatar
Herkunft: Passau
Beiträge: 187
Dabei seit: 04 / 2012

GreenSonja

Hallo geeseanny,

ich weiß nicht ob dich meine Antwort zufriedenstellt, aber ich nehme ganz normale Anzuchterde her und auch keine Bewurzelungshilfe. Hab' damit auch noch keinerlei Erfahrung gesammelt.. vllt kann da wer anders besser helfen.
Ich hab auch (noch!!!!!) kein Mini-Gewächshaus für mein Zimmer, sondern nehm mir teilweise ganz einfache, durchsichtige, aber dennoch etwas stabilere Plastikschälchen zur Hilfe, die im Haushalt anfallen.. am Besten noch mit durchsichtigem Deckel! Das ganze hab' ich dann auf bzw neben die Heizung gepackt, damit es die benötigte Temperatur erreicht. Immer feucht halten und ab und an mal lüften... Ich hab damit bis jetzt gute Keimerfolge gezielt und sie erst umgesetzt, wenn schon ein paar Blätter zu sehen waren.. bzw die "Pflanze" nicht mehr ganz so gebrechlich aussah. Wie groß das neue Gefäß dann ist, denke ich spielt keine sooo große Rolle solange sie genügend Platz haben und sich gegenseitig im Weg stehen.
Mit dem Düngen bin ich allgemein eher vorsichtig.. hab immer Angst, dass ich die feinen und schwachen Wurzeln "verätze". Für die Erde mische ich meist hochwertigere Blumenerde mit grobem Sand, evtl. auch etwas Seramis, oder Kies.. kommt ganz drauf an.

Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinen Keimversuchen !
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
vom genannten gemüse, sähe ich paprika ab februar und tomaten ab märz.
den rest sähe ich erst ab ende april oder mai. bohnen, mais und kürbis direkt in den gemüsegarten. gurken ziehe ich in töpfen warm vor.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.