Pflanzen im Weinberg

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2017

aeXtra

Guten Morgen zusammen.

ich brauche dringend eure Hilfe!

Ich bin in einem Weinberg tätig und möchte ein Dokument über die Flora im Weinberg erstellen.
Jedoch kann ich folgende Pflanzen nicht bestimmen.

1.


2.


3.


4.


5.


Danke!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1729
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3340

Schokokis

Bild 3: könnte irgendwas richtung Chrysantheme sein...
Bild 4 ist Schafgarbe.
Bild 5 Hirtentäschel?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Bild 5 ist kein Hirtentäschel, ich würde eher sagen Behaartes Schaumkraut, Cardamine hirsuta, wenn die Bilder aktuell sind. Vergleiche doch mal die Bodenrosette

Bild 2 scheint mir ein Günsel zu sein
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2017

aeXtra





Danke für die Antworten.
Eine Bodenrosette ist nicht wirklich sichtbar. Die Fotos sind von dieser Woche, also sehr aktuell.

Als Ergänzung, der Weinberg ist in der Schweiz. Grenznah zu Deutschland.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Bild 1 vermutlich irgend ein Labkraut.
Bild 2 Ajuga reptans
Bild 3 Irgend ein Hahnenfuss (da müsste man mindestens noch die Blätter sehen)

Nr. 5 wäre einfacher zu bestimmen, wenn die Pflanze scharf abgebildet wär anstatt der Hintergrund. So lassen sich nicht wirklich Details ausmachen. Da nichts über die grundständigen Blätter bekannt ist (die aber da sein müssen), hab ich mal versucht, mit Hilfe der Flora Helvetica die Unterschiede rauszulesen. Evtl wirst du über die Früchte fündig:

Ackerschmalwand (Schotenkresse in der CH): Früchte 10-20mm lang, schmal, etwas nach oben gebogen, auf dünnen, waagrecht bis aufrecht abstehenden Stielen.
Vielstängeliges Schaumkraut: Früchte 18-25mm lang, 1mm dick, gerade aufrecht

Soweit ich das erkenne, ist der Stiel beim Schaumkraut fast so dick wie die Frucht, bei der Ackerschmalwand hingegen erkennbar dünner als die Frucht. Ich weiss aber nicht, ob das ein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal ist.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2017

aeXtra

Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde die Pflanzen weiter beobachten. Habe aber durch eure Hilfe diverse Anhaltspunkte.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2017

aeXtra

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Hier mal gesammelt und ergänzt:
1. Galium mollugo agg.
2. Ajuga reptans
3. Ranunculus sp.
4. Achillea millefolium agg. (cf. Achillea setacea)
5 und 7. Arabidopsis thaliana
6. Cardamine hirsuta
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2017

aeXtra

Danke für die Antwort.
Aber die letzten beiden Fotos hast du nicht erwähnt.
Weiss jemand wie die beiden heissen?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Das ist wohl auch ein Günsel, wohl Ajuga reptans.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.