Orchideen - alle Gattungen (ohne Ludisia) VI

 
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Aus Platzmangel stehen die bei mir gleich bei allen anderen. Unter Umständen vielleicht nicht mit anderen Orchis zusammen, aber definitiv mit anderen Pflanzen, die können ja aber genauso befllen werden.
Habt ihr für eure Quarantäne extra irgendwo ein Fensterbrett frei?
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 05 / 2010

madik87

Also meine Neuzugänge stehen auch gleich bei den anderen. Anders ist es bei mir aus Platzgründen gar nicht mehr möglich
Die Neuzugänge werden dann natürlich genauestens beobachtet.

Allerdings habe ich vor etwa einem Monat von meiner Oma drei Orchis geerbt (leider hatten alle drei eine starken Wolllausbefall). Habe dann alle in lauwarmen Seifenwasser gebadet, anschließende gut abgespült und nach zwei Tagen trocknen, dann in neues Substrat getan.
Hinterher habe ich noch vereinzelt welche entdeckt, die dann sofort entfernt wurden, aber seit dem ist Ruhe.
Ich hätte nicht gedacht, dass das Bad so gut hilft (ich konnte sogar die Blüten bei zweien retten ). Es war eher eine Verzweiflungstat, weil ich mir bei dem Befall nicht mehr anders zu helfen wusste.
Und die drei stehen auch bei meinen anderen Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Habe kürzlich morgens im Fernsehen einen Gärtner gesehen, der die Wollläuse mit einer Mischung aus Spüli-Wasser und Spiritus bekämpft. Er meinte, ohne die Spüli-Lösung würde der Spiritus nicht so gut haften.
Andererseits, wenn Petra ihre Wollläuse erfolgreich nur mit Spiritus bekämpft, so spricht gegen diese Methode gar nichts, einfach ausprobieren

Auch bei mir kommen Neuzugänge auch zu den anderen, allerdings beäuge ich sie bereits im Gartencenter schon gründlich.

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

wow
das sieht ja toll aus. gratuliere
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..das ist eine *Masdevallia Tovarensis*..das besondere an dieser Masdevallien Sorte ist das die Blütentriebe im Vergleich zu anderen Sorten..immer mehrere Blüten nach einander bilden und Ihre Artgenossen nur eine Blüte pro Trieb schieben diese eignet sich gut für kühl-temperierte Räume und kann daher auch gut bei Zimmerkultur gehalten werden jedoch nur bei indirekter Beheizung Ihre Hauptblühzeit ist im Winter
meine Bilder 030.jpg
meine Bilder 030.jpg (96.53 KB)
meine Bilder 030.jpg
meine Bilder 039.jpg
meine Bilder 039.jpg (66.45 KB)
meine Bilder 039.jpg
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Wow, die sieht ja genial aus.... So etwas will ich auch haben ':-#)'

Da wollte mir mein GG heute morgen beim Einkaufen eine Orchidee (€4,99 ) mitnehmen und ich habe abgelehnt - so ein tolles Exemplar war einfach nicht dabei.... Und immer das gleiche Grünzeug in unterschiedlichen Farben möchte ich dann doch nicht haben

Aber diese Masdevallia.... Im ebay gibt es sie auch in orange und knallrot... Die kommt auf jeden Fall auf meine Wunschliste !

Viele Grüße
zwergenmäuse
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..ich finde Sie auch ..die farbigen sind auch wunderschön jedoch nur immer eine Blüte pro Trieb und bitte beachten es gibt da bei den Masdevallien erhebliche Kulturunterschiede' nicht jede ist für einfache Zimmerkultur geeignet bzw.möchten eher im Kalthaus leben ..daher habe ich die M.tovarensis da diese gut mit Zimmertemperatur klar kommt
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Jonassi,
toll, Deine Maasdevilla

Meine orange blühende Maasdevallia hat auch BT gebildet, sogar reichlich. Leider vertrocknen mir diese neuerdings immer wieder. Das Problem habe ich diesen Winter bei vielen meiner Orchis, ich versteh´s nicht. Hatte ich noch nie

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

ein sehr schönes Buch für alle Liebhaber duftender Orchideen:

FRAGRANT ORCHIDS von Steven A. Frowine
http://www.amazon.de/Fragrant-…0881927392

Gebundene Ausgabe: 200 Seiten
Verlag: Timber Pr Inc (15. November 2005)
Sprache: Englisch
ISBN-13: 978-0881927399
24.99 EUR

In einfachen Texten (auch mit nicht perfekten Englischkenntnissen sind sie gut zu verstehen!) ist die Orchideenhaltung im Allgemeinen und die Auswahl der passenden Duft-Orchideen im besonderen (nach den eigenen Standortbedingungen, die man den Pflanzen bieten kann) beschrieben.

Der Autor beschreibt zu den vorgestellten Arten ausserdem die Intensität und Hauptzeit des Duftes. Die Artenportraits werden ergänzt mit schönen Blütenfotos und einer kurzen Pflegeanleitung (je Portrait ca. eine A5-Seite).

Masdevallia ist dabei auch vertreten.
Inhalt.JPG
Inhalt.JPG (31.13 KB)
Inhalt.JPG
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Simone,

wie immer bewundere ich deine Orchi-Hand

Zitat geschrieben von Loony Moon
Danke, dann werde ich mal die Viecher zu Alkoholikern machen, auf dass sie die Leberzirrhose bald dahin rafft.


Loony,

Du brauchst die Volltrunkenen nur noch auffegen
Spaß bei Seite... Ich möchte jeden Zweifel zerstreuen: A) benebele ich mit zimmerwarmen pur und b) wird vorsorglich das Tauchwasser alle drei Monate mit Spititus versetzt (3 Tropfen auf 1 L - nicht mehr). Der 'Sprit' verteilt sich in der Pflanze ohne das sie Schaden nimmt (probiert - no Orchi-Opfer). Wollen Sauger, welche auch immer, sich an der Pflanze ernähren haben sie das Nachsehen, denn der aufgenommene Saft ist tödlich.

Zitat geschrieben von _Anti_
Noch eine Frage mal an die Allgemeinheit... Stellt ihr neue Orchis erstmal in Quarantäne oder hofft ihr einfach drauf, dass ihr euch damit keine Bewohner einschleppt?


Anti,

zu 80% werden Schädlinge aus Massenkulturen in die heimische Sammlung eingeschleppt. Deshalb gilt in erster Linie: "Augen auf beim Kauf (Pflanze genau checken) und sicherheitshalber Quarantäne, da man nicht weiß was sich im Substrat versteckt!" Wollläuse sind Versteckungskünstler, befallen schnell benachbarte Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Peg, hattest du mit der Spiritusmischungstauchung wirklich schon Erfolg an wolllausbefallenen Orchideen?
Also bei mir hilft das nicht, auch nach mehrmaliger Anwendung.
Auch Axorisgranulat habe ich erfolglos versucht.
Ich habe seit Jahren Wollläuse an den Phalaenopsis, im letzten Sommer nach der Blüte habe ich das Substrat vollkommen ausgetauscht, hilft alles nichts, die Wolläuse sind immer noch da.

Also gehts weiterhin einmal die Woche mit spiritusgetränktem Wattestäbchen auf Jagd
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Gudrun,

kürzlich hat ein Gärtner (im Fernsehen) dieses Thema Wollläuse an Phals. angesprochen, er nimmt einen Tropfen Spülmittel und Spiritus. Das Spülmittel soll für bessere Haftung des Spiritus wirken.
Wie gesagt, er bekämpft seine Orchideen damit, also nehme ich an, dass es wirkt.

Bei mir hat es bei einer Orchidee 3 Versuche gebraucht, und 3 BT waren hin....

Vielleicht versuchst Du es nochmal mit dieser Lösung.
Leider hat er nicht gesagt, wieviel von jedem, doch ich denke, ein Gärtner wird da nicht so zimperlich sein.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

Bei meiner Cymbidie geht es voran und auch die 2 bekommt einen ev.Blütentrieb??
P1010534.JPG
P1010534.JPG (161 KB)
P1010534.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
@Gerda
Ich möchte nicht sprühen, schon gar nicht jetzt, wo alles blüht.
Und wenn, dann würde ich die Schmierseifen/Spirituslösung verwenden und kein Spüli.

Ich habe die immer wieder angepriesene Tauchmethode mit der Spirituslösung angewendet, mehrfach, allerdings eben ohne Erfolg.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.