Rizinus gegen Maulwurf und Wühlmaus?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 01 / 2008

Bergbauer

Zitat geschrieben von Canica
Zitat geschrieben von Bergbauer
Weder Greif, noch Eule oder Fuchs wird dorthin gehen wo der Maulwurf unerwünscht ist.


Tut mir leid, aber das stimmt nicht. Wir haben hinter dem Haus Wiese, da gibt es sowohl Maulwürfe als auch Raubvögel und Füchse und Rehe.
Außerdem frage ich mich ehrlich gesagt, was Du hier von uns hören möchtest - keiner von uns kann den Maulwurfschutz aufheben oder ein Umsiedeln gestatten.

Zitat
So extrem Maulwurfbewohnte Wiesen wie man an manchen Häusern sieht gibt es in der Natur nicht, dort hätten 80% der Population schon seine Fressfeinde vertilgt.

Entschuldige, aber das ist die Natur, zumindest die Natur, die wir Menschen noch übriggelassen haben.

Vielleicht könnten wir dann wieder zum Thema zurückkehren: hilft Rizinus gegen Maulwürfe?
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?


Ich möchte gar nichts von dir hören, wie kommst du auf die Idee? Du hattest doch hier nachgefragt

Ist wohl jeden klar das DU den Schutz nicht aufheben kannst, zum anderen hatte ich diesen Wunsch auch gar nicht geäußert.

Es ist aber auch klar, das der Schutz mit der Zeit zu einer mehr oder weniger großen INVASION geführt hat.
Ist doch ziemlicher daneben was du da im weiteren schreibst. Natürlich stört hinter dem Haus auf der Wiese niemanden ein Maulwurf, darum ging es doch überhaupt nicht. Ich hab davon geschrieben wo der Maulwurf in der Regel unerwünscht ist (Vorgarten). Ich kann dir das so genau sagen weil ich 50 Stunden in der Woche in Vorgärten verschiedener Kunden unterwegs bin. Außerdem wohne ich in genau einer solchen Gegend. Ich garantiere dir, dort ist kein Greif, kein Fuchs und kein Reh zu finden.

Warum jemand ihn dort hinten auf der Wiese vertreiben willst ist mir ein Rätsel. Aber egal:

Rizinus wird wie andere Mittelchen jetzt nichts helfen. Man kann einen Maulwurf nicht vergrämen.

A: Wenn er Nachwuchs hat oder in Aussicht ist.
B: Wenn er im Herbst seine Vorräte angelegt hat.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Bergbauer
Ich möchte gar nichts von dir hören, wie kommst du auf die Idee? Du hattest doch hier nachgefragt

Wie kommst Du darauf? Ich habe nicht nachgefragt. Ich habe nur auf die Ursprungsfrage von Mo zurückverwiesen.

Zitat geschrieben von Bergbauer
Warum jemand ihn dort hinten auf der Wiese vertreiben willst ist mir ein Rätsel.

Wer hat denn das behauptet? Ich habe auf diese Wiese, die zum Garten gehört verwiesen, weil sie Deiner Theorie widerspricht:
Zitat geschrieben von Bergbauer
Weder Greif, noch Eule oder Fuchs wird dorthin gehen wo der Maulwurf unerwünscht ist.



Es ging in diesem Thread ursprünglich um eine Frage von Mo, was man Erlaubtes gegen Maulwürfe machen kann, weil bei Mo fast keine Wiese mehr vorhanden ist.
Es ging nicht um die Rechtfertigung des Schutzes von Maulwürfen, Regenwürmern oder Deines Jobs.
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Hallo zusammen,
..also da hier die ganze Zeit von Samen die Rede ist und nicht von der Pflanze an sich (die zB einen unangenehmen Geruch spezifisch für Maulwurf absondern könnte....) und die Person hat ja auch speziell die Samen erwähnt, wird bestimmt damit gemeint sein dass die Samen genau so giftig für Mensch und Maulwürfe....
Gruss, cloud
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Als Gartenarchitekt kann ich das Maulwurfnetz xxx empfehlen. Ähnlich zur vielen Gartenarchitekten bauen wir nicht nur den Garten nach den Erwartungen der Besteller ein, sondern machen wir die Arbeiten während des Jahres in dem neuen Garten. Ca. 3 Jahren vorher bauten wir das erste Maulwurfnetz ein, das noch aus Deutschland geliefert wurde und kostete mehrmals so viel wie heute. In welchen Garten wurde das Maulwurfnetz eingebaut, der Maulwurf wühlte nicht mehr, mindestens war seine Arbeit an der Bodenfläche nicht mehr sehbar.
Anstatt das Maulwurfnetz sind weder Geflügelnetz noch das xxx Netz dem Zweck entsprechend. Die Bissigkeit und die Basizität des Bodens machen die unzweckmässige Netze sehr schnell kaputt.
Wir nutzen Netz aus Polypropilen im allgemeinem mit der Maschengröße 16mm X 16mm, aber es gibt Kollegen, die von diesem spärlicher Netze auch einbauen.
Ich kann es vorschlagen, die technische Daten des Netzes vor dem Kauf des Maulwurfnetzes hineinzubitten.
Das entsprechende Maulwurfnetz verfügt über äusserste Reißfestigkeit; den Finger hineingesteckt ist es praktisch nicht wegreissend.
Es ist wichtig, dass das Maulwurfnetz auf den Untergrund so gelegt wird, dass darauf noch ca. 5-8 cm Humus gedeckt werden kann, um dieses später vom Rasendurchlüfter nicht durchgeschnitten wird.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.