Maronenbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

ja rösten mache ich dann auch immer selbst.. ich kaufe immer FRISCHE Maronen...

alles andere wäre ja auch ziemlich blöde...
wie der Mann mit dem halben Hähnchen unterm Arm.. der fragt.. is da noch was zu retten....
na stimmt doch...
ne ich werde es schaffen... wie auch immer...ICH WILL ES..
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Maronen sind doch Esskastanien, oder? Dann fahrt doch im Herbst mal in den Pfläzer Wald. Keschte sammeln. Da stehn einige Bäume, ich meine z.B. in der Nähe von Rhodt /Rietburg bzw. Villa Ludwigshöhe viele gesehn zu haben.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo Wastel07,
Eßkastanien wachsen in unserer Gegend in Radebeul-Lindenau und bei Scharfenberg. Zufällig habe ich selbst einen 20m-Baum im Garten, aber er trägt schlecht, da ihm der GG fehlt. Die meisten Castanea sind nämlich selbststeril. Im kommenden Frühjahr kannst Du mich noch einmal erinnern; dann weiß ich, ob
meine Aussaaten lieb waren. Kannst ja PM schicken.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Hallo Hortus 1 ,

wie wäre es denn wenn du für uns alle sammeln gehst.. wenn du schon ganz genaue Infos über die Standorte hast...
wäre doch mal ein echter Service...
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Aber erst im nächsten Jahr !!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

die kastanien, die man zu kaufen bekommt meist sind vorbehandelt, so daß sie schlecht keimen. man findet in den geschäften aber oft auch welche, die trotzdem keimen, die sollte man dann heraussuchen und aussäen. am besten in feuchtem laub und mäusesicher, eine plastikfolie drumherum schützt vor austrocknung.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Zitat geschrieben von kastanienfreund
die kastanien, die man zu kaufen bekommt meist sind vorbehandelt, so daß sie schlecht keimen. man findet in den geschäften aber oft auch welche, die trotzdem keimen, die sollte man dann heraussuchen und aussäen. am besten in feuchtem laub und mäusesicher, eine plastikfolie drumherum schützt vor austrocknung.


ääähhhmmmm... nur mal ne Frage... WORAN erkenne ich denn DIE, die dann doch keimen ??? bzw. die , die nicht behandelt sind ???
gibt es da einen Trick ??? worauf sollte ich dann achten....

wäre es besser wenn ich einen Maronimann frage... ob die, die er rösten wird behandelt sind ??
( Bei uns stehen welche in der Innenstadt rum die frisch geröstete Maronen verkaufen )

jaja.. ich weis schon... mehr als nur eine Frage..
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Hi Billycat,

ich denke das kann man vom Aussehen nicht beurteilen, wenn die bestrahlt sind, kann man keine Veränderung feststellen
Auf gut Glück einbuddeln,und hoffen, mehr geht nicht
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe mehrfach Maronen aus der Pfalz mitgebracht, gekeimt sind nie welche. Aber von den kleinen Bäumchen, die ich auch mitgebracht haben, kommen ca 60-70% durch. Nur bis sie tragen, werde ich viel Geduld haben müssen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

die schalen von kastanien enthalten viel zucker, weshalb sie auch schnell anfangen zu schimmeln. um das zu verhindern, werden kastanien 3-5 tage in kaltes wasser(~4-5°c) gelegt und das wasser mehrfach gewechselt, um den zucker auszuwaschen. oft werden sie anschließend noch auf 70°c erwärmt, um schimmelpilze abzutöten. beide behandlungen schränken die keimfähigkeit stark ein. wenn man beim händler kastanien entdeckt, die gerade anfangen zu keimen, sollte man sich diese herauspicken und den händler fragen, ob er noch mehr gekeimte hat. oft werden gekeimte vom händler ausgelesen und entsorgt.
Avatar
Avatar
ive
Hauptgärtner*in
Herkunft: Jena
Beiträge: 169
Dabei seit: 08 / 2008

ive

Die richtigen Esskastanien sind nicht nur selbststeril, um richtig große Früchte zu erhalten, sollte man sie nicht aussäen sondern veredeln, die Früchte an selbst ausgesääten Bäumen werden nur recht klein. Sind für Bonsais ganz gut geeignet .

Viele Grüße
Ive.
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Hi kastanienfreund,
danke
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Zitat geschrieben von kastanienfreund
die schalen von kastanien enthalten viel zucker, weshalb sie auch schnell anfangen zu schimmeln. um das zu verhindern, werden kastanien 3-5 tage in kaltes wasser(~4-5°c) gelegt und das wasser mehrfach gewechselt, um den zucker auszuwaschen. oft werden sie anschließend noch auf 70°c erwärmt, um schimmelpilze abzutöten. beide behandlungen schränken die keimfähigkeit stark ein. wenn man beim händler kastanien entdeckt, die gerade anfangen zu keimen, sollte man sich diese herauspicken und den händler fragen, ob er noch mehr gekeimte hat. oft werden gekeimte vom händler ausgelesen und entsorgt.


Danke für die klasse Info / Anleitung....
ich hätte das alles nicht gewusst...
aber versuchen werde ich es bestimmt mal...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Hallo zusammen,
ich komm doch eben vom Einkaufen und hatte auch mal in die Auslage beim Obst und Gemüse geschaut...
und was sehe ich denn da....
die verkaufen ja auch Maronis...
und ich wühle so da zwischen den Netzen rum und entdecke ein Netz, wo schon irre viele Maronen keimen...na das dieses dann sofort in meinen Einkaufswagen wanderte... muss ich ja nicht extra sagen...
FREU... zuhause hab ich die Maronen dann ganz vorsichtig ausgepackt...sind bis jetzt 22 Stück die keimen...

mein einziges Problem nun... bei uns liegt reichlich Schnee...und die Keimlinge dann in Laub einzupacken dürfte nicht soo leicht werden..
also müsste ich die erstmal zwischenlagern.. nur wo ?? Drinnen oder draußen ??
und einpacken ?? in was ??
ich möchte ja das da auch mal ein Bäumchen draus wird...früher oder später...

ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, was ich nun machen soll damit es was wird...

Danke schon mal...
und wenn viele weiter wachsen sollten, dann gebe ich auch hier gern welche ab...
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Über die Feiertage war ich in der Pfalz. Wenn man um Schloss Villa Ludwigshöhe (Rhodt u. Rietburg) aufmerksam einen Spaziergang macht, dann kann man gekeimte und ungekeimte Maronen finden. Und bei Villa Ludwigshöhe sogar die Aussicht geniessen.
LG
Ulli
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.