Kastanien - Krankheit

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Hi Leute,

der Thread is zwar schon ein paar Tage alt, aber wir sollen ja erst mal die
Suchfunktion aktivieren und da hab' ich diesen Thread gefunden.


Die Kastanien kränkeln ja schon seit geraumer Zeit und irgendwie hab'
das Gefühl, dass da gar nix unternommen wird. Könnte mir vorstellen,
dass das auf dem Foto zu sehende evtl. ein Pilz ist oder dass sogar der
komplette Baum durch Umwelteinflüsse dermaßen geschädigt ist, dass
die Blätter immer wieder diese Flecken bekommen.
Schade......
15.06.08 068.jpg
15.06.08 068.jpg (1.45 MB)
15.06.08 068.jpg
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hi inkalilie,

dein bild zeigt auch den schaden, der durch die kastanienminiermotte verursacht wir. da die als einwanderer noch keine natürlichen feinde hier hat, bleibt leider nix anderes, als das falllaub konsequent zu entfernen, meisen anzusiedeln (wir hatten das hier in dem thread vor kurzem schonmal ---> forum/ktopic27485--1-0.html
[/quote]

im öffentlichen bereich wird auch versuchsweise mit chemie, sprich mit gift gearbeitet, ob das aber nicht einen rattenschwanz von anderen, unerwünschten nebenwirkungen auf die natur hinter sich herzieht........ . im hausgarten ist nix davon zugelassen.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Also bei uns in Dummsdorf haben sie vom Gartenamt aus alle Kastanien ganz aufwändig geimpft.

Ob's was hilft, wird sich zeigen - soll pro Baum 350 Euronen gekostet haben.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hui, na das is ja mal ne interessante neuigkeit!
also wenn das impfen tatsächlich hilft, dann denk ich mal ist das ne gute investition!!!
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

So seh' ich das auch.
Außerdem müssen mal wieder gescheite richtig kalte Winter her. Bei
den pillepalle Temperaturen geht ja kein Viehzeug mehr kaputt und
die Tierchen vermehren sich ins uferlose.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ich wllte nur fragen was die kastanienminiermotte dem baun für schäden zufügen kann und ob es für den baum über längere zeit sehr gefährlich für die kastanie werden kann...also wenn man die blättre nicht jdenen herbst entsorgtz.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Im hiesigen Umfeld begannen vor ca. 5 Jahren ebenfalls Versuche mit Baumbeimpfungen. Die behandelten Einzelbäume in einer ca. 3 km langen Roßkastanienallee sahen zwar im Behandlungsjahr besser als die Nachbarstämme aus, aber der finazielle Aufwand dürfte entschieden zu hoch sein, zumal das Spiel in jedem Jahr neu beginnt.. Auch der Befallsdruck ist hier im Gebiet einfach zu hoch. Neben den bereits oben genannten Alternativgehölzen kann Aesculus flava erwähnt werden. In einem mottenverseuchten Park blieben die wenigen Exemplare dieser Art völlig befallsfrei. Auch meine Sämlinge von A. flava wurden bisher nicht befallen.
Avatar
Beiträge: 159
Dabei seit: 11 / 2007

Sternenkind

Hallo zusammen,
Wäre es denkbar - und auch aus botanischer Sicht möglich die rotblühende und die weißblühende Kastanie zu kreuzen ??? Wäre diese Kreuzung dann eine denkbar weitere Alternative gegen die Miniermotte...

die Miniermotte wird man ja leider nicht mehr los werden diesen "zugereisten Schädling" aber man könnte versuchen ihm die Nahrungsquelle einzuschrenken. Indem man die weißblühenden Kastanien weniger pflanzt - und vorläufig für die nächsten Jahrzehnte mehr rote pflanzt oder eben einkreuzt.
Aber ich bin ein kompletter Laie meine Idee muss nicht unbedingt praktikabel sein in Detail aber wäre es überhaupt machbar ???

Gruß Sternenkind
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo Sternenkind,
Dein Kreuzungsvoschlag har einen kleinen Haken. Die rotblühende Roßkastanie, Aesculus X carnea ist bereits eine Hybride zwischen zwischen Aesculus hippocastanum und der Strauchkastanie Aesculus pavia. Leider ist sie als Hybride fast steril, setzt also keine Samen an. Werden doch einzelne Früchte ausgebildet, sterben die Keimlinge meist ab. Es bliebe also , wie auch heute praktiziert , nur die Vermehrung durch Veredlung. Andererseits ist die Rote Roßkastanie nicht völlig sicher vor der Miniermotte. Zwar sterben viele der Mottenraupen im Blatt ab, aber es wäre auch möglich, daß sich die Motte allmählich
anpaßt. Es gibt zudem Informationen, daß sich die Kastanienminiermotte bereits andere Wirtsbäume, wie etwa Ahorn, ausgesucht hat.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Es mehren sich die Berichte, wonach Meisen begonnen haben, die Raupen aus den Blättern der Kastanien zu picken und diese als Nahrungsquellen entdeckt haben sollen. Ein natürlicher Feind (ein heimischer, kein importierter) wäre vielleicht die beste Lösung, auch wenn man noch etwas warten muss, bis es sich rumgesprochen hat.

http://www.baum-welten.de/?page_id=15

http://www.schulen.regensburg….de|outline
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

auch manche schlupfwespen sind auf den geschmack gekommen
Avatar
Beiträge: 159
Dabei seit: 11 / 2007

Sternenkind

Zitat :"Die rotblühende Roßkastanie, [url=https://www.google.de/search?q=Aesculus+X+carnea]Aesculus X carnea[/url] ist bereits eine Hybride zwischen zwischen Aesculus hippocastanum und der Strauchkastanie Aesculus pavia. Leider ist sie als Hybride fast steril, setzt also keine Samen an. Werden doch einzelne Früchte ausgebildet, sterben die Keimlinge meist ab."

@Hortus 1
Hab ich da richtig gelesen ??? Ich habe nämlich in diesem Herbst zu meiner großen Freude ein paar Kastanien der rot blühenden Art geschenkt bekommen wunderschöne Exemplare von beachtlicher Größe mit gemaserter Schale hatte ich vorher noch nie gesehen - natürlich habe ich die Kastanie eingepflanzt - mal sehen was wird.

Vielleicht macht Mutter Natur ja mal für mich eine Ausnahme - denn ich möchte wenns klappt dieses Bäumchen meinem Vater widmen der überraschend und plötzlich im September diesen Jahres verstorben ist.
Gruß Sternenkind
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.