Gummibaum-Ficus elastica und Phal

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Du solltest vielleicht wirklich mal die Tipps die wir dir gegeben haben annehmen und deinem Ficus mehr Licht gönnen. Die nach oben immer kleiner wachsenden Blätter weisen schon auf Lichtmangel hin. Aber das wurde schon erwähnt, die meisten Pflanzen sind keine Schnellmerker, so das es unter Umständen lange dauern kann, bis Pflegefehler offensichtlich werden.

Was verlierst du wenn du ihm ein helleres Plätzchen gönnst?

Da du ja nach deiner Aussage keine Schädlinge entdecken kannst, würde ich doch dann mal die gut gemeinten Vorschläge austesten ...allerdings wird der Ficus eine Weile brauchen um sich zu bekrabbeln
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2009

Ines74

Ebenso einen schönen guten Morgen,

Hallo Branca, ich hatte im vorigen Jahr genau das selbe Problem mit meinem Ficus. Hatte erst auch keine Tierchen entdecken können und hab dann mit einem weißen Tuch die Unterseite abgewischt. Wenn man mit der Lupe geschaut hat sahen die "Dinger" wie eine Mischung aus Blattlaus und Spinne aus. Bei dem Ficus sind auch die Triebspitzen anschließend verkrüppelt und viel zu klein getrieben.
Hab dann wie hier auch schon geraten die Blätter alle zwei Tage richtig feucht von unten abgewischt und ihn ab Anfang Mai in den Garten unter meinen Flieder, als Sonnenschutz gestellt.
Der Sommer war ja diesjahr ziemlich nass und im Garten hat er dann an jedem Trieb jeweils 2-3 neue Blätter getrieben, welche völlig schadfrei waren. Hat sich draußen richtig gut erholt,werd ihn im Frühjahr auch wieder raus stellen.
Die Tierchen mögen anscheinend keine Luftfeuchtigkeit. Jetzt steht er wieder drinnen und ich besprüh ihn mit angewärmten Regenwasser alle drei bis vier Tage. Bisher treibt er prima und die neuen Blätter haben auch keine dieser braunen Fecken mehr. Hab ihn jetzt allerdings im Schlafzimmer stehen, da in der Stube durch das Heizen die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.
Er bekam nämlich diese fiesen Tierchen im Vorjahr erst, als die Heizperiode anfing.
Probier doch einfach mal die Ratschläge der andern.
Bei mir hat das geholfen.

Liebe Grüße Ines
Avatar
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 10

branca40

liebe Ines und Ela,
ich habe die ratschlaege bereits befolgt und ich sagte das auch bereits in einem vorherigen post.
habe meine pflanze cm. fuer cm. abgesucht und habe keinen schaedling entdecken koennen. die blaetter sind halt nur ein bischen staubig. und fleckig sind auch nur ein paar von denen. mich stoert mehr diese seltsame verformung.
mache nachher noch ein paar nahaufnahmen von den blaettern. ansonsten verwirrt mich schon etwas, dass einige meinen es waere trips und andere eher milben. und wieder andere, es waere nur lichtmangel. uebrigens hat das ganze vor dem sommer erst angefangen. und ich wiederhole, dass er vorher immer an der selben stelle stand. und dort schoene grosse blaetter bekam. warum soll er aufeinmal an der selben stelle an lichtmangel leiden???? er stand seit 2 jahren dort und ihm ging es prima dabei.
trotzdem danke
LG Rosa
Avatar
Beiträge: 256
Dabei seit: 09 / 2008

monk

ganz einfach: weil einige schadbilder eben durch verschiedene ursachen auftreten können und hier alle nur anhand ein paar bilder und deinen erzählungen tippen und raten können.

vielleicht hat es ja auch was mit deiner umtopfaktion zu tun?? hast du hinterher gedüngt? speichert die erde vielleicht die nässe besser als bisher? hast dur die wurzeln vielleicht verletzt? vielleicht bekommt deine pflanze ja weiter oben (weil gewachsen) weniger licht als unten?

du siehst mir fallen sogar noch mehr ansätze ein.. aber bitte gib der pflanze auch zeit und nicht wild jeden tag eine neue behandlung..
Avatar
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 10

branca40

Hallo,
das mit dem umtopfen hab ich mir auch schon so gedacht. koennte zeitlich so ungefaehr hinkommen.
die wurzeln verletzen wuerde ich nicht sagen, aber koennte natuerlich auch sein. der topf in einfach nur groesser, hat unten einen auslauf, also draenage gut moeglich. ausserdem habe ich im topf unter der erde eine draenageschicht. unten drunter hab ich einen teller als auslaufmoeglichkeit. normalerweise fuehle ich ihn auch erst an, bevor ich erneut giesse. trotzdem kann es sein, dass der neue topf irgendwie nicht ideal ist.
wie ich schon vorher sagte, ich hab ihn umgestellt, da bleibt er auch bis zum fruehling. erst dann werde ich ihn erneut umtopfen. da die pflanze eigentlich ja nicht besonders ungesund aussieht.
stelle spaeter nochmal einige nahaufnahmen von den blaettern ein.
bis dann
LG Rosa
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

grundsätzlich denke ich auch, daß Black_Desire und Hesperis recht hatten mit der Vermutung, daß der Ficus zu dunkel steht. Gerade bei den Gummibäumen dauert es ewig, bis Pflegefehler sich in eben solchen Blattdeformationen zeigen. Und daß der schon jahrelang an dem Ort steht, heißt noch lang nicht, daß es ihm gefallen hat, er hat halt nur nicht gleich gemerkt, daß der Platz net so optimal für ihn ist.

Grundsätzlich mögen es Ficus aber, mindestens 1x wöchentlich besprüht zu werden. Die kommen ja schließlich auch aus tropischen Regionen. Meine beiden Großen stehen im Winter im Bad und bekommen täglich ihr Sprühwasser durchs Duschen ab. Im Sommer stehn sie auf der Loggia. Denn was auch wichtig zu beachten ist (und das wurde ja auch schon erwähnt): Ficus mögen zwar Licht, aber keine direkte Sonne!!

Grundsätzlich gilt auch: Pflanzen benötigen im Winter i.d.R. nicht soviel Wasser wie im Sommer, weil sie ihre Wachstumsphase eingestellt haben. Du schriebst, daß du den Ficus nach Fingerprobe gegossen hast, aber du hast net dazugeschrieben, ob die Erde sich schon trocken oder noch feucht angefühlt hatte! Denn wenn die immer noch feucht war, hat dein Ficus eindeutig zuviel Wasser abbekommen. Meine beiden großen Ficus bekommen nur alle 2-3 Wochen Wasser, da ist das Substrat so richtig schön abgetrocknet.

Spinnmilben habe ich anhand deiner Fotos auch net entdecken können. Ich will jetzt der Gärtnerei nix unterstellen, aber in dem Gartencenter, in dem ich des öfteren Einkaufen gehe, wollen die mir auch grundsätzlich irgendwelche "Prophylaxe-Mittel" aufschwatzen, weil sie ihre Verkaufszahlen steigern wollen. Spinnmilben - wenn der Befall schon so massiv wäre, daß die Blätter geschädigt wären -, würdest du gar nimmer ÜBERSEHEN können!

Thripse wären evtl. noch eine Möglichkeit, aber wenn du sagst, daß du den Baum Zentimeter für Zentimeter abgesucht hast, denke ich mal, auch diese gestreiften Zeitgenossen wären dir aufgefallen.

Du siehst, es läuft wohl alles auf einen Pflegefehler hinaus. Und das soll absolut kein Angriff sein!! Auch ich hatte, bevor ich mich hier bei Green angemeldet hatte, Dutzende von Pflanzen. Und habe es auch immer wieder geschafft, einige von ihnen zu killen, weil ich mir der Fehler, die ich in der Pflege von ihnen machte, nicht bewußt war. Dank der Hilfe im Forum hier, traue ich mich sogar mittlerweile wieder an Orchideen!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Rosa,
so ist das halt bei unbekannten Schadbildern, jeder überlegt und kombiniert und dann werden die Vermutungen gesammelt.
Neben den Faktoren Standort und Sustrat kam mir noch folgender Gedanke: Spinnmilben und Thripse müßtest du bei sorgfältigem Nachsuchen finden. Es gibt da aber auch noch Weichhautmilben und Freilebenden Gallmilben, die so klein sind, dass du sie auch mit der 10-fach Lupe nicht entdecken wirst. Ich habe beim Stöbern Hinweise auf das Vorkommen von Weichhautmilben an Ficus pumila und Ficus benjamina gefunden. Ein Befall bei Ficus elastica ist somit in Erwägung zu ziehen.
Weichhautmilben leben in der Triebspitze und verursachen durch das Saugen Deformierungen des Blattes, Rotfärbung ist bei anderen Pflanzenarten (Efeu z. B.) auch bekannt. Dass der Ficus damit schon lange rummacht und das auch in einem gleichmäßigen Ausmaß, würde ebenfalls passen.
Da diese Milbenarten alle sehr klein sind, und für auffällige Schäden auch nur wenige Tiere ausreichen, sind sie nur schwer zu finden, eigentlich erst bei 20-facher Vergrößerung. An den älteren Blättern selbst dürften keine Weichhautmilben sitzen, wohl aber Freilebende Gallmilben.
Falls du nicht doch noch jemanden findest, der dieses Schadbild kennt, wirst du nun halt nach dem Prinzip Versuch und Irrtum vorgehen müssen.
Er steht jetzt heller und wird mäßig feucht gehalten. Achte darauf, dass er keine anderen Pflanzen berührt damit möglicherweise vorhandene Milben nicht abwandern. Anfang März wirst du den Wurzelballen kontrollieren, vermutlich aber gesunde Wurzeln vorfinden. Um eine Ursache aus dem Substrat auszuschließen, könntest du etwas davon ausschütteln und ersetzen. Zu dieser Zeit könnte ein Rapsölbehandlung (z. B. Schädlingsfrei Naturen) erfolgen gegen evtl. auf bzw. unter den Blättern lebende Milben. Wäre das nächste Blatt wieder deformiert, blieben nur noch die Weichhautmilben in der Triebspitze, dann würde ich köpfen. Nach einiger Zeit werden aus einer oder mehreren Blattachseln Neutriebe gebildet, es besteht die Chance dass diese befallsfrei sind.
Melde dich doch hin und wieder was sich tut, nicht dass wir hier auf einem ungelösten Rätsel hocken bleiben.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 10

branca40

lieber H.S.
einen wunderbaren beitrag hast du da geschrieben. ich werde deine ratschlaege beherzigen. an das koepfen habe ich auch schon gedacht. da der etwaige befall aber nicht so schlimm ist, als dass meine pflanze schon bald sterben wuerde, werde ich sowieso bis naechsten fruehling mit den massnahmen warten.
an dieser stelle moechte ich erwaehnen, dass ich in spanien wohne. der letzte sommer war der heisseste, den ich je erlebt habe. somit kann man davon ausgehen, dass es hier bei mir zuhause sehr viel waermer und trockener war, als im winter mit der heizung. ich hatte durchweg ca. 28 grad in meinem haus.
gerade heute morgen, habe ich leichte ansaetze von spinnweben beobachten koennen und zwar an de ansaetzen der blaetter zum stamm. werde am wochenende, mit hilfe meines mannes, die ganze pflanze mal abduschen, wie man es mir hier schon empfohlen und beschrieben hat.
in den verschiedenen posts werden die diversesten mittelchen und sprays beschrieben. habe aber das problem, dass ich diese hier nicht unter diesen namen finden wuerde. es wuerde mir schon weiterhelfen, wenn mir jemand die wirkstoffe nennen koennte.
vielen, lieben dank!
LG Rosa
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Wenn du nun wirklich die ersten Weben entdeckt hast musst du nicht unbedingt auf Chemie zurück greifen. Dusch den Ficus gründlich ab und sorge für eine gewissen Luftfeuchte durch sprühen..so hab ich die Spinnis an meiner Phal auch weg bekomnmen. Bin nicht unbedingt ein Freund von der chemischen Keule.

Ein Standortwechsel wäre trotzdem ratsam.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ela, sie hat den Ficus doch schon längst umgestellt... Das hat sie jetzt wohl schon zwei mal geschrieben.
Und dass sie ihn abduschen und besprühen will auch...
Avatar
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 10

branca40

hallo,
hier ein paar bilder von den spinnweben.
LG Rosa
DSC03413.jpg
DSC03413.jpg (74.33 KB)
DSC03413.jpg
DSC03412.jpg
DSC03412.jpg (79.62 KB)
DSC03412.jpg
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Tschuldigung
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Zitat geschrieben von Black_Desire
Tschuldigung
Ich sag ja nur...


@Rosa: Also doch Spinnmilben...
Aber wie schon gesagt, regelmäßig abwischen, besprühen und erstmal abwarten. Chemiekeule kannst Du immer noch nehmen.
Avatar
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 10

branca40

ja, ja...........hatte der gaertner am schluss doch recht!!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Schön, daß dein Gärtner recht hatte, aber bedenke bitte, daß hier JEDER versucht hat, dir zu helfen! Und wenn man nur anhand von Fotos helfen kann, war die Ausbeute an Infos ziemlich groß!
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.