Neue Kirschlorbeer-Triebe befallen, weiße Blattunterseiten

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008

dschuller

Hallo!

Unsere Kirschlorbeerhecke (Caucasica) macht uns große Sorgen.
Wir vermuten falschen Mehltau, haben die befallenen Triebe schon mehrfach abgeschnitten und anschließend Atempo Kupfer-Pilzfrei gespritzt (bisher dreimal, jeweils im Abstand von einer Woche). Es sind nur die neuen Triebe befallen, vorzugsweise dort wo der Kirschlorbeer wenig Sonne bekommt. Auf der Blattunterseite ist ein weißer Belag zu sehen, dort befinden sich vermehrt Ameisen und die Blätter kräuseln sich (wie welk). Es sind keine Läuse o.ä. zu sehen.

Wir sind für jeden guten Rat dankbar!
Hier zwei Bilder:


Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Falscher Mehltau

bekämpfung mit Fungiziden

mfg baki
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008

dschuller

Zitat
bekämpfung mit Fungiziden

Welches Produkt (Hersteller? Name?) empfiehlt sich da?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Bayer Spezial Pilzfrei Fosetyl

Celaflor Gemüsepilzfrei Polyram WG

Celaflor Spezial Pilzfrei Aliette

Compo Pilzfrei Polyram WG

diese Mittel habe ich schon an Gewächshauskulturen erfolgreich angewendet - kann ich also empfehlen




Bayer Kupferkalk Cupravit
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008

dschuller

Vielen Dank! Ich weiß leider nicht, wo ich die Bayer-Produkte beziehen kann, deshalb werde ich es zunächst mit "Celaflor Gemüse-Pilzfrei Polyram WG" versuchen (gibt es in den Bauhaus-Baumärkten). Unser Boden ist recht lehmig, ich habe gelesen daß (Rinden-)Mulch und etwas Hornspäne empfehlenswert seien?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

kannst du gerne machen, allerdings würde ich die Hornspäne erst im Frühjahr ausbringen
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008

dschuller

Ich habe jetzt einmal Dr. Stähler Pilz-Frei Polyram WG gespritzt. Das hat aber überhaupt nicht geholfen. Im Gegenteil, die Lage hat sich deutlich verschlimmert. Bei Atempo Kupfer Pilzfrei hatte ich zumindest eine leichte Besserung beobachtet. Wir haben die neuen Triebe jetzt schon mehrfach wieder abschneiden müssen, das ist wirklich sehr frustrierend. Ich habe mir jetzt auch mal ein richtiges 5-Liter Sprühgerät von Gloria zugelegt, das macht das Spritzen sehr viel einfacher.

In einem anderen Forum habe ich einen interessanten Thread gefunden:
http://gaertnerblog.de/blog/20…r-mehltau/

Dort erzählt Willi, daß er vier Jahre mit genau dem gleichen Problem gekämpft hat und zu guter Letzt das Mittel Pilzfrei Ectivo (Wirkstoff Myclobutanil) geholfen hat. Soll ich das mal probieren oder stresse ich die Pflanzen zu sehr, wenn ich dann schon das dritte Pflanzenschutzmittel auftrage?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Der Wirkstoff Myclobutanil hilft eigentlich nicht gegen falschen Mehltau (nur gegen den echten M.) - das soll geholfen haben?

gar keine Frage - der Wirkstoff ist sehr gut, aber falscher M. - ich bin skeptisch


Es werden auch in Gärtnerbetrieben innerhalb von 15 Tagen 3 verschiedene Mittel ausgebracht, ohne dass es zu Schäden auf Grund der PSM Behandlung kommt.Du kannst also gerne gerne diesen Wirkstoff verspritzen.
Der Pflanze kann es nicht Schaden
- aber ob es hilft?

mfg baki
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008

dschuller

Ich bin verzweifelt, was soll ich sonst tun? Habe erst am Samstag Kupfer-Pilzfrei gespritzt und schon heute sind die neuen Triebe wieder voller Ameisen und Pilzbelag. Ich dachte auch Polyram WG müsste doch das richtige Mittel sein, weil es explizit bei falschem Mehltau helfen soll. Ich werde noch wahnsinnig...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

meine Empfehlung bei deinem Schadbild:

alle 5 Tage behandeln (polyram wg ist gut) - mindestens 3 mal


Fungizide mit dem Wirkstoff Myclobutanil haben zwar keine Wirkung auf den falschen Mehltau, aber eine Wachstumshemmende Wirkung auf Pflanzen.
Dadurch werden die Blätter härter und somit haben Pilze es nicht so leicht einzudringen. - ein Versuch kann nicht schaden (allerdings würde ich es nur machen, wenn das Mittel vorhanden ist - und nicht erst gekauft werden muss) - Es ist ja schließlich nur ein Versuch.

Falls noch ein wenig Pflanzenstärkende/Pflanzenpflegemittel vorhanden sind, kann man sicher das ein oder andere mit Fungiziden mischen und somit den "Spritz"-Stress der Pflanze verringern

-> z.B. Algo-Plasmin
bei diesem Mittel wird gleichzeitig wird das "Immunsystem" der Pflanze hochgefahren und sie wird widerstandsfähiger.

viel Erfolg beim Bekämpfen
mfg baki

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.