Gießwassser - Filtersystem

 
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hallo Greenies!

Ich hoffe, ich bin hier nicht verkehrt mit dem Thema.

Ich habe mir im Oktober den B...Wasserfilter zugelegt. Nun habe ich gelesen, dass ich nach zwei Portionen Filtern 20 -30 Minuten Pause machen muss, bevor ich wieder filtern kann. (Müssen sich die Bakterien oder so "regenerieren"?)
Im Winter kein Thema.

Aber wie handhabt ihr das im Sommer, wenn man doch viel mehr gießt. Ist man dann nur am auf die Uhr gucken und filtern? Wie ätzend. Man hat ja noch andere Dinge zu tun. Aber ich will ja nicht zu oft am Stück filtern, falls das Wasser dann kaum gefiltert wird, wenn ich diese Pausen nicht einhalte.

Habt Ihr praktische Tipps?

Danke,

Rinny
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

Hallo Rinny,
Im Brita Filter befinden sich keine Bakterien sondern ein Harz das Ionen austauscht.
ich habe dieses Problem dadurch gelöst indem ich mir einen Eimer mit 10ltr zugelegt habe und diesen immer mit Brita Wasser auffülle..diese Menge reicht mir für meine Pflanzen in der Wohnung.Wenn du das Wasser so vorbereitest hat es auch den Vorteil dass das Wasser immer Zimmertemperatur hat.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hallo Christian!

Das ist doch schonmal eine Idee, die alltagstauglich klingt! Vielen Dank!

Es gibt ja auch Kanister oder Eimer mit Deckel... *schon grübel*

Habe vor ein paar Wochen einen Marathon gemacht, bei dem ich alle Pflanzen auf einmal gießen musste (Trauermücken erfolgreich bekämpft), da standen aber alle leeren Wasserflaschen in der Küche und wurden nach und nach vollgefüllt. Da konnte man der Reihe nach mit Hand nur von außen fühlen, welche schon zimmerwarm waren und welche frisch.

Derzeit habe ich zwei Flaschen, die ich stets mit gefiltertem Wasser auffülle und im Winter reicht das locker, auch so, dass sie dann immer zimmerwarm sind.

Noch eine Frage:
Ist dein Vorratseimer mit Deckel? Gießt du vom Eimer aus dann das Wasser in die Gießkanne? Oder ist der zu schwer oder unhandlich?
will alles genau wissen.

Danke, die Idee ist super!

Rinny
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich habe drei 10l-Gießkannen stehen, da sammle ich Restwasser bzw.erwärme das Regenwasser auf Zimmertemperatur.
Die Gießkannen sind meiner Meinung nach praktischer als Eimer fürs Umfüllen in die kleinen Gießkannen
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Ja, das leuchtet natürlich ein. Ich denke nur an mich, weil ich schusselig bin und man könnte etwas nehmen, was verschließbar ist. So kann ich es auch mal umkippen.

Bitte nicht lachen, aber der Gedanke ist bei mir wirklich gerechtfertigt!!
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Mannomann!

Angeregt durch eure Tipps, ging die Lösung jetzt scheinbar bei mir ziemlich schnell!!!

Mein Stallbesitzer hat einen 5l-Kanister übrig gehabt. Der ist noch recht handlich und verschließbar (gut für mich Dussel)!!
Ich vermute schon, dass der mir reichen könnte. Habe ihn schon ausgewaschen und kann nun den Sommer noch weniger erwarten als vorher!

Tja, so einfach bin ich zu erfreuen! Mit nem leeren Kanister!!! *hüpf*

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.