Sal-Weide - Blätter "vertrocknen"

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2012

grinandbearit

Moin,

nachdem ich hier im Forum erfahren habe das mein kleiner Baum, auf dem Balkon, eine Sal-Weide ist, versuche ich hier nochmal Hilfe bei meinem eigentlichen Problem zu bekommen.

Nach und nach bekommen alle Blätter so komische Flecken und vertocknen dann.



Beim genauen untersuchen der Blätter habe ich so kleine Viecher entdeckt.



Kann mir jemand sagen was das ist und was ich dagegen tun kann?

Danke!
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Das sieht mir stark nach Tripsen aus, von oben vertrocknen die Blätter und unten den Blättern verstecken sie sich.
Tripse mögen trockene Luft, du solltest nach Möglichkeit erst mal die Luftfeuchtigkeit erhöhen und ganz wichtig, isoliere die Pflanze von den anderen Pflanzen, da Tripse auch die anderen befallen könnten.

Wenn es geht auf dem balkon, dann dusche sie lauwarm ab, packe den Topf in eine Plastiktüte, damit die Tripse beim Abspülen nicht auf die Erde der Salweide fallen.
Wie stark ist der Befall ? Bei nicht so ganz starkem Befall kannst du die Blattober- und Unterseiten mit etwas Spülmittel auf einem weichen Lappen abwischen.

Viele Grüße
gartenfee
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Solche silbrigweißen Flecken lassen allerdings zunächst an einen Thripsbefall denken.
Thripse stechen nicht die Leitbahnen an wie Blattläuse, sondern besaugen einzelne Zellen, welche sich dann mit Luft füllen und daher weiß oder silbrig erscheinen.

Es gibt aber noch mehr Insektenarten die das tun, Spinnmilben ernähren sich ebenfals auf diese Weise.

Auf dem zweiten Bild ist deutlich eine Zikadenlarve zu erkennen, im linken, unscharfen Bereich auch Spinnmilbenlarven.

Ich vermute daher, dass die Ursache für die hellen Flecken ein Befall durch Zwerg- oder Blattzikaden ist, während das Vertrocknen durch Spinnmilben hervorgerufen wird.
Es ist ja duchaus möglich, dass die verschiedenen Tierarten in verschiedenen Bereichen der Pflanze in unterschiedlicher Menge vorkommen.

Schäden durch Spinnmilben weisen darauf hin, dass es der Pflanze schon mal zu heiß ist, und sie auch gelegentlich (evtl. nur kurzfristig) unter Trockenheit leidet, was für Topfhaltung fast schon typisch ist.

Der Befall wird aber vermutlich die Pflanze nicht nachhaltig schädigen, so dass ich außer allgemein guten Pflegebedingungen keine Maßnahmen ergreifen würde.

Grüße vom Floris

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.