ASS (Aspirin) für Pflanzen

 
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo Leute,


Zitat "Aspirin stimuliert pflanzliche Immunabwehr

Dass Salizylsäure, der Grundbaustein des Aspirins, Pflanzen resistenter gegen verschiedene Krankheitserreger machen kann, ist nicht neu. Auch Aspirin selbst hat eine ähnliche Wirkung. Die Arbeitsgruppe des Kaiserslauterer Botanikers Dr. Uwe Conrath hat nun einen bislang unbekannten Weg entdeckt, wie es zu dieser verbesserten Immunabwehr kommt. Die Versuchsergebnisse lassen auf eine neue Generation wirksamer Pflanzenschutzmittel hoffen.

Pflanzen sind vielerlei Angriffen durch Pilze, Bakterien oder Viren ausgesetzt. Wird eine pflanzliche Zelle von einem solchen Krankheitserreger befallen, setzt sie das Signalmolekül Salizylsäure frei. Der Grundbaustein des Aspirins sorgt dafür, dass die Pflanze von nun an permanent Substanzen produziert, die eventuell eindringende Erreger abtöten können, und dadurch auch in den nicht befallenen Teilen resistent wird - ein Effekt, den man als systemisch erworbene Resistenz bezeichnet.
Gleichzeitig versetzt die Salizylsäure die pflanzliche Immunabwehr in Alarmbereitschaft. Versucht beispielsweise ein Pilz, durch die Blattoberfläche in die Pflanze einzudringen, verdickt sich an dieser Stelle die Zellwand - die bedrohten Zellen bauen eine mechanische Barriere gegen den Angreifer auf. Bei erfolgreichem Befall kommt diese Reaktion jedoch häufig zu spät, da die für die Verdickung zuständigen Enzyme nur verzögert aktiviert oder die entsprechenden Gene zu langsam abgelesen werden.
Conrath beobachtete nun, dass bei vorheriger Gabe von Salizylsäure solche lokalen Abwehrreaktionen sehr viel schneller ablaufen als sonst. Die Salizylsäure scheint die Produktion von Proteinen anzukurbeln, die die entsprechenden Abwehrgene gewissermaßen "scharf machen" und dafür sorgen, dass sie schon im Frühstadium einer Infektion auf Hochtouren kommen.
Der Kaiserslauterer Arbeitsgruppe ist es bereits gelungen, einen möglichen molekularen "Scharfmacher" zu identifizieren. Außerdem fanden die Forscher ein weiteres Eiweiß-Molekül, das für die Wirkung von Salizylsäure nötig ist. Es ähnelt Immunaktivatoren, wie sie bereits in tierischen Zellen gefunden wurden - ein Befund, der dafür spricht, dass dieses Molekül in der Evolution von Pflanzen und Tieren eine zentrale Rolle gespielt hat. "

Quelle: Innovativreport, Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft
Link: Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

hallo, würde davon in jedem fall abraten.. manche pflanzen reagieren mit kaputt gehen drauf.. und zu starke dosierung ist fatal...

ich würde hingegen in die apotheke gehen und nach bittersalz fragen.. egal wie stark man es dosiert es hilft den pflanzen einfach nur.. hält den ph wert der erde stabil bei ca 6,8-7,2 dazu erleichtert es die wasseraufnahme der wurzeln für die pflanze.. geb das seit einiger zeit jede woche dem gießwasser bei.. kostenmäßig liegt es bei 100g rund 1?..
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hier sollte ja eigentlich nicht diskutiert werden Indigooblau wollte nur welche anbieten, weil sie die über hat!

Also wer möchte, bitte melden
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Dann lass ich den Finger mal unten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.