Odontoglossum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Hallo.
Ich kann nur hoffen, daß unter euch jemand ist, der mir helfen kann

Meine Odontoglossum blüht zwar im Moment, sieht aber gar nicht gut aus.
Bekommen habe ich sie blühend im Sommer (Spätsommer) 2006.
Dann hat sie bei mir im Okt. 2007 wieder prächtig geblüht !!

Und jetzt schon wieder, aber nicht so prächtig.

Leider hat sie dunkle Flecken auf den Blättern. Auf einem Blatt befinden sich gelbe Streifen.
Die Bulben sehen trotz ab und zu tauchen geschrumpft aus.
Ich habe sie auch regelmäßig mit Trocknerwasser(ziemlich entkalkt) gesprüht und auch mal mit Orchi-Dünger gedüngt.

Ich hoffe, man kann die Schäden auf den Fotos erkennen
Odontogl_0408_Blattflöecken.jpg
Odontogl_0408_Blattflöecken.jpg (325.31 KB)
Odontogl_0408_Blattflöecken.jpg
Odonogl_0408_Fecken.jpg
Odonogl_0408_Fecken.jpg (348.26 KB)
Odonogl_0408_Fecken.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Das sieht mir stark nach einer Pilz Infektion aus. Hat sie auf allen Blättern schwarze Flecken? Es könnte sich da um die Schwarzfleckenkrankheit handeln

Schau mal hier vielleicht hilft dir das.

http://www.orchideenforum.de/fleck.htm
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Hallo Martin.
Lieben Dank für deine schnelle Antwort und den Link.
Da ich auf diese Seite auch schon gestossen war, bestätigst du nur meinen eigenen Verdacht

Aber was nun
Kann ich die Orchi noch retten ohne Chemie? Ich bin kein Chemie-Gegner (ich gehe ja auch zum Arzt, wenn ich krank bin ) , aber ich wohne leider im ländlichen Raum, und kann nicht unbedingt alles so schnell beschaffen wie nötig !
Hast du selbst Erfahrung mit dem Knoblauchsud gemacht?

Kann ich evtl. die blühende von den anderen Bulben trennen ?

Für's Erste werde ich jedenfalls mal gar nicht mehr sprühen, ok ?

Und eine neue Frage: Pilzbefall deutet ja wohl auf zu VIEL Feuchtigkeit hin. Warum sind dann alle 3 Bulben im Topf so verschrumpelt

Du siehst, als Orchi-Anfänger Fragen über Fragen....
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich kann dir leider nicht alle deine Fragen beantworten. Ich hatte bis jetzt nur an meiner Zygopetalum eventuell einen Pilzbefall. Da habe ich die befallenen Blätter abgeschnitten. Aber dann ist nach ein bis zwei Wochen die Bulbe eingegangen und jetzt geht es der restlichen Pflanze wieder besser, sie treib sogar 2 neue Triebe aus.

Soweit ich das weiß ist es schwer Pilze oder waren es Viren bei Orchis zu bekämpfen. Ich würde jetzt erstmal die betroffenen Blätter großzügig abschneiden, wenn aber alle Blätter so aussehen würde ich mit einem Fungizid behandeln. Ich habe mit dem Knoblauchsud leider keine Erfahrung.

Die blühende solltest du nich von der Pflanze trennen, da du ihr das zu viel Stress sein könnte un sie dir dann eingehen kann.

Der Pilz kann durch Sprühen der Blätter, zu hohe Wassergaben in der Ruhephase oder zu hoher Luftfeuchtigkeit bei zu geringer Luftbewegung die Pflanze befallen. Ich würde da jetzt mal nicht mehr Sprühen.
Hast du sie in der Ruhephase vielleicht zu viel gegossen

Das mit den Bulben kann ich dir leider auch nicht erklären. Bei meiner Oncidium ist das auch so, die sieht im Moment nicht gut aus da sind die Bulben auch so ein geschrumpft. Das könnte vielleicht am alter der Bulben liegen. Vielleicht sind sie schon alt und damit eingeschrumpft.

Hat deine Odontoglossum mal einen oder mehrere Neutriebe bekommen?

Leider konnte ich dir da nicht viel beantorten, da ich wie ob geschrieben nicht viel Erfahrung mit Krankheiten bei Orchis habe.

Ich denke Orchideenfan wird deinen Thread bestimmt sehen und dir morgen helfen.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Das sieht so aus, als ob sie direkt in das Bastkörbchen gepflanzt ist? Vielleicht nicht so das Wahre. Sie scheint auch keinen richtigen Halt zu haben, wenn die Bulben so auseinander "driften".
Da kannst Du sie nicht tauchen und evtl. war der Bast mit irgendwas behandelt, was die Ochideen nicht vertragen haben?

Bin auch gespannt, was Christian dazu schreibt. Ich würde sie vorerst mal separat von anderen Orchideen stellen, falls das ansteckend sein sollte.

Eine Bulbe allein kann eh nicht überleben, weil Du fragtest, ob man die abtrennen kann. Da sollten wohl mindestens drei Bulben immer zusammenbleiben.

Viel Glück und warte mal auf Christian
Heike
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ab und zu tauchen ist bei Odon. zu wenig: du solltest das mindestens einmal in der woche machen, wenn sie trockene whg-luft hat, eher zweimal.

Aber: ich denke doch, dass sie überlebt. Auch unsere O. hatte eine total vertrocknete bulbe, bevor ich begriff, dass sie einfach mehr wasser brauchte. Heute steht sie gesund da. Übrigens: sie hat bei uns nie mehr als eine bulbe!
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

Also keine panik,
die Braunen flecken sind normal ,da sie nur auf den Blättern der Rückbulbe welche auch schon stark geschrumpft ist sind, ist dies eine normale Alterserscheinung und die Blätter werden absterben da sie ihre Schuldigkeit getan haben.Zu erkennen auch an den gelbwerdenden Spitzen.
Auf alle fälle solltest du die Pflanze in einen Topf mit gutem Orchideensubstrat setzen.
Der allgemeinzustand der Pflanze ist sehr bedenklich.Deine Blüte ist eine sogenannte
Notblüte gut zu erkennen da der Neutrieb nicht voll entwickelt ist.Dies ist der letzte versuch der Pflanze sich noch zu vermehren bevor sie endgültig stirbt.
Also raus aus dem Pflanzgefäss in einen nicht zu grossen Topf.Auf alle fälle den Blütentrieb abschneiden damit die Pflanze sich erholen kann.
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Hallo.
Erst einmal vielen, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten
Ich hoffe, mit eurer Unterstützung die Orchidee retten zu können.

Martin, wann ist denn eigentlich die Ruhezeit?
Nach der Blüte hat sie jedesmal mit dem Neuaustrieb begonnen, aus dem dann die nächste Blüte kam.
Bekommen habe ich sie mit 1 Blüte und der mittleren Bulbe.
Aus der rechten Bulbe kam letztes Jahr die Blüte.
Danach kam links der Neuaustrieb, aus dem jetzt die Pflanze blüht.

Munzel, es handelt sich um unbehandelte Weide.
Das Körbchen habe ich gewählt, damit Luft an die Wurzeln kann. Am Boden ist eine Schicht Blähton und der Rest ist Rindenmulch, der wohl ziemlich grob ist.
Ab und zu habe ich auch getaucht.

Bernhard, da habe ich wohl am Tauchen gespart und mit dem Sprühen übertrieben

Christian, du denkst also, es ist keine Pilzinfektion
Auf den Blättern des Neutriebes mit der Blüte befinden sich auch etliche kleine braune Flecke
Ich will gerne deinen Rat befolgen und die Blüte abschneiden und neu topfen.
Meine nächsten Fragen: Welchen Topf empfiehlst du?
Welche Größe (das Körbchen mißt oben innen 20 cm), durchsichtig oder Ton?

Woran erkenne ich "gutes" Orchideensubstrat??
Meine Orchis sitzen alle in selbstgesammelter Fichtenrinde.

Soll ich vor dem Umtopfen noch mal tauchen?

Ich möchte nicht noch mal alles falsch machen - drum würde ich mich sehr freuen, wenn ihr euch noch mal meldet
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Die Ruhezeit beginnt bei der Odontoglosum nach dem ausreifen der neuen Bulben meistens im Herbst aber die Hybriden können auch schon im Sommer mit ihrer Ruhezeit beginnen.

Welche Odontoglossum ist es den? Weißt du das zufällig? Naturform oder Hybride?
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Guten Abend Martin,
Die Fa. Rogel hatte ein Foto meiner Orchidee beim Orchideenfachmann vorgelegt.
Demnach wäre es O.Grande.
Nach dem Lesen des Portraits dieser Orchi denke ich mal, daß das nicht sein kann.
Sooo groß sind die Blüten nicht. Bei mir ca. 6 cm Durchmesser.

Genau dieselbe hatte letzten Freitag der O**. Aber da stand wieder einmal nur "Orchideenmix" auf dem Topf.
Ich gehe mal davon aus, daß es eine Hybride ist ????

Von Christian hatte ich ja den Rat bekommen: Blüte abschneiden und umtopfen.
Jetzt warte ich mal noch ab, ob ich noch Hilfe bekomme, bei der Auswahl des Topfes.
Da O** der einzige Baumarkt in vernünftiger Entfernung ist, hoffe dort "gutes" Orchideensubstrat zu bekommen.

Vorhin habe ich die Pflanze schon mal ausgetopft, weil ich dachte, schlimmer kann es dadurch nicht mehr werden.
Unterhalb der ältesten Bulbe hing so nasses "Zeug" zwischen den Wurzeln, ähnlich Moos gemischt mit Sägemehl ????
Das war mir beim 1. Umtopfen leider nicht aufgefallen

Sie hat aber auch schon Ansätze neuer weißer Wurzeln
Der Neutrieb mit der Blüte sieht eigentlich nicht schlecht aus
Faulige , matschige Wurzeln waren auch nicht da.

Jetzt habe ich doch wieder ein wenig Hoffnung, die Pflanze durchzubekommen.
Vorsichtshalber habe ich mir schon mal Knoblauchsud angesetzt, den ich dann morgen verwenden kann.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Du kannst dir einen Orchideentopf kaufen, die stehen meistens bei den Orchideen im Gartencenter. Das sind durchsichtige Plastiktöpfe.

Die Ruhephase endet mit dem erscheinen eines Blütenstiels und die Wachstumsphase endet mit dem ausbilden der neuen Triebe dann muss sie weniger gegossen werden.

Meistens ist Moos bei den Orchideen aus dem Gartencenter drin und das führt auch in den Gartencenter häufig zum faulen der Pflanze, weil die Mitarbeiter dort nicht aufpassen mit dem Gießen der Orchis. Ich habe das mal bei Blumen Risse da stand mindestens 1 cm das Wasser drin.
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

@ Evi,
eine reine Odontoglossum grande ist es nicht,aber eine Kreuzung in der auch grande beteiligt ist.
Wenn du die möglichkeit hast solltest du deiner Pflanze einen Aufenthalt im Sommer im Freien ,am besten unter einem Baum, gönnen.Da Odontoglossum zu den Kalthauspflanzen gehören wird ihr dies sicher sehr gut tun.

Wegen der Ruhezeit hat Martin ja schon geschrieben.Nach ausbildung des Neutriebes
Trocken und Kühl stellen( 10-15 °C).Deine steht vermutlich auch zu Warm deswegen will sie auch immer gleich mit dem Neutrieb eine Blüte schieben.Normalerweise macht man nach der Blüte auch eine Pause von einigen Wochen in der die Pflanze weniger gegossen wird bis der Neutrieb anfängt eigene Wurzeln zu Bilden.
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Super Hilfe D A N K E

Martin: Bewertung ist leider noch nicht möglich, werde es aber nicht vergessen

So, heute hat die Odonto einen durchsichtigen Topf und Orchi-Substat bekommen und sitzt jetzt in einem richtigen Orchideentopf. Ich wußte bis heute nicht, daß es sowas überhaupt gibt

Christian, hast recht, der Standort war auch falsch, leider.
Weil ich ein Frostlappen bin, herrschen hier manchmal 23-25°.

Auf ihrem Platz steht jetzt die Phalaenopsis neben einem Zi.-Brunnen und meine Od. am Küchenfenster, wo es eh' kühler ist, und auch oft gelüftet wird.

Wäre das jetzt erst mal ok

Nach draussen kann sie wohl NIE.
Ab dem Frühjahr bis zum Spätsommer habe ich am Hof nur Knallsonne

(Hoffentlich halten das dann meine Strelis aus........)

Ach so,- mit Knoblauchsud habe ich heute vorsichtshalber die Blätter bestrichen.
Auch wenn es kein Pilz ist, wird es ihr wohl nicht schaden, oder?

Drückt mir die Daumen, daß sie es schafft - ich hänge sehr an geschenkten Blumen.
Vielleicht kann ich ja mal wieder berichten. Aber für eine gescheite Makro-Aufnahme muß ich mir immer erst eine Kamera leihen - meine kriegt das nicht hin.

Also: Kann ich jetzt wohl noch hoffen, oder habe ich schon wieder Fehler gemacht
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Welche Bewertung meinst du

Das mit dem zu warm stellen hatte ich auch früher gemacht, als ich dann gelesen habe das man manche Arten kühl oder warm stellen muss wusste ich warum die so rum zicken aber aus Fehlern lernt.

Das nach draußen stellen wäre gut führ die Odontoglossum aber nicht pralle Sonne dann würde ich sie lieber im Haus lassen oder wenn du auf dem Hof Sonnenschirme oder Makiesen hast da neventuell darunter stellen aber es könnte dann trotzdem zu heiß sein. Meine Cymbidium und Odontoglossum dürfen bei mir raus in den Garten. An einem geschützten Ort, wo Schnecken und Ungeziefer nicht hinkommen kann stelle ich sie hin.

Ich drücke dir die Daumen das sie es überlebt und ich denke du hast noch Chancen sie zu retten.
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Martin, natürlich die Renommee-Punkte

Deiner Antwort entnehme ich, daß der Standortwechsel wohl nicht falsch war

Wird sich aber nun meine Phala dort wohl fühlen?
Eigentlich schon, oder? Tags 22-25°, nachts kühler, NO-Fenster, keine Zugluft.

Übrigens, meine Ludisia bekommt an der Außenseite am Stengel, der die Blüte trägt, einen "Auswuchs".
Wie geht das dann mit dieser Orchi weiter
Dieses Teil ist sowieso schon außerhalb des Topfes. Oh weh, oh weh.
Und seit dem Umtopfen wächst auch der Neutrieb aus der Erde munter weiter.

Ich glaube, je älter ich werde und um so mehr Pflanzen hier wachsen - um so mehr Fragen
Ist das ein Gesetz
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.