Gingko

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2005

capucino

wer kennt sich aus mit Gingko Samen

was ist bei der Anzucht zu beachten?

danke

Franz
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5087
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1472

Frank

 [A]
Hallo capucino,

Gingko ist wohl mit die einfachste Anzucht die es gibt.
Meißtens genügt es schon, die Samen einfach im Gartenbeet zu setzen.

Ansonsten:
pd2021780724.htm

Aufwendiger und sicherer geht es auch:

10 grundlegende Tipps zur erfolgreichen Anzucht von Samen


Die Vermehrung aus Samen ist sicherlich die interessanteste und schönste Art der Pflanzenaufzucht. Sämlinge sind allerdings zarte Wesen und es liegt im Wesen dieser Naturprodukte begründet, daß nicht immer alles so klappt, wie man es sich wünscht oder wir es auf unseren Samentüten beschreiben. Während der Anzucht der Samen und der späteren Aufzucht der Sämlinge können Probleme auftreten, denen man mit entsprechendem Wissen allerdings im Regelfall gut begegnen kann. Die folgenden Tips werden daher in den meisten Fällen bestimmt wertvolle Hilfe leisten.


Normale Blumenerde enthält zu viele Düngesalze. Das bedeutet, die Samen können darin verfaulen oder trotzdem gekeimte Pflänzchen gehen ein, weil die Düngesalze ihre feinen Wurzeln auslaugen.Verwenden Sie zur Anzucht daher ausschließlich nährstoffarmes, wasserdurchlässiges und feines Erdsubstrat wie z.B. spezielle Anzuchterde oder Kokosfaser.


Weichen Sie hartschalige Samen immer erst ein (vorquellen lassen).


Die Samen sollten nicht mit mehr als 1 bis 2 cm Erde bedeckt werden.


Halten Sie das Aussaatgefäß immer gleichmäßig feucht und lassen Sie es nicht austrocknen. Verwenden Sie Regenwasser oder kalkarmes Wasser bzw. enthärten Sie das Gießwasser.


Sorgen Sie für gleichmäßige und wenn erforderlich hohe Keimtemperaturen (22° bis 28° Celsius).


Das Aussaatgefäß sollte immer wieder belüftet oder mit Belüftungslöchern versehen werden. Ideal sind Kleingewächshäuser.


Lassen Sie 1 bis 2 cm Abstand zwischen den Samen, damit sich die jungen Pflänzchen nicht gegenseitig behindern.


Die Pflanzen sollten erst umgetopft (pikiert) werden, wenn die Wurzeln kräftig genug sind (bei einer Höhe der Keimlinge von ca. 10 cm), da die Wurzeln sonst brechen können.


Bei zu langsamen Wachstum benutzen Sie ruhig eine Bewurzelungshilfe. Die Pflanzen wachsen schneller und werden robuster.


Für ein allgemein gesundes Wachstum und eine kräftige Blütenbildung benutzen Sie am besten verschiedenen, auf die jeweiligen Pflanzen abgestimmten speziellen Dünger: - Kübelpflanzendünger - Palmendünger - Bonsaidünger - Eisendünger.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.