Sukkulenten - Rettungsversuch

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,

ich musste neulich kurz vor Geschäftsschluss noch was besorgen.
Vor dem benachbarten Blumenladen standen Gewächse "zu verschenken".
Auf meine Nachfrage, was denn damit passiert wenn sie keiner mitnimmt hieß es "Müll"
Es war - wie gesagt - kurz vor Ladenschluss und so sind sie mitgekommen.

Diese beiden sind Sukkulenten und sicher eigentlich ganz hübsch wenn sie so wären wie sie sein
sollten - oder von sich aus wollen.

Es wäre lieb wenn ich hier bei Euch einen Rat bekommen könnte, was ich tun kann.
Zurückschneiden und auf neuen, kompakten Austrieb hoffen?
Oder einfach auseinandernehmen und aus den Blättchen neue Pflanzen ziehen ?
Dann kann ich davon ganz viele weitergeben.

Hier kommen ein paar Fotos der "Gladiatoren".

LG Marion - die hofft, dass ihr einen Rat geben könnt.
DSCF9019.JPG
DSCF9019.JPG (378.54 KB)
DSCF9019.JPG
DSCF9017.JPG
DSCF9017.JPG (560.88 KB)
DSCF9017.JPG
DSCF9016.JPG
DSCF9016.JPG (357.95 KB)
DSCF9016.JPG
DSCF9015.JPG
DSCF9015.JPG (355.27 KB)
DSCF9015.JPG
DSCF9014.JPG
DSCF9014.JPG (323.77 KB)
DSCF9014.JPG
DSCF9013.JPG
DSCF9013.JPG (339.75 KB)
DSCF9013.JPG
DSCF9012.JPG
DSCF9012.JPG (339.35 KB)
DSCF9012.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Sieht alles so nach Echeverien aus!

Erst mal austopfen, enttorfen und in Sukkulentenerde reingeben. Der Torf ist Gift.

Die so umgetopften ein paar Tage im Schatten stehen lassen und dann anfangen
vorsichtig zu giessen.

Von Pflanzen jeweils einige Blätter abmachen, in trockenes Sukkulentensubstrat stecken
und vewurzeln lassen. Bei der Wärem zur Zeit geht das recht fix.
Die Blätter ggfs. immer wieder etwas einsprühen!
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Ja, danke Dieter.

Das mache ich gleich.........blöd, dass ich´s noch nicht gemacht habe.
Habe zuerst mal nur daran gedacht, dass sie viel mehr Licht brauchen als sie so im
Eingangsbereich vom Einkaufzentrum hatten.
Deshalb habe ich sie - regengeschützt - draussen aufgestellt.

Warum nehmen die denn nur immer Torf überall ?

Ich denke auch, dass es Echeverien sind - stand nix dran.

Du würdest sie nicht "köpfen" ?

Sicher sollte man sie auch nicht tiefer einsetzen, als sie jetzt stehen.

Normalerweise würde ich normale Zimmerpflanzenerde nehmen, der ich einiges an
Sand, Perlite und etwas Seramis zugegeben habe damit sie durchlässiger wird.
Und natürlich Tontöpfe.

LG MArion
Avatar
Herkunft: Auetal
Beiträge: 107
Dabei seit: 08 / 2009

bloodsucker

es ist so oder so voll traurig wie die leute in solchen gartenzentren mit den pflanzen umgehen und wie oft ich sehe wie trocken die sind
Avatar
Herkunft: Eisenach / Erlangen
Beiträge: 30
Dabei seit: 08 / 2009

Schnappes

Trocken sehen sie wirklich aus.

Wenn du keine Kakteenerde da hast... soo schlecht find ich deine Mischung jetzt nicht von der Wasserdurchlässigkeit her
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Torfige Erde wird genommen weil sie halt billig ist.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Ach so......was hätte es auch sonst für einen Grund geben können ?

Ich habe die Kerlchen eben mal umgetopft.

Es war wirklich sehr torfig plus ein paar Kügelchen Perlite.

Jetzt ist der Topf um einiges kleiner.

Ist gar nicht so leicht bei den großen Blättern das Substrat dazwischenzukriegen.

Gefällt mir aber so ganz gut. Jetzt trage ich sie wieder raus wg. d. Licht.

Wenn´s morgen besser ist gibt es Bilder .......

LG Marion

Oh, ich habe doch noch eine Frage - hätte ich wohl vorher fragen müssen....

Im Pflanzensteckbrief steht folgendes

Substrat: Torf - Sand im Verhältn. 2:1

Steht da Toref weil sie sauere Erde braucht ??????

Dann kann ich das doch nicht so lassen - nur mit dem (geringen) Torf-Antel der "Blumenerde" +
dem, was ich noch zugegeben habe.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

was Du da hast ist eine Echeveria ´Perle von Nürnberg´, eine Sorte, die sehr viel vermehrt wird.
Echeverien werden gerne als Zimmerpflanzen angepriesen und als "anspruchslos" vermarktet und so kann auch diese Substratangabe verstanden werden.
Diese Gruppe von Sukkulenten sammel ich und kann was ganz anderes berichten. Erst einmal was anderes: die Empfehlung mit den Blattstecklingen würde ich auch geben, die Blätter bilden relativ schnell neue kleine Pflanzen aus, die man dann wieder zu einer 1a-Pflanze machen kann. Ansonsten raus mit den Echeverien an die frische Luft, meine stehen von Ende April bis Ende Oktober im Freien ohne irgendeinen Schutz (außer im Frühling zum Sonnengewöhnen und bei extremen Hitzephasen, dann kriegen sie etwas Schatten).
Die Blumenerde-Mischung kannst Du nehmen, wenn Du einen mineralischen Anteil von mindesten 50 % zumischst, bei mir sind es ca. 70 %.
Da der "Kopf" sowieso fehlt, brauchst Du sie nicht zurückschneiden sondern warte einfach auf den seitlichen Austrieb und diese kannst Du dann auch wie die Blattstecklinge zu neuen Pflanzen erziehen.
Ich habe mal ein Vorher-Nachher-Bild einer Echeveria lilacina aus dem Baumarkt gemacht, um zu verdeutlichen was aus ihr bei harter Kultur werden kann.

Tschüß
Stefan
Echeveria lilacina.JPG
Echeveria lilacina.JPG (336.41 KB)
Echeveria lilacina.JPG
Echeveria lilacina (2).JPG
Echeveria lilacina (2).JPG (247.19 KB)
Echeveria lilacina (2).JPG
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo Stefan,

vielen Dank für den tollen Vergleich.

Ich habe nochmal Fotos gemacht, wie meine jetzt aussehen.

Nach deiner Beschreibung könnte ich noch was mehr "grobes" reintun.... .ins Substrat.

LG Marion
DSCF8603.JPG
DSCF8603.JPG (37.3 KB)
DSCF8603.JPG
DSCF9036.JPG
DSCF9036.JPG (457.93 KB)
DSCF9036.JPG
DSCF9033.JPG
DSCF9033.JPG (373.51 KB)
DSCF9033.JPG
DSCF9035.JPG
DSCF9035.JPG (439.62 KB)
DSCF9035.JPG
DSCF9034.JPG
DSCF9034.JPG (257.14 KB)
DSCF9034.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

beim Substrat sind Echeverien nicht so wahnsinnig wählerisch, nur zu sandig oder torfig hat bei mir damals immer Wurzelläuse gefördert, deshalb mache ich es jetzt ziemlich grob (Kompost, Rindenhumus, Torf, irgendwelche Steinchen/Grus 1:1:1:7)
Das zweite ist auch eine ´Perle von Nürnberg´ und wie ich sehe kultivierst Du sie sehr gut.
Die wunderbare Schale ist Graptopetalum macdougallii. Hat sie schon mal geblüht?

Tschüß
Stefan
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Oh, dankeschön.
Danke auch fürs "bestimmen" der Pflanzen in der Schale.

Ja, sie haben im letzten Jahr geblüht.
Ich glabe aber nicht, dass ich ein Foto gemacht habe.
Muss mal suchen....
Es war auf jeden Fall helle Blüten.
Ein paar der Rosetten waren abgebrochen,
habe sie dann als "Unterpflanzung" unter einen "Geldbaum" gesetzt.
Man muß ja sehen, wa man seine Pflanzen unterbringt.
Jetzt, wo ich den Namen weiß kann ich sie ja eigentlich auch auf die
"Mutterpflanzenliste" setzen lassen.....kann immer mal was abgeben.

LG
Marion
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,

ich wollte euch mal zeigen, wie der aktuelle Stand ist.
Die Pflanzen haben den Sommer draußen verbracht.
Nach dem Einräumen sieht es so aus.
Bei beiden Pflanzen.
Bin mal gespannt wie es weitergeht.
Besonders dann, wenn die Rosetten größer werden.
Kann man die dran lassen, macht man die besser ab....?
Wenn ja, wann......
Bis jetzt geht es noch so.

LG Marion
DSCF9818.JPG
DSCF9818.JPG (175.05 KB)
DSCF9818.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Sieht gut aus.

Wo hast Du denn die jetzt stehen.

Echeverien sollten den Winter über kühl (um die 15 Grad) und ganz leicht feucht gehalten werden.
Aber gerade soviel dass das Substrat nicht vollkommen trocken ist.
Beim Gießen aufpassen, dass das Herz nicht mit Wasser begossen wird, da es ansonsten anfängt zu faulen.

Du kannst ja die unansehnlichen Blätter abmachen und damit neue Pflanzen ziehen.
Ganz einfach in trockenes Substrat stecken und gelegentlich etwas besprühen!
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo Dieter,

vielen Dank.
Sie steht unter einem schrägen Dachfenster.
Heizung kommt da nicht hin.
Ich sehe mal, ob ich sie nicht ins Treppenhaus stelle.
Muss mal nachsehen, was d. Thermometer da sagt.
Dann kann ich ja die Blätter, die da noch dran sind auch abmachen, oder ?
Habe schon einige abgemacht aber bei den restlichen war ich mir da nicht sicher.

Ich sprühe immer direkt auf die Erde.
Mit der Gießkanne "schwuppt" mir immer leicht zu viel Wasser raus

LG Marion
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Eine kleine Anmerkung,

15° C sind im Winter für Echeverien viel zu viel, besser sind so 5 - 8° C, die meisten Arten kommen in ziemlich großen Höhen von 1500 bis 3000 m vor und in England können diverse davon sogar draussen bleiben. Bei diesen niedrigen Temperaturen gieße ich in meiner Sammlung nie. Wenn man sie bei 15° hält muss etwas gegossen werden, dann werden sie aber am Fenster ruckzuck wieder lang.
Am besten so kühl und sonnig wie es geht, je kühler es ist, um so eher kann sie auch weniger Licht vertragen.
Wenn man so will, Echeverien sind eigentlich einfach zu pflegen, wenn nicht der Winter wäre.

Ciao
Stefan
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.