China-Raupe (Diaphania perspectalis) zerfrisst Buchsbäume

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 03.06.2009 - 12:38 Uhr
 
 
Bildquelle: buchsbaumzuenslerschaden.jpg
Ein neuer Schädling bedroht seit zwei Jahren den Buchsbaum in Hausgärten und öffentlichen Parkanlagen in NRW: der aus Ostasien stammende Buchsbaumzünsler – Diaphania perspectalis –. Wie der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, frisst die Raupe des Buchsbaumzünslers nicht nur die Blätter der Zierpflanze, sondern nagt auch die Rinde ab. Das kann selbst große Buchsbäume zum Absterben bringen. Der Schädling ist erst vor einigen Jahren nach Europa eingeschleppt worden.

Die gelb-grün-schwarz-gestreiften Raupen können bis zu fünf Zentimeter lang werden und beginnen schon im zeitigen Frühjahr mit ihrem Fraß. Ist die Zierpflanze befallen, muss schnell gehandelt werden, da sich der Schädling rasch vermehrt, mehrere Generationen im Jahr bildet und den Buchsbaum in kurzer Zeit kahlfressen kann. Die China-Raupe frisst, wenn sie die Blätter vollständig vernichtet hat, auch die grüne Rinde um die Zweige herum bis aufs Holz. Alle Teile über diesen Fraßstellen sterben ab. Typisch für die Raupen des Buchsbaumzünslers ist die Bildung von dichten Gespinsten.

Eine Bekämpfung der China-Raupe Diaphania perspectalis ist nicht einfach. Nach Angaben der Pflanzenschutzexperten arbeiten sich die Tiere von innen nach außen vor, so dass die Pflanze häufig schon zerstört ist, bevor der Schaden an den Blättern sichtbar wird. Bei großen und dicht belaubten Buchsbaumpflanzen ist es zudem schwierig, den inneren Bereich zu benetzen. Durch dichte Gespinste bilden sich die Raupen zusätzlich einen Schutz. Daher sind die Raupen mit Pflanzenschutzmitteln nur schwer zu erfassen.

Als Bekämpfungsmaßnahme für den Haus- und Kleingarten empfiehlt der Pflanzenschutzdienst zunächst ein Absammeln der Raupen sowie das Herausschneiden der Gespinste und Befallsnester sowie eine Entsorgung über die Biotonne. Fotos des Falters, der Raupe und des Schadbildes gibt es im Internetangebot der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unter www.landwirtschaftskammer.de.
buchsbaumzuenslerschaden.jpg
buchsbaumzuenslerschaden.jpg (1.49 MB)
buchsbaumzuenslerschaden.jpg
buchsbaumzuenslerstadien.jpg
buchsbaumzuenslerstadien.jpg (1.06 MB)
buchsbaumzuenslerstadien.jpg
buchsbaumzuensler.jpg
buchsbaumzuensler.jpg (1.25 MB)
buchsbaumzuensler.jpg

Diskussion

Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
etwas ähnliches habe ich von den japanischen Ahornbäumchen gehört. Man sollte diese nicht in Supermärkten kaufen (manchmal bei Penny oder Aldi im Angebot). Oft sind diese Pflanzen schon befallen, aber "unsichtbar", da der Schädling im Stamm frisst. Auch dieser ist sehr schwer bekämpfbar und natürliche Feinde hat er hier nicht.
In Italien sind aus diesem Grund schon hektarweise Bäume zum Opfer gefallen.
Also bitte nur in ausgewählten Gärtnereien bzw. hiesigen Baumschulen kaufen.
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 10 / 2008

green_abc

Du meinst wahrscheinlich den Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis). Stand schon einige Male ein Artikel in der hiesigen Presse. Zunächst war ich auch beunruhigt, aber denn hat mir ein Käferexperte gesagt, dass das Thema maßlos übertrieben sei (Sommerloch ). Schon seit Jahrzehnten werde der hier immer mal wieder eingeschleppt, überlebe aber den kalten deutschen Winter nicht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.