Schimmel auf Blumenerde trotz wochenlangem Nicht-Giessen

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi,

ich habe einen Ficus Benjamin auf der Fensterbank stehen, der vor einiger Zeit massiv Blätter verloren hat. Die Suche in Internet-Foren brachte mich darauf, dass er offenbar zu viel Wasser hat; ich habe die Pflanze dann umgetopft und neue, trockene Blumenerde verwendet. Seitdem ist das Blattverlust-Problem sofort verschwunden. Da die neue Erde eine gewisse "Grundfeuchte" mit sich brachte und als "gebranntes Kind" habe ich die Pflanze seit mehreren Wochen nicht gegossen, was ihr bisher auch scheinbar gut tat. Allerdings ist heute plötzlich großflächig Schimmel auf der Blumenerde aufgetreten, was ich mir angesichts der fehlenden Feuchtigkeitszufuhr überhaupt nicht erklären kann. Auch auf einer weiteren Pflanze im selben Raum, die etwa 4m entfernt steht und sonst keine Probleme macht, ist Schimmel auf der Oberfläche der Erde aufgetreten. Ansonsten habe ich in dem Raum keine Probleme mit Schimmelbildung!

Ich habe hier gelesen, gegen Schimmel wird Giessen mit Chinosol-Lösung empfohlen. Allerdings wäre das in meinem Fall ja eher schlecht, da die Plfanze dann ja noch feuchter wird und ich gleich die Ursache für das nächste Problem lege. Was kann man sonst gegen Schimmelbildung tun? Erhöhe ich durch den Schimmel auf den Pflanzen auch das Risiko von Schimmelbildung an anderer Stelle im Raum, etwa an den Wänden o.ä.?

Vielen Dank im Voraus!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Gast , es wäre schön mal ein Bild von dieser Schimmelbilding zu sehen ,außerdem wäre es auch gut zu wissen wie kalt/warm es in diesem Raum ist in denen die Pflanzen stehen .
Ist es nämlich recht kühl in diesem Raum kann die Erde nie ganz abtrocknen, und das wiederum ruft den Schimmel hervor .
Zur Chinosollösung kann ich dich beruhigen , man kann sie auch auf die Oberfläche sprühen, dann wird nicht das ganze Substrat naß sondern nur die Oberfläche leicht feucht
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Yaksini,

ich habe hier mal 2 Bilder der Pflanze angehängt. Sie steht im Wohnzimmer, das heißt der Raum ist durchaus beheizt. Da Nachtspeicheröfen vorhanden sind, ist es auch zusätzlich die ganze Nacht über warm.

Vielen Dank, Thorsten
2.jpg
2.jpg (194.92 KB)
2.jpg
1.jpg
1.jpg (146.35 KB)
1.jpg
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Naja... die Sporen des Schimmels gehen natürlich nicht einfach so weg, die musst du schon selbst entfernen. Wenn die Erde dann trocken ist und bleibt, wird der Schimmel da keine neue Sporen bilden.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Thorsten, ich nehme mal an, den Schimmel hast Du Dir mit der Erde eingeschleppt. War das denn einigermaßen Qualitätserde oder ein Supersonderangebot?

Norbert
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Wenn die Erde trocken ist, würde ich den Schimmel großflächig mit nem Löffel oder einem ähnlichen "Werkzeug" abmachen & das Ganze vorerst weiter beobachten. Durchgehend beheizt klingt doch schon mal vielversprechend. Der Schimmel wird wohl wirklich in der Erde gewesen sein... sowas passiert einem auch nur einmal, sollte es ein Supersonderangebot gewesen sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.