Corylus avellana 'Contorta' - Korkenzieher-Hasel Betulaceae

 
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Der Korkenzieher-Hasel ist durch seinen extravaganten Wuchs ein sehr dekoratives Gartengehölz.
Am besten kommt er in den Monaten ohne Belaubung zur Geltung. Hier fällt er durch die gedrehten Äste und seine weit zu sehenden Kätzchen im Frühling auf.
Seine Zweige sind ein schöner Wohnraumschmuck, den man saisonal dekorieren kann.

Deutscher Name: Korkenzieher-Hasel
Lateinischer Name: Corylus avellana 'Contorta'
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)

Pflanzengruppe:Laub-/ Ziergehölze
Herkunft:: Mutation, um 1900 in England entdeckt
Verbreitung:gesamtes Europa

Wuchs: Strauch, langsam wachsend (Jahreszuwachs 25 cm), im Alter bis zu 5m Höhe u. Breite, korkenzieherartig gedrehte Triebe, hängend, Flachwurzler

Blätter: sommergrün, rund, leicht gekräuselt
Blüte:gelbe Kätzchen, Blütezeit März-April
Frucht:Nüsse (essbar) September-Oktober

Verwendung:Solitärgehölz
Vermehrung:Reiserveredelung (Unterlage: Corylus avellana)

Boden: anspruchslos, bevorzugt humusreichen Boden
Standort:sonnig bis halbschattig

Sonstiges:

Unter der Veredelungsstelle tauchen häufig Wildtriebe (gerade Wuchsform) auf. Diese müssen am Ansatz herausgeschnitten werden, da sonst die veredelte Sorte überwuchert wird und eingehen kann.
Verträgt auch kräftigere Rückschnitte.

An das Laub des Korkenzieher-Hasel muss man sich gewöhnen. Durch die Kräuselung sehen sie immer etwas ?krank? aus.

Die Nüsse sind kleiner als die der gem. Haselnuss, aber ebenso essbar.
Pflanzen 001.jpg
Pflanzen 001.jpg (477.55 KB)
Pflanzen 001.jpg
Pflanzen 002.jpg
Pflanzen 002.jpg (484.93 KB)
Pflanzen 002.jpg
Pflanzen 003.jpg
Pflanzen 003.jpg (482.73 KB)
Pflanzen 003.jpg
IMG_0985.JPG
IMG_0985.JPG (1.77 MB)
IMG_0985.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.