Moin,
es gibt viele Möglichkeiten.
Wenn Du sie optimal versorgen möchtest, müsstest Du stichprobenartig an mehreren Stellen des Pflanzbereichs aus ca. 30 cm Tiefe Erde entnehmen, gut mischen und an ein Boden-Untersuchungslabor schicken. Die könnten Dir dann eine genau ausgerechnete Düngeempfehlung geben.
Ansonsten führen natürlich viele Wege nach Rom. Fast jeder Gärtner hat seine eigenen Methoden .
Aus Gründen der Bodengesundheit bin ich eher ein Verfechter der organischen Düngung. Jetzt beim Pflanzen ein wenig Hornspäne einzuarbeiten ist kein Problem, nimm aber nicht zu viel, so ca. 50 g/qm. Das reicht als Anschubdüngung. Im Frühsommer kannst Du dann nochmal mit 50 g/qm organisch nachdüngen. Jetzt aber keine Hornspäne mehr, denn sie sind ein reiner Stickstoff-Dünger und würden die Pflanzen "verweichlichen". Eine erhöhte Anfälligkeit gegen Krankheiten und Schädlinge wäre auf Dauer die Folge. Ein organischer Volldünger mit allen Nährstoffen ist da besser, in einer guten Gärtnerei/Gartencenter sollte man Dir eigentlich das Richtige verkaufen.
Organische Dünger sind "optimaler", weil sie die Nährstoffe nicht auf einmal freisetzen und es deshalb selten zu Schäden an Pflanze und Umwelt kommt.
Mineralische Dünger wie Blaukorn könnte man als den Traubenzucker der Pflanzen bezeichnen. Er wirkt schnell, ist aber auch schnell wieder weg. Deshalb immer nur in Maßen (ca. 10 - 20 g/qm) und nur bei Bedarf einsetzen. Für den Boden ist er kaum wertvoll und bei zu hohen Gaben kann er Schäden verursachen bzw. wäscht evtl. ins Grundwasser aus.
Auf eine Kalidüngung oder auf eine Düngung allgemein kann im Herbst eigentlich verzichtet werden, wenn Du im Mai/Juni einen vernünftigen Volldünger gegeben hast. Im Herbst würde ich aber den Wurzelbereich der Pflanzen links und rechts vom Stamm jährlich mit einer Schicht von ca. 3 cm Kompost versehen (die Stämme aber frei lassen).
Ebenfalls gut für den Boden und ein guter Dünger ist Rasenschnitt. Man kann nach dem Rasenmähen öfter mal eine dünne Schicht Rasenschnitt (ca. 1 cm) auf den Wurzelbereich streuen (Flächenkompostierung). Das gilt übrigens auch für normale Blumen/Staudenbeete und andere Gehölze.
Das ist das, was ich auch meinen Kunden erzähle. Mal sehen, was die anderen noch zu sagen haben.