Trockenstandort

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

die wenigsten machen sich eben Gedanken welche Pflanzen in Frage kommen würden um ein Dach zu begrünen. Es gibt wenige gängige Arten und die werden gepflanzt. Ich find es sehr schade, dass den meisten dieser Mut zum Ausprobieren fehlt. Wenn man bedenkt wie viele Steingartenpflanzen es gibt oder Pflanzen die auf nährstoffarmen Substrat gut wachsen können. Aber scheinbar interessiert es die Planer nicht und als Laie ist man froh, dass auf einem Dach überhaupt etwas wachsen kann..

Die Kombination mit Iris muss sicherlich traumhaft sein. Wenn man zu blauen Iris dann noch irgendwelche Nelken gesellt wie die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), obwohl die wahrscheinlich etwas zu spät blüht. Aber so eine Kombination wäre doch sicherlich etwas richtig feines.. statt nur Sedum..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Naja man könnte ja statt der Nelken hundsgewöhnlichen Schnittlauch verwenden. Der eignet sich auch super für Dachbegrünungen und blüht dann auch genau mit den Iris. Müsste sicher schön aussehen, diese Kombination.
Ich werde ein Foto von der Begrünung machen wenn wider Blütezeit ist, dann kann ich es euch zeigen. Ist wirklich der Hammer!
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

normaler Schnittlauch mag doch mehr Feuchte, kenne ihn zumindest wildwachsend aus Quellmooren in den Alpen. Da sind irgendwelche Trockenrasenarten sicherlich besser geeignet. Oder irgendwelche Sonnenröschen.. Da könnte man sich sicherlich gut austoben, wenn man etwas Phantasie hat..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hast du noch nie Schnittlauch auf einer Dachbegrünung gesehen? Ich schon und zwar schon en paar mal und der gedeiht super!!!!! Auch andere Allium- Arten eignen sich gut, weil sie lange die Samenstände behalten.


lg robert
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

der wilde Schnittlauch? Oder eine Zuchtform? Ich kenne ihn nur als eher feuchtemögende Pflanze. Aber ich lass mich gerne überzeugen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich soll dich überzeugen? Wie wäre es hiermit! Die Samenstände die du dort siehst sind vom Schnittlauch, er untermalt mit ihnen die Sedumblüte. Selber hat er ja schon vor den Sedum geblüht! www.hrt.msu.edu/greenroof/WebSite%20Ima ... lower1.jpg

lg robert
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ich glaub es dir schon, keine Ansgt Aber Bilder sind natürlich noch besser..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Man kann sogar ganz rechts auf dem Foto noch einige Blüten vom Schnittlauch erkennen, die er noch nachträglich gebildet hat.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

bin gerade nur fasziniert, weil ich nicht gedacht hätte dass die ökologische Amplitude von Schnittlauch so groß ist.. Wobei es auch noch andere Kräuter gibt, die sich auf so einem Dach sehr wohl fühlen.. Thymus zB
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wenn man so darüber nachdenkt und sich näher damit beschäftig gibt es wirklich genügend Pflanzen die sich eignen. Sie sollten nur nicht zu hoch sein, wegen dem Windbruch. Da ist es für die Iris wider gut das sie auf magerem Substrat festere Sengel bilden. Sonst würden sie sicher schnell umkippen.(so wie es bei einigen in meinen Beeten der Fall war)

Auch sehr gut geignet ist Muscari armeniacum, Crocus speciosus (Herbstkrokuss) und einige Wildtulpenarten, wie Tulpia turkestanica. SOgar Lavendel geht einigermaßen wenn die Substratschicht etwas diefer ist.
lg robert
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

was auch noch gut ausschauen würde, wäre Anthericum ramosum und Linum perenne. Vor allem in Kombination.. Ich liebe Athericum mit ihren über der restlichen Vegetation schwebenden Blütensternchen. Und dann natürlich noch die schon erwähnte Dianthus carthusianorum. Die Bilder stammen übrigens von der Garchinger Heide
Dianthus carthusianorum.JPG
Dianthus carthusianorum.JPG (366.9 KB)
Dianthus carthusianorum.JPG
Linum perenne 2.JPG
Linum perenne 2.JPG (380.98 KB)
Linum perenne 2.JPG
Anthericum ramosum 2.JPG
Anthericum ramosum 2.JPG (451.81 KB)
Anthericum ramosum 2.JPG
Anthericum ramosum.JPG
Anthericum ramosum.JPG (301.46 KB)
Anthericum ramosum.JPG
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

wie wäre es mit einem Trockenstandortssthread? Werd mal nachfragen, ob man den Thread teilen könnte.. mit Iris hat das alles ja gar nichts mehr zu tun..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja machen wir einfach einen Thread! Melsk kann glaube ich teilen! Das hat sie schon öfters mal gemacht...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich hoffe so ist das ok? Die Überschrift kannst Du ja ändern
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.