Zitat geschrieben von Miss Maple
(Kann mir jemand den Unterschied zwischen Euphorbie, Kaktus und Sukkulente erklären? )
Hallo Conny,
ich versuch es mal.
Dazu aber zunächst einmal grundsätzliches zur Pflanzensystematik:
Wenn wir uns fragen, wie kommt eigentlich so ein Pflanzenname zustande, müssen wir etwas tiefer eintauchen in die Taxonomie der Pflanzen. Ziel dieser Methode ist es, alle Pflanzen in ein logisches System einzuordnen und die Namensgebung an diesem System zu orientieren.
Dazu gab es im laufe der Zeit unterschiedliche Ansätze. Während die ersten Systeme hauptsächlich nach der äußeren Form der Pflanzen unterschieden, orientierte sich Carl von Linné als Begründer der modernen Systematik am Blütenbau. Die derzeit gebräuchlichen Systeme, auch als natürliche Systeme bezeichnet, legen die natürliche Verwandtschaft (Abstammung) der Pflanzen zugrunde. Dabei spielen die Eigenschaften der Blüten und Früchte eine große Rolle.
Dazu unterscheidet man zunächst in:
Gymnospermae (Nacktsamer) und
Angiospermae (Bedecktsamer).
Die Bedecktsamer wiederum werden unterteilt in:
Monocotyledoneae (Einkeimblättrige Pflanzen) und
Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige Pflanzen)
Diese beiden Kategorien werden jeweils wieder unterteilt in:
- Ordnung
- Familie
- Gattung
- Art
- weitere Unterteilung (natürliche oder gärtnerisch erzeugte Varianten)
Im Namen der Pflanze finden wir dann die Gattung, die Art und ggf. die weitere Unterteilung wieder.
Um Deine Geduld nicht übermäßig zu strapazieren, will ich mich in den weiteren Erklärungen nur auf die letzten vier Strichaufzählungen beschränken. Die brauchen wir aber, um den Unterschied von Kakteen und Euphorbien zu verdeutlichen.
Kakteen ist die deutsche Bezeichnung der
Familie Cactaceae. Diese unterteilt sich wiederum in zahlreiche
Gattungen, wie z.B. Opuntia, Mammillaria, Echinopsis, Rebutia, Cereus, Echinocactus, Gymnocalycium um nur einige zu nennen.
Diese
Gattungen unterteilen sich jeweils wieder in unterschiedlich viele Arten. Gymnocalycium wird z.B. weiter unterteilt in die
Arten glaucum, horstii, mihanoviichii und noch viele andere.
Manchmal ist es erforderlich, diese
Arten noch weiter zu unterteilen, weil z.B. in der Natur verschiedene, über mehrere Generationen stabile, Variationen vorkommen oder weil durch gärtnerische Auslese solche Variationen gezüchtet werden. Dann werden diese
Arten noch weiter unterteilt und gekennzeichnet als:
- var. = Varietät
- ssp. = Unterart (lat. subspezies)
- f. = Form
- cv. = Kultivar (gärtnerisch erzeugt)
Ein Beispiel für die weitere Unterteilung ist der so genannte Erdbeerkaktus: Gymnocalycium mihanovichii f. rubra, eine rote Form (deshalb rubra) des "normalen" Kaktus Gymnocalycium mihanovichii.
Wenden wir uns jetzt der Euphorbia zu:
Euphorbia ist der Name einer
Gattung in der
Familie der Wolfsmilchgewächse, botanisch Euphorbiaceae genannt.
Diese Euphorbien unterteilen sich dann wieder in unterschiedliche
Arten und ggf. weitere Unterarten.
Das bedeutet also, eine Euphorbia hat mit einer Mammillaria (Kaktus) so viel gemeinsam wie ein Gänseblümchen mit einer Tomate.
Noch etwas zur Schreibweise des Pflanzennamens:
Die Gattung wird mit großem Anfangsbuchstaben, die Art sowie natürlich vorkommende weitere Unterteilungen mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben. Zusatznamen, die gärtnerisch erzeugte Produkte kennzeichnen, werden groß geschrieben (manchmal auch in Anführungszeichen). Die Abkürzung cv. wird gelegentlich weggelassen.
Beispiel: Buddleja davidii 'Empire Blue'
Jetzt zu dem dritten Begriff: Sukkulente
Dieser ist abgeleitet von einer Eigenschaft der Pflanzen, der Sukkulenz, was so viel bedeutet wie die Fähigkeit, Pflanzensaft in größerer Menge zu speichern. Dies ist also eine Anpassungsmaßnahme der Pflanze an ihre Umgebungsbedingungen und hat nichts mit ihrer "Verwandtschaft" oder ihrer Abstammung zu tun.
Niemand käme auf die Idee, Schneehasen und Schneeeulen in einer Gattung zusammenzufassen, nur weil sie sich beide mit der weißen Färbung ihrer Umgebung angepasst haben.
Sukkulenz ist eine Eigenschaft, die in vielen Pflanzenfamilien vorkommt und umgekehrt gibt es viele Pflanzenfamilien, in denen es sowohl sukkulente, als auch nicht sukkulente Vertreter gibt.
Man unterscheidet bei der Sukkulenz noch grundsätzlich drei verschiedene Formen:
- Blattsukkulenz (z.B. bei Agaven)
- Stammsukkulenz (z.B. bei Kakteen oder Euphorbien)
- Wurzelsukkulenz (z.B. bei Caudex-Pflanzen)
Diese Unterscheidung ist aber nicht immer klar abzugrenzen und bei manchen Pflanzen kommen mehrere - mehr oder weniger stark ausgeprägte - Formen vor.
Für Laien ist es oft schwer nachvollziehbar, dass Pflanzen, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, gar nichts miteinander zu tun haben. Sie haben sich oft nur den klimatischen Bedingungen im Laufe der Evolution optimal angepasst und dadurch ihr Aussehen verändert. Und wenn in Mittelamerika und in Teilen Afrikas die gleichen klimatischen Verhältnisse herrschen, ist es nicht verwunderlich, dass das Aussehen der dort wachsenden Pflanzen ähnlich ist.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, Dich nicht übermäßig "strapaziert" und ein wenig zur Klärung beigetragen.
Norbert