Reaktivierung einer (nutzlosen) Markise

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag den Einen oder anderen User hier vor gleichen Fehlern bewaren, es war eine jahrelange Irrfahrt bis zur wirklich erfolgreichen und guten Lösung.

Nun aber der Reihe nach:
Noch zu DM-Zeiten haben wir uns eine Markiese gegönnt, da uns die Maße von 6 x 4 Metern nicht ganz unkompliziert vorkamen haben wir für die Montage extra einen Markisenbauer kommen lassen.
Was waren wir stolz, als wir das erste Mal zum Kaffee darunter saßen.

Doch die Freude währte nicht sehr lange, bald stellten sich die ersten sehr gravierenden Anbaumängel ein. Die ursprüngliche Montage erfolgte über 4 Haltereungen die am Dachstuhl befestigt wurden. Dies wäre so üblich und reicht völlig aus, da so die Last über die volle Länge verteilt wird.
Das war natürlich Unsinn, die Löcher im Dachstuhl entwickelten sich recht schnell zu "Langlöchern" und die Markiese hing am Ende fast 30 cm durch.
1.JPG
1.JPG (247.94 KB)
1.JPG
2.JPG
2.JPG (272.65 KB)
2.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das schöne Wetter war vorbei, es wurde windig und es gab die nächsten Probleme.
Die Markiese war einfach zu groß, kleine Windmengen reichten aus um die in gewaltige Bewegung zu versetzen. Daher wurde ab jetzt vom Automatikbetrieb auf Handbetrieb umgeschaltet.
Damit war das Problem für uns gelöst, dachten wir. Das war ein fataler Fehler.
Bei einem Unwetter ging der Strom weg und nachdem er wieder da war schaltete die Steuerung wieder auf Automatik, natürlich wieder unbemerkt. Als Folge fhr sie dann ein paar Tage später bei schönem Sonnenschein automatisch raus und die kleinen Böen rüttelten sie so richtig durch. Zwar hat dann auch der Windmesser reagiert und sie wieder eingefajhren, aber das vielleicht ein dutzend Mal diesen Tag. Die Folge waren ausgerissene Bretter am Gesimskasten und Beschädigungen am Dachstuhl.
Das wurde dann wieder alles repariert und die Sicherung entfernt.

Als Folge wurde die Markiese in den vergangenen Jahren kaum genutzt.

Dieses Jahr habe ich eine Konstriukton gebaut die auch stärkerem Wind trotzt und jetzt zum Herbst hin kann ich behaupten, es hat sich gelohnt.

Es handelt sich um 2 Pfähle, die mit dem Terrassengeländer verbunden werden. Hier mal die Bilder mit Beschreibung.
3.JPG
3.JPG (251.72 KB)
3.JPG
4.JPG
4.JPG (235.49 KB)
4.JPG
5.JPG
5.JPG (264.92 KB)
5.JPG
6.JPG
6.JPG (171.04 KB)
6.JPG
7.JPG
7.JPG (232.57 KB)
7.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Das sieht gut aus, aber das munuelle hochheben würde mich irgendwie stören,
Du könntest vielleicht eine Führungsschiene anschweißen,
mit dem winkel unten,
ein gerades Metallteilstück mit zwei Führungsschienen, in die zwei kleine Räder die Du auf der Markise im richtigen Winkel befestigst von der Markise einhaken, und dann die Markise automatisch anheben,so daß sie in der Endstellung den richtigen Punkt erreicht
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

An einer Führung über Rollen hatte ich auch überlegt, habe es aber wieder verworfen.
Der Grund war nicht der das es vielleicht zu viel Arbeit macht, ich hatte es aus aus folgenden Punkten verworfen.
Ich müßte etwa im Winkel von 45° die untere Schiene des Einlaufmaules verlängern, mindestens auf den Höhenunterschied von 30 cm. Das heißt, das nach dem Pythagoras die Schiene fast einen halben Meter lang wird.
Zum Einen ist das optisch nicht schön, zum Anderen ist das aber auch eine Unfallquelle.
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Harald die Optik kann man verbessern. Ein paar kleine Verzierungen und vorne ein Haken für eine Ampel oder Lampe an die Schiene. Das verringert dann auch die "Unfallgefahr"

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.