Licuala grandis - Vanuatu-Strahlen-Palme
Die Vanuatu-Strahlenpalme (Licuala grandis) sieht am besten aus, solange sie klein bleibt - und das bleibt sie angesichts von 2 bis 4 neuen Blättern pro Jahr lange. Im Alter entwickeln die südostasiatischen Palmen wenige Zentimeter dünne, aber bis zu 3 m hohe Stämme mit einem Schopf Wedel an den Enden. Die Wedel sind anfänglich rund-oval, später nahezu kreisrund, da sie an den Spitzen kaum eingeschnitten sind. Damit entsprechen sie perfekt der Vorstellung eines "tropischen Palmenblatts". Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün, ihr Durchmesser beträgt 30 bis 50 cm. Vanuatu-Strahlenpalmen lieben volltropische Bedingungen bei gleichbleibender Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Deshalb hält man sie am besten ganzjährig in Wohn- und Büroräumen oder Wintergärten, wo man sie mit Wasser besprüht.
Info: attraktive & wenig eingeschnittene & im Alter kreisrunde Blätter; sehr langsamwüchsig
Blüte: gelb
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: einstämmige Palme
Höhe: sehr langsamwüchsig
Familie: Arecaceae
Pflegeanleitung:
Herkunft/Klimazone: Südostasien (Vanuatu, Salomon-Inseln), Zone 10-12.
Standort im Sommer: Halbschattig und luftfeucht. Strahlenpalmen gedeihen dauerhaft unter Glas am besten. Möchte man sie im Frühjahr ins Freie stellen, dann ab Ende Mai an einen schattigen, luftfeuchten, warmen, windgeschützten Platz.
Standort im Winter: Hell bei 18 °C (+/- 5). Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Strahlenpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Es ist kein Problem, wenn dabei Wasser im Untersetzer oder Topf stehen bleibt, das in den Folgestunden von der Erde aufgesaugt wird. Die Erde sollte stets leicht feucht sein. Geben Sie von April bis September wöchentlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser.
Pflege im Winter: Strahlenpalmen auch im Winter stets leucht feucht halten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Welke Blätter erst abschneiden, wenn sie ganz eingetrocknet sind. Dabei einen kurzen Stiel stehen lassen.
Substrat: Strahlenpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte, sauerstoffreiche Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen; bedingt von Mai bis September im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus
Kurzbrief:
Familie: Arecaceae
Herkunft: Südost-Asien (Salomon-Inseln, Vanuatu)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 3 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: gelb
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: langsamwüchsig
Standort: halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Die Vanuatu-Strahlenpalme (Licuala grandis) sieht am besten aus, solange sie klein bleibt - und das bleibt sie angesichts von 2 bis 4 neuen Blättern pro Jahr lange. Im Alter entwickeln die südostasiatischen Palmen wenige Zentimeter dünne, aber bis zu 3 m hohe Stämme mit einem Schopf Wedel an den Enden. Die Wedel sind anfänglich rund-oval, später nahezu kreisrund, da sie an den Spitzen kaum eingeschnitten sind. Damit entsprechen sie perfekt der Vorstellung eines "tropischen Palmenblatts". Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün, ihr Durchmesser beträgt 30 bis 50 cm. Vanuatu-Strahlenpalmen lieben volltropische Bedingungen bei gleichbleibender Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Deshalb hält man sie am besten ganzjährig in Wohn- und Büroräumen oder Wintergärten, wo man sie mit Wasser besprüht.
Info: attraktive & wenig eingeschnittene & im Alter kreisrunde Blätter; sehr langsamwüchsig
Blüte: gelb
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: einstämmige Palme
Höhe: sehr langsamwüchsig
Familie: Arecaceae
Pflegeanleitung:
Herkunft/Klimazone: Südostasien (Vanuatu, Salomon-Inseln), Zone 10-12.
Standort im Sommer: Halbschattig und luftfeucht. Strahlenpalmen gedeihen dauerhaft unter Glas am besten. Möchte man sie im Frühjahr ins Freie stellen, dann ab Ende Mai an einen schattigen, luftfeuchten, warmen, windgeschützten Platz.
Standort im Winter: Hell bei 18 °C (+/- 5). Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Strahlenpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Es ist kein Problem, wenn dabei Wasser im Untersetzer oder Topf stehen bleibt, das in den Folgestunden von der Erde aufgesaugt wird. Die Erde sollte stets leicht feucht sein. Geben Sie von April bis September wöchentlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser.
Pflege im Winter: Strahlenpalmen auch im Winter stets leucht feucht halten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Welke Blätter erst abschneiden, wenn sie ganz eingetrocknet sind. Dabei einen kurzen Stiel stehen lassen.
Substrat: Strahlenpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte, sauerstoffreiche Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen; bedingt von Mai bis September im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus
Kurzbrief:
Familie: Arecaceae
Herkunft: Südost-Asien (Salomon-Inseln, Vanuatu)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 3 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: gelb
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: langsamwüchsig
Standort: halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
licuala_grandis_-_digi.jpg (21.1 KB)
licuala_grandis_-_digi.jpg
licuala_grandis_-_digi.jpg