Ein Efeu bin ich nicht, -- Efeublättriges Greiskraut

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 1140
Dabei seit: 05 / 2007

Maikäfer

Hallo

Habe hier sowas was ausieht wie ein Efeu , soll aber keines sein.
Habe ich mal in Emden auf dem Markt gekauft vor 3 Jahren
Es windet sich wie eine Bohne um alles was im weg steht.
Die Blätter sind richtig fleischig.
Hat jemand eine ahnung wie man sie vermehrt?

LG Maikäfer
100_2150.JPG
100_2150.JPG (767.32 KB)
100_2150.JPG
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Hmmm....Ich finde eigentlich schon,das es nach Efeu aussieht...!Sonst evt Königswein???? Aber ich denke doch eher Efeu.....Noch jemand eine Meinung??
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Ich denke auch das es eine Efeuart ist
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

würde auch efeu sagen, die werden ganz einfach über stecklinge vermehrt, steckling schneiden ins wasserglas und schwups bekommt er wurzeln
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

huhu =))
ich schließ mich an... oder eben ein stück auf den boden legen und stein drauf...
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 1140
Dabei seit: 05 / 2007

Maikäfer

Und es ist doch kein Efeu
habe ein bischen Gegoogelt
Habe dazu folgendes gefunden: auf der seite vom Tagesspiegel Online


Achtung Doppelgänger
Das Efeublättrige Greiskraut ist dem echten Efeu täuschend ähnlich

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.



Gewächshäuser. Der für unsere ?Pflanze der Woche? gelegentlich anzutreffende Name ?Kap-Efeu? ist irreführend, auch ?Kap-Greiskraut? passt nur bedingt. In Kultur taucht sie auch unter Namen wie Natal-Efeu oder Wachswinde auf. Doch botanisch heißt sie korrekt Senecio macroglossus, ?großzungiges Greiskraut?. Die Artbezeichnung bezieht sich auf die großen Zungenblüten dieses Korbblütlers. Für die Gattung Senecio war früher alternativ auch Kreuzkraut ein verbreiteter deutscher Name, doch scheint sich Greiskraut in Gartenlexika durchgesetzt zu haben.

Blüten sind an unserer ausgewählten Pflanze selten zu sehen. Dem Besucher fallen aber sofort die Blätter auf. ?Sieht aber wirklich aus wie ein Efeu?, ist Jedermanns erste Reaktion selbst nach einem Seitenblick auf das Etikett. Ein Efeu mitten unter sukkulenten Pflanzen aus Afrika?

Das hat schon seine Richtigkeit. Denn die Wildart mit den grünen, wie Efeu geformten und gezeichneten Blättern, und die daneben rankende Kulturform, eine Sorte mit weißbunten, panaschierten Blättern, sind fast perfekte Doppelgänger unseres heimischen Efeus und seiner buntblättrigen Kulturformen. Die Doppelgänger sind im Sukkulentenhaus ?H? links von der Treppe zu finden ? allerdings nicht nebeneinander stehend.

Ein kritischer Blick auf beide Pflanzen zeigt indes gewisse Unterschiede gegenüber dem Efeu. Das Efeublättrige Greiskraut windet, während der Efeu mit Haftwurzeln klettert. Dass dieser ? als Topfpflanze gärtnerisch vermarktet ? zuweilen wie eine Windepflanze um eine Stütze gewickelt wird, sollte nicht über seine wahre Natur hinwegtäuschen. Die wachsig glänzenden Blätter des Efeublättrigen Greiskrauts sind deutlich fleischig, also sukkulent, während der echte Efeu viel dünnere, krautige und im Alter lederartige Blätter hat.

So ist unsere Pflanze, wie die Blüten erst recht beweisen, doch kein Efeu und auch nicht vom Kap im engeren Sinne. Die Verbreitung der Art hat ihren Schwerpunkt im östlichen Südafrika, vor allem in Kwazulu-Natal, kommt aber weiter nördlich auch bis Mosambik und Simbabwe vor. In dieser subtropisch-tropischen Zone wächst sie an Waldrändern, an felsigen Stellen und auf sandigen Böden.

Zum Vergleich sind im Sukkulentenhaus noch andere sukkulente Greiskraut-Arten zu finden, die im tropischen und südlichen Afrika sowie in Arabien eine beachtliche Mannigfaltigkeit entwickelt haben ? übrigens von Blattsukkulenten verschiedenster Formen bis hin zu klassischen Beispielen von Stammsukkulenten.

Blütenköpfe mit großen Zungenblüten wie bei der ?Pflanze der Woche? sind im Winterhalbjahr längere Zeit an Medley-Woods Greiskraut (Senecio medley-woodii), einem fleißigen Blüher im gleichen Haus zu sehen. Die Gattung Senecio umfasst weltweit etwa 1500 Arten. Davon werden etwa 70 den sukkulenten Pflanzen zugerechnet.
von Beat Ernst Leuenbergeron

Und verschiedenen Blattformen, schaust du hier
http://www.f-lohmueller.de/bot…ecio02.htm

aber trotz dem ein dickes Danke an euch alle
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

@ Maikäfer danke, jetzt weiß ich endlich, was ich da mal hatte!

Und ich habe mich so bemüht, das zu vermehren wie Efeu, aber nix war
Und das, was doch gewurzelt ist, das dümpelte vor sich hin
und wurde nie so stattlich wie die Mutterpflanze.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@Maikäfer

super was du gefunden hast

dann würde ich vorschlagen stecklinge in ein gemisch aus blumenerde mit sand zustecken, wie bei den sukkulenten und leicht feucht halten oder beide methoden ausprobieren
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 1140
Dabei seit: 05 / 2007

Maikäfer

Zitat geschrieben von Rose23611


dann würde ich vorschlagen stecklinge in ein gemisch aus blumenerde mit sand zustecken, wie bei den sukkulenten und leicht feucht halten oder beide methoden ausprobieren


Hallo

Ich werde sie jetzt wie Sukkulenten behandeln, denn das mit dem Wasserglas hatte ich schon mal ausprobiert und ist nichts geworden. Warum ist mir jetzt natürlich auch klar

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.