brauchen Topfpflanzen auch Wind?

 
Avatar
Herkunft: Aschersleben
Beiträge: 28
Dabei seit: 04 / 2012

ralf1949

Hallo!

eine Nachbarin erzählte mir, Topfblumen brauchten wie in der Natur auch Wind.

Die geht jeden Tag Ihre Fensterbänke mit einem Fön ab und beachtet sogar

die Herkunftsländer.

Bei Pflanzen aus Tropenländern stellt sie den Fön auf halbwarm.

Kann das denn sein?

(muß gestehen, Ihre Pflanzen sehen alle prächtig aus)
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

dann bräuchten sie aber nicht nur Wind, sondern auch
- Regenwasser von oben (also nicht von unten giessen)
- tlw. extreme Hitze (Fön auf heiß stellen)
- tlw. extreme Kälte (ab in den Gefrierschrank)
- extreme Dürre (monatelang nicht giessen)
- extreme Regengüsse (ab in den Eimer mit Wasser)


was hat sie denn eigentlich für Pflanzen?

als einziges wozu das gut sein kann, was ich mir grad so vorstelle, zum befruchten, bzw., das sie samen ein bißchen verteilt werden (aber da kann man ja besser mit Wattestäbchen Biene spielen, dann bestäubt man wenigstens die gewünschte Blüte.... )

ich renn jedenfalls nicht mit nem Fön durch die Wohnung; sonst würd GG sofort die Männer mit den hübschen Westen holen
Avatar
Herkunft: Aschersleben
Beiträge: 28
Dabei seit: 04 / 2012

ralf1949

die hat an Töpfen alles bunt gemischt.

Von Grünlilien bis mildem Mauerpfeffer.

das mit dem gießen macht sie wohl tatsächlich so. In ihrer Wanne mit Regenwasser und einer alten Zinkgießkanne..

die anderen Dinge werde ich ihr mal empfehlen... )

Gruß

Ralf
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Pflanzen in windigen Lagen bemühen sich mehr, starkes Dickenwachstum, kräftige Triebe usw. zu bilden. Windig stehende Sämlinge braucht man / brauche ich auch seltener zu stützen als welche im Windschatten - ich meine nicht Sonnenschatten.

Ich denke also schon, dass das was bringt, wegen dem Wind und weil man gleichzeitig die Blätter entstaubt, sodass sie mehr Photosynthese leisten können. Dennoch wäre es mir die Mühe und den Stromverbrauch nicht wert. Würde die Pflanzen eher im Sommer rausstellen, damit sie einen gesunden Wuchs bekommen.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Da stimme ich Gluggsmarie unbedingt zu und kann nur noch eines hinzufügen: Luft aus dem Fön ist sehr trocken. Die meisten Pflanzen im Haus haben eh schon ein Problem mit der trockenen Heizungsluft, da braucht man sie nicht auch noch mit einem Fön traktieren!

Ich stell meine Pflanze manchmal in die Badewanne und dusche sie ab, auch da kriegen sie ein bisschen "Seitenwind" ab und die Blätter werden gereinigt. Und im Sommer kommen sie raus auf den Balkon.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Hat sie Dir das zufällig am 1. April erzählt?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
also die Geschichte mit dem Fön vergessen wir mal ganz schnell, aber tatsächlich wäre eine geregelte Luftzirkulation dem Pflanzenstoffwechsel zuträglich. Bei Fensterpflanzen ist meist eine Luftzirkulation sowieso gegeben. Pflanzen, die aber in Ecken stehen, können schon auch durch Luftventilator belüftet werden. Blätter atmen und alles was atmet, freut sich über ausgewogene Sauerstoffverhältnisse.
Es ist wie in Gewächshäusern oder in der Hydroponik: Ventilatoren verwirbeln die Luft. In großen Terrarien kann es nützlich sein, kleine Ventilatoren zu integrieren-im Selbstbau habe ich das schon mit PC-Lüftungsgebläsen laufen sehen.

Das Gepuste mit einem handwarm eingestellten Fön verhindert zumindest den Ansatz von Staub-ist doch auch was!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat
..........und beachtet sogar die Herkunftsländer.
macht sie auch Blitz und Donner, wie im realen Leben??

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Aschersleben
Beiträge: 28
Dabei seit: 04 / 2012

ralf1949

Lapi, lache laut!

aber, darüber hat sie noch nichts erzählt.

der Gedanke, ab und an mal auf die Trommel zu kloppen und mit dem Blitzlicht
vom Handy mal jeden Topf zu erschrecken... ich werde ihr das vorschlagen.

Dir einen schönen Tag!
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Also, die Sache mit dem Fön finde ich ein wenig übertrieben, da ich der meinung bin, man muss den armen Pflanzen nicht noch zusätzlich trockene Luft um die Blätter wehen lassen, aber ansonsten stimme ich z.b. Gluggsmarie zu. Ich bin nämlich auch der Meinung, dass die Pflanzen ein bessere Wurzelwerk ausbilden, wenn Gefahr laufen, durch den Wind umgeweht zu werden.

Ich schreib's ja öfter im Frühjahr im Chili-Thread "..........meine Chilis habe ich heute auch mal rausgestellt um sie an die Sonne zu gewöhnen und das bisschen Wind 'trainiert' die Pflanzen. Dann werden sie kräftiger...."


................am allerbesten ist aber sowieso ein Freilandaufenthalt im Sommer. Dann kann man sich den Fön für den Rest des Jahres komplett sparen.
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 363
Dabei seit: 04 / 2007

rabe24

Also ich glaube nicht, dass der Fön viel bringt, es sei denn man rennt stündlich mit dem Teil rum. Grundsätzlich ist aber Luftbewegung auch oder speziell bei Zimmerpflanzen sehr sinnvoll: der Gasaustausch wird intensiviert, d.h. die Spaltöffnung bekommen regelmäßig neues CO2 für die Phtosynthese nachgeliefert, feuchte Luft wird von den Spaltöffnungen genommen und damit für Nachschub von den Wurzeln (inkl. der gelösten Nährsalze) gesorgt, im Sommer wird ggf. gekühlt, auch die Wurzeln profitieren von Luftbewegung, denn die brauchen Sauerstoff, ... . Daher: sehr sinnvoll.
Als Weg dahin empfehle ich allerdings Ventilatoren, die für eine indirekte Luftbewegung sorgen. Ich habe bei mir im Zimmer ein amerikanisches Modell (Vornado) stehen, der über eine Zeitschaltuhr betrieben wird und die Luft von unten (kältere Luft) quer durch den Raum nach oben (wärmere Luft) bläst. Diese Art von Ventilator hat den Vorteil, dass sehr viel Luft bewegt werden kann (große Räume) und dadurch auch im Raum eine gleichmäßige Temperatur herrscht - das ist v.a. im Winter angenehm.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.