Ficus Retusa wie richtig gestalten?

 
Avatar
Herkunft: Saarlouis
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2012

Finkster

Hallo Freunde,

ich habe vor mir einen Ficus Retusa zu kaufen nachdem ich mir jetzt zig Bonsai-arten angeschaut habe und diesen als Warmhaus am besten finde, würde ich gerne wissen wie ich diesen in eine schöne Form bringen kann.

Hier erstmal das Bild des Bonsais: http://bonsai-onlineshop.com/k…d4lc9m4ob6

Jetzt bräuchte ich eure Hilfe wie ich diesen am besten schneide, drahte und forme und ob es bei diesem Ficus überhaupt möglich ist ihn so zu seiner späteren Form zu "zwingen"

Freue mich auf Antworten
LG Klaus
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Ficus Retusa ist auch als Riesen-Bonsai bekannt, da er einer der größeren Erscheinungen im Bonsaibereich ist. Ich selbst habe keinen dieser Art, aber habe in meiner Linksammlung darüber ein pdf gefunden, was du dir vielleicht ansehen möchtest.

http://www.bonsaizentrale.com/…e20181f167

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Saarlouis
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2012

Finkster

Danke dir Für's PDF Swenja. Hab ich direkt mal abgespeichert

Vielleicht meldet sich ja noch jemand der auch einen Retusa hat und kann mir sagen wie ich den Bonsai auf dem oberen Bild richtig drahte.

LG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Swenja2008
Ficus Retusa ist auch als Riesen-Bonsai bekannt, da er einer der größeren Erscheinungen im Bonsaibereich ist.

Das ist ein großer Bonsai, zumindest für meine Vorstellungen:

Riesenwald

Quelle

@Finkster
Ficus thonningii (so die botanisch korrekte Bezeichnung nach ITIS) syn. microcarpa, syn. retusa kannst Du wie jede handelsübliche Ficuspflanze behandeln und pflegen.

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 80
Dabei seit: 05 / 2008

Baru

also ich finde drahten müsste gar nicht sein, der ansatz einer besenform ist gut erkennbar.
in sachen buschiger krone: ich hab die erfahrung gemacht, dass ein ficus einen schönen wachstumsreiz bekommt wenn man ihn bis in den gut verholzten bereich zurückschneidet. dann wird er auch blätter im unteren teil der krone bekommen, der was austriebe angeht, etwas spärlicher bestückt erscheint.
was auch eine überlegung wäre, ist deinen ficus in ein größeres gefäß zu topfen. die schale erscheint mir mit dem stein zusammen etwas klein, besonders vor dem hintergrund, dass du dir ordentlich zuwachs von ihm erhoffst.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Fici drahtet man nur im Ausnahmefall, da der Draht sehr schnell einwächst und häßliche Spuren hinterlässt.
Entweder arbeitet man nach der Lignan-Methode und/oder verwendet Spanndrähte.

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Saarlouis
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2012

Finkster

Nur mal so ne Frage: Kann man Äste eigentlich ansägen um sie in die gewünschte Position zu biegen. Glaube das ich sowas vor einigen jahren mal in nem Video gesehen hab...

P.s.: Ich wollte die äusseren Äste so weit runterbiegen das sie fast waagerecht sind. Daher meine Frage.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 80
Dabei seit: 05 / 2008

Baru

meines wissens nicht. sollte auch ohne gewalt funktionieren spannen-zur not drahten; wenn möglich nur mit richtigem schnitt.

was in der anleitung im link steht mit "drähte ein jahr lang dran lassen": auf keinem fall bei einem ficus!!!!
das wächst nach spätestens 1-2 monaten ein!
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

"Ansägen"???
Da würde ich fast sagen, provozierst du ein Abbrechen der Äste. Dann eher mittels Spanndrähten die Äste in die rechte Form bringen. Und gut abpolstern, wo der Draht auf dem Ast liegt. Ansonsten entstehen auch hier wieder diese hässlichen Druckstellen und unschönen Narben.

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Finkster
Kann man Äste eigentlich ansägen um sie in die gewünschte Position zu biegen.
Einsägen bzw. einstemmen geht natürlich auch, sollte aber nur von wirklich erfahrenen Gestaltern durchgeführt werden.
Bei Fici halte ich persönlich diese Eingriffe aufgrund ihrer Elastizität generell für überflüssig.

Hier ein link zur Technik des stammnahen Absenkens von Ästen

Gruß,
C.S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.